Reicht ein 420er Radiator für meine Komponenten

M

mlpd

Gast
Hallo Community,

für meine Custom-Wasserkühlung stell ich mir gerade die Frage ob ein einzelner 420er Radiator reicht.
Aber erstmal meine Komponenten:

Asus Sabertooth Z170S
I7 6700k
Palit Super Jetstream GTX 1070
16GB 3000-Mhz DDR4
Wlan-Pcie-Karte
Super Flower Leadex 550 Watt Gold
Gehäuse Thermaltake Core P5 - umgebaut (Habe es mit einem Rahmen aus Plexiglas komplett geschlossen - Also kein Staubproblem mehr)

Ich würde insgesamt drei Wasserblöcke verbauen:

EK-FB Asus Z170S Monoblock - Nickel
EK-FC1080 GTX JetStream - Nickel
EK-Ram Monarch X4 (Ich weiß RAM ist eigentlich unnötig aber in diesem Fall geht es mir nur um die Optik)

Ein 480er hat ja soweit ich weiß weniger Fläche im Vergleich zu dem 420er. Von der Dicke her bin ich völlig uneingeschränkt, sprich ich kann auch die fettesten Backsteine verbauen :D Als Pumpe habe ich vor eine D5 zu verbauen.
Von den Lüftern hab ich an eLoops von Noiseblocker gedacht, bin nur noch nicht sicher welche Ausführung es werden soll!
Allerdings bin ich auch was Lüfter angeht offen für eure Ideen!

Ich hoffe ich hab alle nennenswerten Infos drin und ihr könnt mir weiterhelfen!

Vielen Dank schon mal im Voraus!
 
moin,

die wichtigste Info fehlt vieleicht noch, da du ja nach dem Radiator fragst.....

hast du schon etwas "im Auge"? Oder wie kommst du auf die Aussage:
Ein 480er hat ja soweit ich weiß weniger Fläche im Vergleich zu dem 420er.
Was für einen 480er meinst du? Und mit dem 420er meinst du bestimmt den MO-RA3 420, oder?


bitte da genauere Angaben.

Ein "normaler" 480er sollte für dein System reichen - nicht die "Slim" Dinger - sollte doch schon
einer der Dicken sein.

Möchtest du übertakten und Stundenlang spielen, gibt es nichts besseres als MO-RA,
der MO-RA 3 360 reicht aber auch schon, den grossen nur bei mehreren Grafikkarten.

ich kühle hier CPU+Grafik, beides 20% übertaktet mit dem 360er MO-Ra3 und
wenn bei anderen schon die Wohnung abfackelt, dann laufen bei
mir noch nicht mal die Lüfter.......:cool_alt:
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin moin,


im Großen und ganzen kommt es darauf an, wie Leise du es haben möchtest...
Für eine Grafikkarte und CPU würde ich persönlich zu dem 420 noch einen 280 dazu bauen, erst dann wird es ruhiger.
Mehr Fläche ist einem Dicken Radiator vorzuziehen...


Aber auch mit 420 kommt man denke ich aus, wird nur unter Volllast etwas lauter. (Nur zur Einschätzung: HDD's sind mir im Idle zu laut :D)
Von der Kühlleistung her, macht es nahezu keinen Unterschied ob 480 oder 420.

Ich sehe aber das Problem, mit dem "geschlossenen" Gehäuse. Wie kommt Luft rein? Wie kommt sie Raus?


P.S. Als Lüfter, die sehr Leistungsstark sind (und laut im oberen Drehzahlbereich) wären die "Noctua Industrail PPC 2000 PWM oder 3000", Jeweils Möglich in 120mm oder 140mm
 
Erstmal vielen Dank für die schnellen Antworten!
Ich hatte an die Nexxxos Reihe von Alphacool gedacht, da ich den Radiator im Gehäuse verbauen möchte. Das würde sich mit den MO-RA leider nicht bewerkstelligen lassen!

Ja 420 (3x 140) ist schon sehr knapp bemessen, würde es Sinn machen bzw. besser Kühlleistung bringe, wenn ich ein Radiator mit 60 dicke im Push-Pull betreiben würde? Dürfte doch dann auch einen leiden Betrieb ermöglichen oder?
Ergänzung ()

Zur Gehäusebelüftung hab ich zwei 140 und ein 120, und der Radiator bläst die Luft aus der Gehäuse-Rückwand raus.
Ergänzung ()

Einen weiteren Radiator bekomme ich leider nicht unter!
 
Hallo,

ich würde den EK-CoolStream XE 480 Radiator nehmen, bietet genug Fläche zum leisen kühlen. Habe selber den XE 360 und den PE 120, diese mit den EK-Vardar F3-120 (1850rpm) Lüftern darauf. Diese Lüfter haben einen hohen statischen Druck und ich lasse die per PWM über das Mainboard steuern. Das lauteste in meinem System ist die Pumpe, alles andere nicht hörbar. Ich kühle damit einen i7 6700K @ 4,7 GHz und ne Zotac GTX 1080 Artic Storm @ 2,2 GHz.

Kannst dir ja auch mal den EK WaKü Configurator anschauen, da kannst du dein System angeben.
https://www.ekwb.com/custom-loop-configurator/
 
Corsair Obsidian 800D
 
Also laut dem EK-Konfigurator lieg ich mit einem 480er bei 28°, weiß jetzt nicht ob ich dem so glauben kann...
Ergänzung ()

Ich hab doch noch eine Idee, ich könnte noch versuchen einen 360er oder 240er Eisbear bzw. Eiswolf von Alphacool außerhalb per Schnellkopplung zu befestigen, das dürfte doch auf alle Fälle ausreichen oder?
 
Reichen würde der 420 schon denk ich... Zu der push pull ist meine Meinung das du da nicht sonderlich eine Mehrleistung hast... Bei 60mm Dicke ist push pull natürlich schon sinnvoll wegen der dicke aber ich würde einen 45 oder 30 nur auf push betreiben.
Also meiner Meinung nach kannst den 420 nehmen wirst gute Ergebnisse haben.
 
Reicht der 420er? Ja?
Bringt da mehr Dicke was? Ja auch etwas, da durch die geringe Fläche auch die Lüfter schneller drehen müssen um ausreichend Wärme weg zu bringen.
Wird das ganze ein leises System? Nein, eher nicht.
 
Zurück
Oben