Reicht mein NT für ASRock AOD790GX/128M, 790GX

Kommt drauf an was du noch drauf verbauen willst. Nur für das Board reicht es sicherlich.
 
stimmt sorry

AMD 5200+
4 GB Ram
250er Samsung Sata HDD
HD4850
2 Gehäuselüfter
Wlan Karte
 
Also ich habe auch ein 790GX-Board, die gleiche CPU, auch 4GB Ram und neben der 250GB Festplatte noch eine 640GB drin. Als Grafikkarte habe ich zwar nur eine HD3870, aber ich komme nicht annähernd an das heran was mein 385 Watt Netzteil leisten kann, nämlich nur auf 220 Watt. Viel mehr als 250Watt sollte dein System also auch nicht unter Vollast benötigen. 300 Watt gibt den NT auf 12V her, da sind also noch genug Reserven.
 
Hmm, schwer zu sagen. Es wird auf jeden Fall eng. Allein durch die Grafikkarte. Für meinen Geschmack ist das zu wenig, würde eher schon ein 450er nehmen um auf der sicheren Seite zu sein.
Ob es nicht reicht merkst du daran, dass das System vor allem unter Last instabil wird. Hatte das selber mal mit einem NoName Netzteil, was zu schwach war. Das System lief manchmal Stundenlang durch, manchmal ist es aber auch schon beim starten eingefroren.

Hier mal ein link zu einem Leistungsrechner von Asus: http://support.asus.de/PowerSupplyCalculator/PSCalculator.aspx?SLanguage=de-de

Da die 4850 nicht verfügbar war, hab ich als Graka eine 8800 eingegeben, die sollten Pi mal Daumen ähnlich verbrauchen.
Die Angabe aber bitte nicht zu ernst nehmen, aber als grober Richtwert sind 600 zu 350 natürlich schon ein großer unterschied.
 
Zuletzt bearbeitet: (Link eingefügt)
vielen Dank schon mal.
Ich bekomm bei dem Rechner 550Watt raus.

Ich werde es mal versuchen, kanns ja immer noch zurückschicken.
 
Probieren geht über studieren. Aber bedenke, dass ein sterbendes Netzteil unter Umständen auch andere Hardware beschädigen kann.
 
ist der Verbrauch eigentlich so viel höher beim 790GX Chipsatz als beim 780G?

Oder kann mein NT schuld an den nicht funzenden USB Ports sein?
 
eben genau solche tests macht mich stutzig. da habe ich mich ja zunächst informiert und dann die Komponenten bestellt.

Müsste mein NT THEORETISCH locker reichen, die Ampere Zahlen sind ja auch net schlecht.
 
Rechen da mal zusammen:

NT-Rechner

Da wirste auf 350 bis 400 Watt kommen!


Aber der Unterschied zwischen dem alten und neuen Board wird ja nicht groß sein, also jedenfalls probieren
 
Zuletzt bearbeitet:
hab ich grad gemacht.
da wird das Straight Power 350er empfohlen, ich hab das Pure Power.
Sollte nicht viel Unterschied machen.
 
@ SGE-4EVER: Ich verstehe deine Aussage jetzt mal so, dass du meinst es langt...
Nur weil dort ein i7-System gemessen knapp unter 300W verbraucht heißt das nicht, dass ein 300W-Netzteil ausreicht! Der gemessene Verbrauch und die Netzteilleistung lässt sich so nicht direkt in Verbindung bringen. Es hängt von der Belastung der einzelnen Spannungsebenen und Stromschienen ab, wie ein Netzteil dimensioniert werden muss.

@ joystyle: Der Mehrverbrauch ist mit Sicherheit zu vernachlässigen. Das mit den USB-Ports könnte sein, ist aber unwahrscheinlich.
 
ich will halt auf Nummer sicher gehen mit dem Asrock Board. Da gibts ja solche Probleme nicht.
Bin ja nicht der einzige mit dem Problem der USB Ports beim Gigabyte, auch ein häufiges Hängenbleiben nach dem Herunterfahren ist bei mir häufig anzutreffen.

Werde wohl das Asrock bestellen. Kanns ja immer noch zurückschicken.

Edit: ich seh grad, das Board hat ja einen 6 Pin Strom Anschluss für den prozessor. ich hab ja nur nen 4 Pin Anschluss.
Wird wohl doch nichts
Bei Nord PC steht er hat 8 Pin Stromanschluss. was stimmt jetzt

Ok wird wohl nix. Ich hab 1x 20/24pin, 1x 4-pin ATX12V. Das Board braucht 24 pin ATX power connector und 8 pin 12V power connector.
Schade.
 
Zuletzt bearbeitet:
@schmibu: ich habe auch eher an den Athlon 64 6000+ gedacht. Dieses System hat keine 200 Watt unter Last. Und die Graka ist eine 9800GTX+. Dann sollte das System vom TE wohl doch laufen, vor allem weil er auch ein Marken-NT hat.
 
Ich bleibe dabei:
Es hängt von der Belastung der einzelnen Spannungsebenen und Stromschienen ab, wie ein Netzteil dimensioniert werden muss.
Die einzelnen "Verbraucher" im System können variieren und trotzdem kann der Gesamtverbrauch gleich oder ähnlich sein. Wenn ich zum Beispiel den energiesparensten Prozessor einbaue und stärkere Grafikkarte und in etwa das gleich verbrauche heiß das nicht, dass das Netzteil auch die stärkere Grafikkarte ausreichend Spannungsstabil versorgen kann.

Sicherlich kann das ganze System so jahrelang ohne Probleme funktionieren, allerdings ist das
1. gerade unter Dauerlast (Spiele) fragwürdig und
2. ist die Aufrüstbarkeit so praktisch Null, weil im Prinzip keine (oder kaum) Reserven vorhanden sind.

Letzten Endes muss aber der Nutzer selbst wissen, ob er sein System so betreiben will oder nicht. Allerding bringe ich noch als Beispiel an:
ein Kumpel mit ähnlichem Sytem wie ich hat sein 380W -BeQuiet auch ins Nirvana geschickt - und dazu seine Festplatten gleich mit.
 
Zuletzt bearbeitet:
@joystyle
das mit den Anschlüssen ist vollkommen egal. Mein Netzteil hat auch nur einen 4-Pin-12V und keinen 8-Pin, das läuft trotzdem. Der 8-Pin ist nur dafür da, dass das Mainboad an 3 12V-Schienen hängt, fast alle Netzteile unter 600 Watt haben eh nur 2 und deshalb auch nur den 4-Pin Stecker. Das 4-Pin reicht sollte aber auch in der Anleitung des Mainboards stehen.

@schmibu
Alle aktuellen Rechner (eine Ausnahme stellen die neuen Core i7 dar, der benötigt für den Uncorebereich auch die 5V-Leitung) brauchen fast nur Strom aus der 12V Leitung. Mit 1 Grafikkarte ist es unmöglich eine der beiden 12V Schienen voll auszulasten. Selbst ein kleines Seasonic S12II mit 330 Watt schafft 204 Watt auf einer einzelnen 12V-Schiene (das S12II mit 500 Watt kann auch nicht mehr), eine HD4870 kann maximal 157 Watt verbrauchen. Eine GTX-280 ist mit mehr angegeben, die hat aber auch 2 Stecker und benötigt deshalb ein Netzteil mit mindestens 425 Watt (wer die mit Adaptern an ein schwächers Netzteil hängt ist selber schuld wenn es nicht läuft).
Die CPU hängt dann an der anderen Schiene und kann sich deshalb auch bis zu 204 Watt gönnen. Gleichzeitig geht das natürlich nicht, da kommt nähmlich die kombinierte Leistung hinzu. Die steigt dann mit der angegebenen Netzteilleistung. Während das das 330 Watt S12II nur noch 44 Watt liefern kann wenn eine 12V-Schiene voll belstet ist, kann das S12II mit 500 Watt dort auch die Vollen 204 Watt liefern. Bei anderen Netzteilherstellern sieht das natürlich etwas anderes aus, das Prinzip ist jedoch das gleiche. Die anderen Spannungen sind meist vollkommen unabhängig von der Leistung des Netzteils, so hat das S12II 330W bei 3,3V und 5V eine kombinierte Leistung von 120 Watt, die anderen drei stärkeren Modelle kommen aber auch nur auf 130 Watt.

Man kann narürlich einfach ein vollkommen überdimensioniertes Netzteil wählen, das hat aber 2 Nachteile:
- die Anschaffungskosten sind unnötig hoch
- der Stromverbrauch ist höher, da alle Netzteile bei unter 20%-Last stark an Effizienz verlieren (bei dem system von joystyle wären das Netzteile mit mehr als 500 Watt)

Ich bleibe dabei, dass das 350 Watt be Quiet vollkommen ausreicht. Wenn selbst der NT-Rechner von denen nur ein 350 Watt NT ausspuckt, dann passt das schon.

@joystyle
noch kurz zu deiner Frage ob der 790GX einen höheren Verbrauch hat als 780G:
Der 790GX besitzt neue Stromsparfunktionen, die der 780G nicht hat und ist deshalb sparsamer. Die Boards mit dem Chip verbrauchen nur zum Teil etwas mehr, weil die Spannungswandler auch für 140 Watt CPUs ausgelegt sind. Die sparsamen 780G-Boards können nur 95 Watt CPUs versorgen. Besonders im Idle arbeiten die dadurch sparsamer. Das kann sich aber schnell wieder durch die vom Hersteller verwendeten Bauteile ändern. Da gibt es in der PC-Games Hardware einen schönen Bericht mit einem Vergleich verschiedener Intel P45-Boards und die kommen auf einen Unterschied von bis zu 16 Watt bei sonst gleichen Komponenten.
 
danke für die vielen Tips und Ratschläge!
hab gestern das ASrock Board mit erfolg verbaut und jetzt läuft alles perfekt!

Danke!!
 
Zurück
Oben