Reicht Windows-Sicherheit oder nicht?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Koli53

Cadet 3rd Year
Registriert
Nov. 2023
Beiträge
38
Hallo, würde gerne wissen, was der beste Schutz bei einem Laptop mit Windows 10 ist - insbesondere gegen Hacking, Phishing usw.

Habe mehrfach gehört dass die Windowseigenen Sicherheiten die besten sind und man kein zusätzliches Virenprogramm braucht. Stimmt das und würde ein zusätzliches virenprogramm schaden oder nur nichts bringen und welches zusätzliches Virenprogramm hat sich als das sicherste erwiesen und sind kostenpflichtige sicherer als Freeware?
 
Adblocker + Windows Defender + Updates + Gehirn bei Phishing anschalten = bester Abwehr
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: CMDCake, WLanHexe, Goltz und 13 andere
Der eigene Verstand und Defender sind eine gute Lösung. Das einzige was mich treibt ist die Tatsache das der Defender,wie auch Windows, eine große "Angriffsfläche" bietet.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: KEV24in_Janßen und ApeZilla
Ich würde ja als erstes mal auf Windows 11 gehen, da 10 bald ausgedient hat.

Und hast Du das lediglich irgendwo gehört oder auch - hier zum Beispiel - gelesen?

Die Suche hier ist voll mit Diskussionen zu dem Thema.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Winston90, Goltz, areiland und 6 andere
Koli53 schrieb:
Hallo, würde gerne wissen, was der beste Schutz bei einem Laptop mit Windows 10 ist
In nächster Zeit updaten auf Windows 11.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: hansdampf84, tollertyp, ApeZilla und eine weitere Person
Kann auch nur sagen, dass seit Win10 der Defender und Gehirn reichen.
Aber wenn du gefühlt unendliche Meinungen dazu nachlesen möchtest kannst du, wie andere hier sagen, gerne suchen und die Diskussionen anschauen.
Und natürlich auch auf Windows 11 umsteigen.
PS: Im Browser auch nen AdBlocker installieren wie @Mulciber vorschlägt.
LG
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: areiland und Ja_Ge
Ok, ist mein Defender automatisch aktiviert oder muss ich das manuell machen? Wo kann ich die genauen Angaben meines Windows Sicherheitspakets sehen?
 
Ich nutze seit Windows m10 Release nur noch den Defender. Also über 10 Jahre. Das ganze auf vielen Geräten. Wenn ich alle Installationen dazu rechne laufen mit dem Defender sicher mehr als 500 PC nur damit. Problem gab es in diesen Jahren nicht eines! Der Defender hat zb bei AV Test auch immer die Note sehr gut bei der Erkennung etc wie alle anderen AV ebenfalls.

1745653573037.png

Im Browser nutze Ich noch uBlock Origin mit den erweiterten Filtern. Mehr brauche ich jedenfalls nicht.

MfG
Ergänzung ()

Koli53 schrieb:
Wo kann ich die genauen Angaben meines Windows Sicherheitspakets sehen?
Einstellungen/Sicherheit! Und sonst einfach mal das Fenster vom Defender öffnen?!

1745653730501.png
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: areiland, BarBaer und ApeZilla
Koli53 schrieb:
Wo kann ich die genauen Angaben meines Windows Sicherheitspakets sehen?
Alleine auf Toilette klappt aber noch :p? Der ist doch so omnipräsent, den kann man nicht übersehen. gibt zig Anleitungen.
Einstellungen, Windows Sicherheit. Startmenu, Windows Sicherheit. Alternativ das Symbol in der Taskleiste. Oder Windows-Taste und Defender eingeben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Goltz, areiland, tha_mos und 4 andere
Mulciber schrieb:
+ Gehirn bei Phishing anschalten
Genau darauf würden die Leute aber gerne verzichten wenn sie ein Laptop für Mutti oder Opa kaufen und einrichten. Und das verstehe ich voll und ganz, denn jeder der mal Familien und Freundes PC Support machen musste, weiß das man einigen Leuten echt nix erklären kann.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Goltz, areiland, JDK91 und eine weitere Person
futzi schrieb:
jeder der mal Familien und Freundes PC Support machen musste, weiß das man einigen Leuten echt nix erklären kann.
Da bin ich inzwischen echt abgestumpft, selbst im engsten Verwandtenkreis. Diese Leute schicke ich dann zu Expert oder MediaMarkt. Da muss jeder Fehlklick einfach richtig Geld kosten.
 
futzi schrieb:
... das man einigen Leuten echt nix erklären kann.
Erklären kann man schon, aber dank zweier Ohren geht das links rein und rechts unverarbeitet wieder raus.
Man muss sich oft auf das Niveau solcher Leute "runterdenken" um die richtigen und verständlichen Worte zu finden.
Aber selbst da gibt es anscheinend eine höhrere Resistenz als Bakterien gegenüber Antibiotika bereits aufgebaut haben.

Meine Abwehrmittel für mein noch genutztes W10 sind seit 2015 MS Defender + uBlock Origin + NoScript + Brain.exe im täglichen Einsatz und das hat, obwohl es mich manchmal auf verdächtige Seiten zieht, bisher keine Spuren von Viren, Trojanern und anderen Gewürm hinterlassen auf meinem PC.
 
Koli53 schrieb:
Stimmt das und würde ein zusätzliches virenprogramm schaden
Nein. Der Defender wird dann automatisch deaktiviert.
Die übrigen Funktionen unter "Windows-Sicherheit" funktionieren dann weiterhin.

Koli53 schrieb:
insbesondere gegen Hacking, Phishing usw.
Auch hier solltest du bedenken, dass viele Schutzfunktionen nur für den Microsoft Edge gelten.
Verwendest du Chrome oder Firefox musst du dich auf die Schutzfunktionen (Phishing, gefährliche Webseiten etc.) des Browsers verlassen. Die sind jedoch schlechter als bei vollwertigen Virenschutzprogrammen.

Ansonsten ist noch negativ zum Windows Defender zu sagen, dass er das System bremst, insbesondere das Starten oder Installieren von Programmen oder Kopieren von neuen Dateien. Er bietet kaum Funktionen und ist umständlich zu bedienen. Er ist fest im System verankert und sicherheitsanfällig und natürlich ist der schlechte Datenschutz zu erwähnen.

Koli53 schrieb:
und sind kostenpflichtige sicherer als Freeware?
Nein. Es kommen jeweils die gleichen Datenbanken für die Virenerkennung zum Einsatz.
Sie unterscheiden sich nur von den Funktionen. Kostenpflichtige Programme bringen dann VPN, zusätzliche Firewalls etc. mit.

Hier findest du aktuelle Tests zu Antivirenprogrammen:
https://www.av-comparatives.org/latest-tests/
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: tha_mos
Benutzt du den Rechner bewusst und mit etwas Begabung zur Vernunft sind Drittanbieter-AV-Suiten nur eines: Zusätzliche Risikovektoren und Ballast.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Vindoriel und Ja_Ge
PC295 schrieb:
Ansonsten ist noch negativ zum Windows Defender zu sagen, dass er das System bremst, insbesondere das Starten oder Installieren von Programmen oder Kopieren von neuen Dateien.
Du zählst hier Dinge als negativ auf, die für andere AV-Programme genauso gelten da es die Natur bzw. der Sinn von AV-Programmen ist. Und auch von der Hardware abhängen.
PC295 schrieb:
Er bietet kaum Funktionen und ist umständlich zu bedienen.
Welche Funktion fehlt denn? Über Bedienbarkeit kann man streiten, ist letztlich Geschmackssache.
PC295 schrieb:
Er ist fest im System verankert und sicherheitsanfällig
Jedes AV verankert sich im System, so tief wie möglich um bestmöglich Schutz zu bieten. Den zweiten Punkt erkläre bitte.
PC295 schrieb:
und natürlich ist der schlechte Datenschutz zu erwähnen.
Wie verschlechtert der Defender den Datenschutz, vor allem wenn eh schon Windows als Betriebssystem eingesetzt wird?
PC295 schrieb:
Sie unterscheiden sich nur von den Funktionen. Kostenpflichtige Programme bringen dann VPN, zusätzliche Firewalls etc. mit.
Windows Firewall funktioniert einwandfrei. VPN kann Windows (ggf. mit Opensource Client) auch und Secure-VPN können andere meist besser.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Vindoriel, BarBaer, cyberpirate und 2 andere
@Ja_Ge Wir brauchen jetzt nicht wieder eine ewige Diskussion starten. Das hilft dem TO nicht weiter und würde ohnehin wieder bis zur Schließung ausarten, weil die meisten Nutzer nicht sachlich bleiben können.

Der TO hat genug Input bekommen und kann selber entscheiden für welchen Virenschutz er sich entscheidet.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: VanBommel0617 und MatrixOne
es kommt immer darauf an...
für "normale" Leute und Einsätze ist vermutlich die Windows Lösung die beste. Hast du spezielle Anforderungen, dann kann es auch Sinn machen, spezielle Software einzusetzen.

nur so als Beispiel, bist du viel unterwegs und verbindest dich gerne mal mit "öffentlichen" HotSpots (deren Betreiber du nicht kennst und/oder unverschlüsselter Übertragung), dann macht ein VPN Sinn.

ein anderes Beispiel gerade aus der Firma, in der die Rechner "zig-fach" abgesichert sind (ja, wir haben letztes Jahr auch unter der Crowdstrike Katastrophe gelitten, so richtig). da hat ein MA eine Mail von einer Firma bekommen, von der er gerade weitere Informationen erwartet hat, er hatte einen Stapel Werbebroschüren von denen auf dem Schreibtisch liegen. "Die" haben ihm eine völlig echt aussehende Mail geschickt, mit einem Link auf eine "Art Dropbox", bei der er sich mit seinen Login Daten (unseren!) anmelden sollte ... das hat er dann auch getan :(

davor kann dich kein Programm schützen, ohne den Betrieb des PCs nahezu unmöglich zu machen.
wenn man völlig paranoid ist, dann muss man eben den Stecker ziehen. Nur sich tolle Software kaufen und dann davon ausgehen, dass man zu 100% sicher ist, ist der ganz falsche Ansatz!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Vindoriel
@PC295

Dann messe dich doch bitte an den Maßstäben der Sachlichkeit und behaupte nicht einfach, sondern erläutere.

Wie @Ja_Ge beteits SACHLICH ansprach:

  • Inwiefern bremst der Windows Defender das System über ein für AV-Suiten zu erwartendes Maß hinaus aus?
  • Welche Funktionen fehlen der Board-Suite?
  • Warum ist sie 'umständlich' zu bedienen?
  • Erläutere, was du mit 'sicherheitsanfällig' meinst.
  • Wie bereits angemerkt: Welche zusätzlichen datenschutzbezogenen Bedenken weckt der Defender, wenn du ohnehin Windows nutzt?

Ich denke nämlich, dass dein Beitrag inhaltlich (lies: sachlich) unzutreffend und irreführend ist und im besten Fall eine massive Übertreibung darstellt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Vindoriel und Ja_Ge
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben