Reicht CPU zum flüssigen DVD schauen?

Executer

Lt. Junior Grade
Registriert
Nov. 2002
Beiträge
320
Ich habe in meinem HTPC zur Zeit einen Athlon 1200 mit 512MB Ram drinnen und schaue zur Zeit nur DVB-S. Möchte mir jetzt ein DVD Laufwerk (Brenner) kaufen um auch DVDs schauen zu können.
Reicht die CPU zum softwaremäßig wirklich flüssigen DVD schauen (über Beamer) aus? Bei mir hat nämlich eine DVD (Die Geister der Titanic von James Cameron) wenn ich auf XP 2000+ Niveau heruntergetaktet habe geruckelt, bei normalem XP 2800+ Takt lief sie tadellos.
 
Ich öffnete das Thema auch desshalb weil es einen großen Unterschied macht ob man das Bild auf einem Laptop TFT oder auf einer Leinwand mit 1,7m Diagnoale sieht. Da merkt man Ruckler, die am TFT gar nicht aufgefallen sind.
 
Also ich konnte Mitte 1998 mit meinem damaligen AMD K6 233 und ner Riva TNT DVD's mit 1024*768 flüssig anschauen.
 
Ich konnte NICHT mit einem 16x DVD-LW auf einem 433MHz Celeron mit 192MB-SDRAM und intel810 onboard grafik DVD gucken. Unmöglich... alles ruckler :(
 
seit wann gibts dvds mit 1024*768 ? Deine Bildschirmauflösung wird doch wohl kaum Einfluss auf das Abspielen von DVDs haben ... :rolleyes:

Normalerweise gilt 350MHZ als absolutes Minimum! Alles über 1GHZ darf aber in keiner Situation mehr Probleme machen - egal ob TFT oder Beamer ...
 
lordZ schrieb:
seit wann gibts dvds mit 1024*768 ? Deine Bildschirmauflösung wird doch wohl kaum Einfluss auf das Abspielen von DVDs haben ... :rolleyes:

Normalerweise gilt 350MHZ als absolutes Minimum! Alles über 1GHZ darf aber in keiner Situation mehr Probleme machen - egal ob TFT oder Beamer ...
Du hast mich falsch verstanden, bei ner Bildschirmauflösung von 1024*768 und 16bit Farbtiefe gabs keine Ruckler, aber bei 1280*1024 schon. Das hat ja nix mit der Auflösung von DVD's, die 720*576 beträgt, zu tun. ;)
Je höher die Bildschirmauflösung ist, desto mehr muss ja berechnet werden und desto mehr Arbeits- und Grafikkartenspeicher wird benötigt.
 
Zuletzt bearbeitet:
cR@zY.EnGi.GeR schrieb:
Du hast mich falsch verstanden, bei ner Auflösung von 1024*768 und 16bit Farbtiefe gabs keine Ruckler, aber bei 1280*1024 schon. Das hat ja nix mit der Auflösung von DVD's, die 720*576 beträgt, zu tun. ;)
Sonderbarer Effekt - aber bei ner CPU die sich weit unter dem absolutem Minimum zum Abspielen von DVDs befindet, wundert mich nichts! :evillol:
 
Mein alter AMD K6-2 400 hat DVDs auch gepackt - allerdings erst nachdem ich ihm ne bessere Grafikkarte spendiert hatte (vorher ne Trident, ging nicht, danach ne ATI 32MB Rage128 - ging).
 
lordZ schrieb:
Sonderbarer Effekt - aber bei ner CPU die sich weit unter dem absolutem Minimum zum Abspielen von DVDs befindet, wundert mich nichts! :evillol:
Zu dem Zeitpunkt war der schnellste AMD Prozessor ein AMD K6 266. ;)

Ach ja, ich hatte den AMD K6 233 auf 240MHz getaktet.
Die DVD's hatte ich damals mit PowerDVD 2.5 und, soweit ich mich nicht irre, einem 6x DVD-Laufwerk abgespielt. Da war die Geschwindigkeit eines DVD-Laufwerkes wesentlich wichtiger als die des Prozessors. Außerdem hatte ich da Windows 98 und das benötigt ja wesentlich weniger Ressourcen als Windows XP.

Ein Jahr später hatte ich mir dann den AMD K62 450@475 zugelegt, damit liefen die DVD's dann auch mit 1280*1024 flüssig ab.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also es reicht problemlos ne 266er CPU, nur die Graka muss halt MPEG Beschleunigung bieten ;)
Ohne die brauchste schon so um die 500-600MHz. Also der olle Athlon sollte das in jedem Fall packen ;)
 
Dann hoff ich mal das alles klappt mit HTPC und Homecinema :cool_alt:
 
Wie bereits angesprochen: wenn du eine halbwegs aktuelle GraKa drin hast (max. 3 Jahre alt), gibts kein Problem. Die GraKa haben alle schon einen MPEG-Beschleuniger drin.

Ansonsten einfach eine 6200 o.ä. um EUR 40.- rein und es läuft wunderbar flüssig - auch mit div. Filtern zur Bildverbesserung...
 
cR@zY.EnGi.GeR schrieb:
Du hast mich falsch verstanden, bei ner Bildschirmauflösung von 1024*768 und 16bit Farbtiefe gabs keine Ruckler, aber bei 1280*1024 schon. Das hat ja nix mit der Auflösung von DVD's, die 720*576 beträgt, zu tun. ;)
Je höher die Bildschirmauflösung ist, desto mehr muss ja berechnet werden und desto mehr Arbeits- und Grafikkartenspeicher wird benötigt.


Nein, das ist AFAIK nicht so.
Das Hochskalieren der DVD-Aufloesung auf die Bildschirmaufloesung macht der Grafikchip, die CPU wird hierfuer nicht gebraucht. Es wird also auch nicht mehr Arbeitsspeicher belegt, nur mehr Grafikram (fuer das hochskalierte Bild eben).


wazzup schrieb:
Also es reicht problemlos ne 266er CPU, nur die Graka muss halt MPEG Beschleunigung bieten ;)
Ohne die brauchste schon so um die 500-600MHz. Also der olle Athlon sollte das in jedem Fall packen ;)


Richtig, wobei es bei schwachen CPU schon MC und iDCT sein sollten (bot frueher nur ATI, ab Rage128), bei staerkeren CPUs reicht auch nur MC (NVidia ab GF1 bis GF4).
 
Zuletzt bearbeitet:
Auf meinem alten p2 mit 500 mhz is dvd auch ohne probleme gegangen - ohne ne besondere graka :D
 
@all

Mindestvorraussetzung zum ruckelfreien, flüssigen Abspielen von DVD´s ist unter Verwendung der DVD-Software "PowerDVD" ein Pentium II mit empfohlenen 450 Mhz. Das es beim Mitglied "COMMANDA", bei fast annähernder Mhz-Taktung geruckelt hat, wird verständlich, wenn man weiß, daß der Celeron nur mit dem halben Befehlssatz eines Pentium-Prozessors arbeitet.
Beim Athlon 1200 ist die Leistung für Monitorbetrieb völlig ausreichend. Fraglich ist hier allerdings die CPU-Vorraussetzung für den Beamer.

viele Grüße
tromp10
 
Zuletzt bearbeitet:
Fraglich ist hier allerdings die CPU-Vorraussetzung für den Beamer.
Du hast es erfasst! :D

Ich hab übrigens in meinem HTPC eine GeForce2 MX drinne, hat die einen MPEG-Beschleuniger?

Ansonsten einfach eine 6200 o.ä. um EUR 40.- rein und es läuft wunderbar flüssig - auch mit div. Filtern zur Bildverbesserung...
Welche Filter zur Bildverbesserung gibt es da? (z.B. in PowerDVD?)
 
Executer schrieb:
Du hast es erfasst! :D

Ich hab übrigens in meinem HTPC eine GeForce2 MX drinne, hat die einen MPEG-Beschleuniger?


Habe ich oben schon beantwortet, eine GF2MX kann das MC (motion compensation) der MPEG Dekodierung in Hardware ausfuehren.
Den IDCT Teil der Dekodierung (inverse discrete cosine transformation) kann sie hingegen nicht in Hardware (das geht erst ab GFFX bei NV und ab Rage128 bei ATI).
 
Zurück
Oben