Repeater oder Richtfunkantenne? (Kein eigener DSL Anschluss gewünscht)

Arion

Lieutenant
Registriert
Dez. 2011
Beiträge
708
Guten Abend :)

nachdem ihr mir schon bei der Auswahl eines passenden Notebooks für meinen Vater geholfen habt, benötige ich nochmal eure Hilfe in Sachen WLAN.
Mein Vater nutzt das Gerät gewerblich. Sein Büro liegt 50 bis 80m vom Haus entfernt. Zuhause haben meine Eltern einen DSL Anschluss, im Büro liegt nur ein ISDN Anschluss an. Bisher hatte mein Vater nie das Internet genutzt, nun möchte er es doch nutzen, um sich über neue Produkte zu informieren oder die ein oder andere Bestellung bei seinem Lieferanten zu beauftragen.
Mein Realisierungsvorschlag: den ISDN Anschluss zu einem DSL Anschluss zu wandeln. Das möchte er aber nicht, weil er sich Sorgen macht um Ausfallzeiten, weil derzeit alles läuft und er niemanden (außer mir) hat, der ihm das einrichten könnte aber ich kann nicht mal schnell vorbei kommen, da ich gute 400km entfernt wohne.

Da kam mir die Idee das WLAN von Zuhause zu nutzen. Ich hatte vergangenes Wochenende schon mal geguckt, bekomme den Router aber nicht zu sehen, obwohl dieser schon auf der höchsten Stufe strahlt (Speedport W504).
Nun gibt es 2 Möglichkeiten. Entweder eine Richtfunktantenne oder einen Repeater einsetzen.

Die Richtfunkantenne bringt aber glaube ich nicht so viel oder? Die Antenne kommt zwar beim Router an aber der Router strahlt doch nicht weiter?

Der Repater erscheint mir am sinnvollsten. Diesen würde ich in der Garage platzieren, die 15m vom Router entfernt ist und 35 bis 60m vom Büro entfernt ist (freie Fläche). Das Problem ist hierbei nur, dass die Garage relativ feucht und kalt ist.

Was meint ihr dazu?
 
Servus,

60M sind schon sehr weit für eine WLAN überbrückung. Wenn das ganze wirklich nur freies Feld ist, würde ich in betracht ziehen einfach eine Leerverrohrung zu vergraben und ein Kabel einzuziehen. Das is wahrscheinlich die einfachste Lösung.

Grüße, Alex
 
Bekannten Elektriker/etc. einen 50er und Materialkosten in die Hand drücken und dann ein LWL knapp unter der Rasensole verbuddeln. Ich hoffe da sind nicht irgendwelche asphaltierten Wege oder so im Weg.
 
.
Mein Realisierungsvorschlag: den ISDN Anschluss zu einem DSL Anschluss zu wandeln.

Wat?

Ich kann deinen Vater verstehen dass hier Bedenken wg. den Ausfallzeiten bestehen, aber:
-auch heute muss nicht zwangsweise die Beantragung von DSL automatisch mit VoIP-Telefonie einhergehen (wenn du das meintest); es gibt immer noch Anschlüsse wo ISDN+DSL parallel laufen (Splitter halt)
-haben Geschäftsverträge idR kürzere Reaktionszeiten als Privatkundenverträge im Falle einer Störung
-gibt es automatische Umleitungen bspw. auf ein Handy wenn ein Anschluss nicht erreichbar ist; ich geh mal davon aus dass dein Vater das also noch nicht eingerichtet hat?
-ist deine WLAN-Geschichte eine ziemliche 'meh'-Lösung; möglichst keine Ausfallzeit bei der Telefonie ist gut, aber je nach Branche ist ein stabiler Internetanschluss fast noch wichtiger. Früher oder später wird ein DSL-Anschluss für's Büro eh kommen, das garantier ich dir ;)
 
Richtfunk geht schon aber da müssen halt 2 Antennen hin .. eine auf jeder Seite ...

Repeater bringt nix der müsste ja am besten bei ca 30-40 Meter Abstand stehen... also mittem im Nirvana .

Zur Not ginge aber auch ein Netzwerkkabel was man etwas durch die Gegend legt ... bissl Kreativität halt dabei .
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo, also ich befürworte ja auch den DSL Anschluss. Einen DSL fähigen Router habe ich sogar noch übrig, den ich entbehren würde aber er will einfach nicht. Ich habe auch schon das Argument gebracht, dass er dadurch kostenlos telefonieren kann und weniger Geld bezahlt aber da legt er keinen Wert drauf, da er das Internet nur selten nutzen wird und der Anschluss Zuhause ausreicht. :freak:
Ich habe gerade nochmal geschaut, ein 16Mbit Business Anschluss kostet bei der Telekom nicht mal 30€ und derzeit vertelefoniert er um die 50€ pro Monat. Allerdings ist immer nur die Rede von IP Anschluss. Dort kommen maximal 6Mbit an und es gibt laut Hotline keine IP Technik. Wisst ihr, ob trotzdem ein Business Anschluss gebucht werden kann? Das wäre ja dann ein DSL-ISDN Anschluss.

Mit einem Leerrohr wird es schwierig. Dafür müssten ja jeweils ein Loch durch die Garagen- und Bürowand gebohrt werden. Und das Büro ist umfliest.
Glasfaser ist glaube ich etwas übertrieben und überteuert. Bis da überhaupt mal 50Mbit verfügbar sind, ist mein Vater wohl schon in Rente. :D
 
... um sich über neue Produkte zu informieren
oder die ein oder andere Bestellung bei seinem Lieferanten zu beauftragen

bei sowenig reicht eigentlich ein Internetstick
z.B. eplus (Aldi) 5GB/mtl 15€

sind außerdem Betriebskosten
 
tino2013 schrieb:
bei sowenig reicht eigentlich ein Internetstick
z.B. eplus (Aldi) 5GB/mtl 15€

Wo E-Plus wahrscheinlich nicht mal 3G dort anbietet. ;)

@Arion
Wieso wird nicht einfach ein zweiter Anschluss nur für DSL geschaltet? Ich gehe doch davon aus, dass das Büro mehr als einen Telefonanschluss hat.
 
Arion schrieb:
Mein Vater nutzt das Gerät gewerblich. Sein Büro liegt 50 bis 80m vom Haus entfernt.
...weil er sich Sorgen macht um Ausfallzeiten, weil derzeit alles läuft und er niemanden (außer mir) hat, der ihm das einrichten könnte a

Was meint ihr dazu?

Telekom anrufen, DSL Anschluss beantragen, darauf achten, dass ISDN weiterhin bestehen bleibt, Geräte vom Techniker anschließen lassen, fertig.

Keinerlei Pfusch bitte bei Gewerbe!
 
Zurück
Oben