@joystyle
das mit den Anschlüssen ist vollkommen egal. Mein Netzteil hat auch nur einen 4-Pin-12V und keinen 8-Pin, das läuft trotzdem. Der 8-Pin ist nur dafür da, dass das Mainboad an 3 12V-Schienen hängt, fast alle Netzteile unter 600 Watt haben eh nur 2 und deshalb auch nur den 4-Pin Stecker. Das 4-Pin reicht sollte aber auch in der Anleitung des Mainboards stehen.
@schmibu
Alle aktuellen Rechner (eine Ausnahme stellen die neuen Core i7 dar, der benötigt für den Uncorebereich auch die 5V-Leitung) brauchen fast nur Strom aus der 12V Leitung. Mit 1 Grafikkarte ist es unmöglich eine der beiden 12V Schienen voll auszulasten. Selbst ein kleines Seasonic S12II mit 330 Watt schafft 204 Watt auf einer einzelnen 12V-Schiene (das S12II mit 500 Watt kann auch nicht mehr), eine HD4870 kann maximal 157 Watt verbrauchen. Eine GTX-280 ist mit mehr angegeben, die hat aber auch 2 Stecker und benötigt deshalb ein Netzteil mit mindestens 425 Watt (wer die mit Adaptern an ein schwächers Netzteil hängt ist selber schuld wenn es nicht läuft).
Die CPU hängt dann an der anderen Schiene und kann sich deshalb auch bis zu 204 Watt gönnen. Gleichzeitig geht das natürlich nicht, da kommt nähmlich die kombinierte Leistung hinzu. Die steigt dann mit der angegebenen Netzteilleistung. Während das das 330 Watt S12II nur noch 44 Watt liefern kann wenn eine 12V-Schiene voll belstet ist, kann das S12II mit 500 Watt dort auch die Vollen 204 Watt liefern. Bei anderen Netzteilherstellern sieht das natürlich etwas anderes aus, das Prinzip ist jedoch das gleiche. Die anderen Spannungen sind meist vollkommen unabhängig von der Leistung des Netzteils, so hat das S12II 330W bei 3,3V und 5V eine kombinierte Leistung von 120 Watt, die anderen drei stärkeren Modelle kommen aber auch nur auf 130 Watt.
Man kann narürlich einfach ein vollkommen überdimensioniertes Netzteil wählen, das hat aber 2 Nachteile:
- die Anschaffungskosten sind unnötig hoch
- der Stromverbrauch ist höher, da alle Netzteile bei unter 20%-Last stark an Effizienz verlieren (bei dem system von joystyle wären das Netzteile mit mehr als 500 Watt)
Ich bleibe dabei, dass das 350 Watt be Quiet vollkommen ausreicht. Wenn selbst der NT-Rechner von denen nur ein 350 Watt NT ausspuckt, dann passt das schon.
@joystyle
noch kurz zu deiner Frage ob der 790GX einen höheren Verbrauch hat als 780G:
Der 790GX besitzt neue Stromsparfunktionen, die der 780G nicht hat und ist deshalb sparsamer. Die Boards mit dem Chip verbrauchen nur zum Teil etwas mehr, weil die Spannungswandler auch für 140 Watt CPUs ausgelegt sind. Die sparsamen 780G-Boards können nur 95 Watt CPUs versorgen. Besonders im Idle arbeiten die dadurch sparsamer. Das kann sich aber schnell wieder durch die vom Hersteller verwendeten Bauteile ändern. Da gibt es in der PC-Games Hardware einen schönen Bericht mit einem Vergleich verschiedener Intel P45-Boards und die kommen auf einen Unterschied von bis zu 16 Watt bei sonst gleichen Komponenten.