Reichweite von Maus/Tastatur/Tablet verringert sobald externe Festplatte eingesteckt

Dyn4mite

Newbie
Registriert
Sep. 2014
Beiträge
4
Hallo,

ich habe mir vor Kurzem einen neuen Rechner komplett zusammengestellt und bin soweit sehr zufrieden mit der Performance.
Allerdings hat sich vor Kurzem ein sehr ungewöhnlicher Fehler eingestellt:

Ich betreibe eine Funkkombi (Maus/Tastatur) von Logitech über einen USB-Port und habe ebenso ein Wacom Stifttablet, das ich gerne über Funk betreibe. Beide (bzw alle drei) Geräte funktionieren auch einwandfrei über eine beliebige Reichweite innerhalb meines Zimmers.

Sobald man jedoch eine externe Festplatte (Toshiba Stor.e Basics 2TB USB 3.0 2,5") anschließt, sinkt die Reichweite von Maus/Tastatur und Stifttablet sofort soweit, dass man die Geräte nicht mehr vom Tisch aus bedienen kann, wenn der Rechner unter der Tischplatte steht.

Weder Maus, noch Tastatur oder Tablet reagieren auf Eingaben, es sei denn man hält sie in "Sichtkontakt" mit unter 1m Abstand vor den jeweiligen Empfänger.

Ich habe schon versucht die Empfänger an unterschiedliche USB-Slots zu stecken (auch hinten direkt am Mainboard anstatt oben am Gehäuse). Das Ergebnis blieb dasselbe, sobald man die Festplatte angeschlossen hat.

Sowas ist doch nicht normal, oder? Was ist die Ursache für dieses Verhalten und wie kann ich es beseitigen ohne Zukauf eines USB-Hubs, den ich auf den Tisch stelle?
 
Das kann schon mal passieren weil externe 2,5" Festplatten mehr Strom ziehen als andere USB-Geräte. Du könntest Versuchen Maus, Tastatur und Tablet in die Ports auf der Rückseite zu stecken und die Festplatte in die Front des PC's.
 
Hat die externe Festplatte keinen eigenen Stromanschluss ? Wenn ja, kann es vielleicht sein dass das Board zu wenig Strom über die USB Ports liefert, was dann zu deinem Problem führt.
 
Weitere Möglichkeiten: Ein kürzeres USB-Kabel für die Festplatte verwenden oder falls nicht schon vorhaneden einen Ferritkern am vorhandenen Kabel anbringen um den Strom zu glätten.
 
Viper0201 schrieb:
Du könntest Versuchen Maus, Tastatur und Tablet in die Ports auf der Rückseite zu stecken und die Festplatte in die Front des PC's.

Das habe ich schon gemacht. Maus/Tastatur- und Tablet-Empfänger auf der Rückseite direkt am Mainboard. Festplatte vorne am Gehäuse. Hatte keine Auswirkung. Das Problem blieb bestehen.

Pelev schrieb:
Weitere Möglichkeiten: Ein kürzeres USB-Kabel für die Festplatte verwenden oder falls nicht schon vorhaneden einen Ferritkern am vorhandenen Kabel anbringen um den Strom zu glätten.

Das USB-Kabel ist bereits recht kurz (ca. 40cm)

Viper0201 schrieb:
Eine Alternative wären externe Dockingstations

Das war auch meine Überlegung. Ich wollte diese für meine Eingabegeräte bestellen. Scheint leider die einzige sinnvolle Maßnahme zu sein :mad:

Danke für die Tipps
Ergänzung ()

Was mich wundert, ist dass ausgerechnet die Reichweite beeinflusst wird. Die Geräte funktionieren ja weiterhin. Allerdings nur auf eine Distanz unter eines Meters mit direktem Sichtkontakt. Sobald eine Tischplatte (oder auch nur mein Arm) im Funkweg sind, kommt nichts mehr durch.
 
Was wundert dich daran? Scheinbar gibt es recht große Ströme durch das Kabel deiner Festplatte, die in genau den Frequenzen abstrahlen, die deine USB-Geräte zur Kommunikation nutzen. Dass das technisch vermeidbar und ärgerlich ist ist klar. Aber wenn du Störungen hast, bricht die Signalqualität ein, und diese ist außerdem vom Abstand zur Signalquelle und dessen Abschirmung (Sichtkontakt notwendig) abhängig.

Was spricht gegen den Ferritkern? Dein Problem klingt mir sehr danach, als könnte es damit gelöst werden: http://de.wikipedia.org/wiki/Ferritkern#Ferritkern_als_Entst.C3.B6rfilter
 
Pelev schrieb:
Was wundert dich daran? Scheinbar gibt es recht große Ströme durch das Kabel deiner Festplatte, die in genau den Frequenzen abstrahlen, die deine USB-Geräte zur Kommunikation nutzen. Dass das technisch vermeidbar und ärgerlich ist ist klar. Aber wenn du Störungen hast, bricht die Signalqualität ein, und diese ist außerdem vom Abstand zur Signalquelle und dessen Abschirmung (Sichtkontakt notwendig) abhängig.

Was spricht gegen den Ferritkern? Dein Problem klingt mir sehr danach, als könnte es damit gelöst werden: http://de.wikipedia.org/wiki/Ferritkern#Ferritkern_als_Entst.C3.B6rfilter

Achso, jetzt wird ein Schuh draus. :)
Ich bin bisher davon ausgegangen, dass die Ursache in einer unzureichenden Stromversorgung lag. Dabei konnte ich mir aber nicht erklären, wieso die Perepherie abhängig vom Abstand funktionierte. Dass es an der elektromagnetischen Verträglichkeit lag, darauf hast du mich erst jetzt gebracht. Dann besorge ich mir wohl einfach ein USB-Verlängerungskabel und lege meine Empfänger auf den Tisch... Das Kabel der HDD kann dann strahlen wie es will, da es dann hoffentlich weit genug entfernt ist, um die Übertragung zu stören.

Wieso ich keinen Ferritkern einsetze: Weil ich keine Ahnung habe, wo ich den richtigen für meine Anwendung finde.

Vielen Dank für die Aufklärung!!
 
Zurück
Oben