Reicht die FritzBox 7050 für 100.000KBit Internet?

Shuryn

Ensign
Registriert
Aug. 2006
Beiträge
166
Moin moin,

stehe vor der Frage, mir (schon wieder...) einen neuen Router kaufen zu müssen. Da wir hier einen lokalen Internet-Anbieter haben, der eine 100MBit Leitung mit Flat für 37€ anbietet, dachte ich mir, welchsele ich mal von 1&1 rüber, da die Telekom Leitung nur 3000er DSL hergibt.

Nun zu der Frage :

Von 1&1 habe ich die FritzBox 7050 Fon WLAN 54Mbit. Wenn ich an diese nun 2 PCs per LAN und einen per WLAN anschließen möchte, haben die beiden LAN PCs (nicht über WLAN) die volle Bandbreite oder muss man dort Abstriche machen und einen neuen Router kaufen?

Hätte wegen dem 802.11n schon einen D-Link im Auge, nur ist das überhaupt nötig?

Danke für die Mühen,

Shuryn
 
Wo wohnst du den?wie heißt der Anbieter :-)

Die Netzwerkschnittstelle ist von der FritzBox am ADSL Port eigentlich bis 100MBit/s Duplex fähig. Über welches Protokoll wird die Verbindung aufgebaut?
 
Die gängigen ADSL-Modems gehen bis maximal 25MBits zur Zeit -jedenfalls laut Hersteller. Für alles darüber benötigt man evtl. ein SDSL-Modem oder einen spezielleres schätz ich.

Router ohne eingebautes Modem mit einem 100er WAN schaffen laut Tests auch nicht alle volle 100. Einen Überblick gibt diese Seite, die schonmal ein Forumkollege verlinkt hat.

http://www.smallnetbuilder.com/component/option,com_wrapper/Itemid,156
------------
Aber nenne doch mal den Provider bitte, für so eine Leitung zu so einem Preis würde ich sogar umziehen. HostEurope hatte nämlich mal ne 100er flat für einen vierstelligen Betrag im Angebot...
 
Wohne in Norderstedt, nördlich von Hamburg.

Anbieter heißt wilhelm.tel - wtnet.de

Protokoll? Wo könnt ich das denn rausbekommen?

edit : @Gelbsucht - Also wäre laut der Tabelle ein 10/100/1000MBit Router doch von Nöten?
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Port an der FBF ist ein normaler ETH-Phy Port -> Schließ deine FBF mit nen Seriellen Adapter mal an und dann kannst dir auf der Shell (Linuxbased) ansehen mit welchen Linkspeed der DSL Port gestartet wird. :-)

Deshalb meine Frage nach dem Verbindungsprotokoll.
 
Da musst deine FBF öffnen, es gibt eine Anleitung wie es geht.
Nur find ich die eben net...

Du brauchst kein Linux dafür sondern TELNET/PuTTy genügen.
 
Nun, der DLink Gaming Router würde reichen, wenn die Frage nach dem Protokoll nicht wäre. ADSL läuft ja per PPPoE und nun stellt sich die Frage, ob man beim 100er Zugang an einem riesigen DHCP hängt ^^ und ein Router reicht (was ich nicht glaube) oder eben ein spezielles Modem gebraucht wird.

Das Angebot liest sich gut, wobei ich in Darmstadt auch einen vollverglasfaserten ISP habe als lokalen Anbieter. Nur bieten die soviel Speed nicht an privat an...:(

EDIT= Sind das 100MBits runter UND rauf? Oder ist der Upload kleiner?
 
Zuletzt bearbeitet:
Oh es gibt noch PPTP/PPPoE...ich glaube er braucht nur ein Router den er von der Firma dort bekommt. Ihm wird eine IP-Adresse vorgegeben und fertig.

So macht es mehr Sinn, PPPoE macht wenig Sinn bei na 100MBit/s Connection (to much Protokoll-Overhead)
 
Zuletzt bearbeitet:
@Shockwave k ich versuchs mal, wenns ned klappt meld ich mich. kekekeke

und ansonsten...Mittwoch kommt ein Techiker von denen vorbei, den werd ich dann nochmal ausfragen. :)

thx schonmal für die Antworten!

Shu
 
TK-Shockwave schrieb:
Oh es gibt noch PPTP/PPPoE...ich glaube er braucht nur ein Router den er von der Firma dort bekommt. Ihm wird eine IP-Adresse vorgegeben und fertig.
Wie es gibt noch...? Darüber werden meines Wissens nach bislang zumindest alle ADSL-anschlüsse realisiert, die über Telefonkabel laufen.

Beim zweiten bin ich auch schlauer geworden dank der FAQ von dem Anbieter=

PPPoE ist die Abkürzung von “Point to Point Protocol over Ethernet”. PPPoE basiert auf PPP (Point-to-Point Protocol) und bedeutet ein Protokoll für ein Übertragungsverfahren, das 1991 definiert wurde. Es regelt die Verbindung zwischen den Computern des Users und des ISP.
Das PPPoE wir bei wilhelm.tel beispielsweise in Itzehoe oder Henstedt-Ulzburg verwendet. Die Kunden haben eine Netzwerk (Ethernet)-Dose in der Wohnung, wo sie ihren PC oder Router anschließen; damit kommen sie mit der PPPoE-Einwahl ins Internet.
Also Router per PPPoE einwählen lassen und gut? Kein Modem nötig? Also LWL bis ins Haus und von da an per Cat5e (oder höher) bis an die LAnbuchse inner Wand? So versteh ich das bislang. Wäre ja gut, dann entfällt das Modem zum übersetzen und man hat einen Stromfresser weniger.

Ich würde ganz simpel bei der Hotline nachfragen, wie das gelöst wird.
 
Also es gibt auch Provider die PPTP betreiben auch in Deutschland was zwar selten ist aber eben gibt, in andere Ländern wird PPTP favorisiert. PPTP ist viel zu aufwendig :-)

PPPoE ist für alle Deutschen Provider die beste Möglichkeit (auch Authentication per CHAP ist technisch einfacher umsetzbar)
 
das ist glasfaser das hat nix mit dsl oder so zutun^^

es gibt pakete mit 100mbit down / 5 mbit up oder 20 mbit down / 20 up je nachdem was man halt bestellt^^
 
Ansich hast Du recht, Glasfaser heißt nicht automatisch DSL. Aber vielerorts wird DSL auch per Glasfaser realisiert, was sich positiv in Punkto Geschwindigkeit bzw Kundenentfernung auswirkt. Hier in DA auch beim lokalen Anbieter. Glasfaser überall, nur die letze Meile besteht aus der herkömmlichen Leitung.
 
Die verwendete Technik würde mich auch interessieren. Über eine Doppelader bekommt man auch mit VDSL keine 100 MBit/s.

Frage mal den Techniker.

Mirko
 
Was soll ich bitte fragen? Was am anderen Ende des Kabels steht? :)

Habe heute von nem Kumpel gehört, dass sich die ganze Stadt oder zumindest die Stadtteile in einem großen LAN befinden. (Beim abendlichen 1on1 jointen plötzlich Fremde aus der Stadt auf den LAN-Server. :/ (sv_lan 1) )

Vielleicht sagt euch das ja wat.

-> nicht so ein "netzwerker" ist <- :)

Shu
 
Also doch ein RiesenLAN, wo jeder quasi per DHCP seine IP bekommt *fettgrins*. Geil, dann muß man sich ja noch extremer absichern als bei einer DFÜ-DSLverbindung per DSLmodem (da kann wenigstens keiner per Netzwerkdomäne rein).

Die Frage ist, ob JEDER auch ins Internet hinein volle 100MBit nutzen kann...
 
Oh man ich zieh auch dahin :D

Allerdings frage ich mich wie man dann das private Netzwerk sichert oO kann mir das jemand sagen?.


Ansonsten wenn es wirklich der DHPC ist braucht man ja nicht mal einen Router sondern ne Switch welches die FritzBox ja auch ist sollte also keine Probleme machen denke ich zumindest.
 
wilhelm.tel-Glasfasernetz - das ist Geschwindigkeit pur
Die Netzgeschwindigkeit ist so groß, dass Sie im Internet Filme und Videos „live“ und zwar in „Fernsehqualität“ sehen können. Das wilhelm.tel Glasfasernetz bietet ungeahnte Geschwindigkeiten, nicht nur beim Abrufen, sondern auch beim Senden von Daten. Vergleichen Sie doch einmal unsere Upload-Geschwindigkeit.

@Mirko: Ich denke mal das wird über Glasfaser laufen.
 
Zurück
Oben