Remoteunterstützung im Heimnetz einrichten

hussla

Cadet 1st Year
Registriert
Jan. 2007
Beiträge
10
Hallo Leute!

Ich hoffe ich habe mit diesem Thema das richtige Unterforum erwischt ...

Ich versuche zur Zeit testweise zwei Windows 7-Rechner in einem Heimnetz via Remoteunterstützung sich gegenseitig fernsteuern zu lassen. Remoteunterstützung deshalb, da keine neue Anmeldung aufgemacht wird und man unter den Augen des Nutzers etwas zeigen kann.

Es kursieren natürlich zahlreiche Anleitungen im Netz, jedoch kein Troubleshooting ... Die Anleitungen die ich bis jetzt verwendet habe sind folgende:

http://www.cloudtec.ch/blog/tech/remote-assistance-windows7-kostenlos-fernwartung.html
&
http://www.gruppenrichtlinien.de/ar...zung-remote-assistance-netzwerkweit-anbieten/


Mein Problem ist nicht die Einrichtung, sondern der anschließende Test:
- Aufruf von "MSRA /offerRA", um nicht den umständlichen Weg via Mail gehen zu müssen
- Eingabe der IP-Adresse des Partners
- FEHLER

In der ersten Anleitung wurde dieses Problem beschrieben und man sollte die "Domänen-Admins" zu den Remoteunterstützungsanbietern hinzufügen. Da ich allerdings keine Domäne am laufen habe, sondern lediglich eine stinknormale Arbeitsgruppe, bin ich mir überhaupt nicht sicher, ob das überhaupt passen kann.
Habe deshalb auf beiden Kisten einfach den Benutzer "Jeder" für Fernsteuerung berechtigt (testweise!). Das gleiche gilt für diese Einstellung.
Ich schätze das wird der Knackpunkt sein...

Hat jemand Erfahrung mit dieser Grundeinstellung?
 
Wie sind die Rechner miteinander verbunden?
Firewall mal deaktiviert?
Direktverbindung ohne Router versucht (dann feste IP's verwenden)?
Funktioniert Ping?
 
Hi
Ich verstehe das richtig, dass du die normalen remotedesktop verbindung benutzen möchtest?

Welches Windows 7 hast du denn? Die Home Versionen können das so weit ich weiß nicht offiziell...
Habs nur überflogen aber ich glaube das hier hilft:
http://blog.tim-bormann.de/windows-7-remotedesktopverbindung-home-premium.html

Aber Vorsicht, steht auch nchmal im Text, du machst dich eigentlich Strafbar!!!

Lieber vnc oder konsorten benutzen...
 
Zuletzt bearbeitet:
@miac:
Die Rechner sind via Kabel verbunden, dazwischen hängt ein Router ohne Internetverbindung. Die Firewall hat die Standardeinträge für Remoteunterstützung eingetragen und diese Einträge sind testweise auf "alles auf" eingestellt. Da die Fehlermeldung beim Verbindungsaufbau sofort, ohne Verbindungsversuche erscheint, tippe ich weiterhin auf die fehlenden Berechtigungen.
Ein Ping ist möglich und die Rechner sehen sich auch gegenseitig im Netzwerk - feste IP kann ich zwar mal ausprobieren, aber da Ping und Namensauflösung funktioniert, sollte es meines Erachtens nach nicht daran liegen.


@rizze:
Nicht ganz - die "normale" Remotedesktopverbindung baut eine neue Nutzeranmeldung auf und meldet die angemeldeten Nutzer ab. Die Remoteunterstützung ist rechtlich gesehen auch für Firmen zulässig, da der Nutzer auf jeden Fall zustimmen muss, bevor die Verbindung hergestellt wird.

Genutzt wird 2x Win7 Professional
 
Der Domain-Admin ist ohne Domain witzlos.
Was die IP angeht würde ich, sofern kein static-DHCP oder manuelle Vergabe genutzt wird, über den Computernamen gehen. Das Zusenden der Unterstützungsdatei würde ich spontan einfach über eine Netzwerkfreigabe regeln. Kann man ja direkt auf einem Netzwerkpfad erstellen lassen. Siehe > msra /?
 
Bedeutet das dann, dass ich ohne Domain nicht von mir aus Hilfe anbieten kann?
Mit der Datei lädt man ja nur ein...
 
Nein, es beudet dass dir Domain-Admin-Permissions nichts bringen.
Und was heißt mit der Datei lädt man nur ein? - Genau das willst Du doch?!
Du baust dir ein Script welches die Datei direkt auf bspw. dem Desktop des Helfers erstellt.
Der öffnet dann nur noch die Datei und verbindet sich. Oder wie meinst Du das?


Ok jetzt habe ich verstanden wie Du das meinst.
Müsste ich aber selber mal gucken, da ich das so noch nie probiert habe.
Im Zweifel könnte man es aber auch regeln wie geschildert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Direktverbindung (ohne Router) würde eventuelle Portblocks beim Router aufdecken. Deswegen der Vorschlag. Nur dann machen auch feste IP's (in dem Fall) einen Sinn.
 
Sorry für die späte Antwort - hatte Aktivierungsprobleme im Forum ...

Sneedlewoodz schrieb:
Nein, es beudet dass dir Domain-Admin-Permissions nichts bringen.
Und was heißt mit der Datei lädt man nur ein? - Genau das willst Du doch?!
Du baust dir ein Script welches die Datei direkt auf bspw. dem Desktop des Helfers erstellt.
Der öffnet dann nur noch die Datei und verbindet sich. Oder wie meinst Du das?


Ok jetzt habe ich verstanden wie Du das meinst.
Müsste ich aber selber mal gucken, da ich das so noch nie probiert habe.
Im Zweifel könnte man es aber auch regeln wie geschildert.

Mit Dateien möchte ich nicht arbeiten. Ich möchte lediglich die Helpdesk-Funktion nutzbar machen. Wenn die Benutzereingabe HIER mit einer einfachen Auswahl versehen wäre, käme ich damit ja klar. Jetzt fehlt mir der richtige Syntax, um bspw. den Benutzer Jeder / Everyone für Remoteunterstützung zu berechtigen ...

Kennt jmd. den richtigen Syntax um bspw. lokale Nutzer dafür zu berechtigen?
 
Ohne mich damit näher zu befassen garantiere ich für nix, aber wenn ich mir die Konfiguration so angucke, wird zumindest der Empfänger von /offerra in einer Domain sein müssen. Mag natürlich sein dass man da tricksen kann.
 
Zurück
Oben