Richtiges einmessen mit Audyssey

Tomislav2007

Admiral
Registriert
Okt. 2007
Beiträge
8.307
Hallo

Dieses Thema taucht immer wieder auf und hier möchte ich ein paar Tipps zum richtigen einmessen mit Audyssey geben.
Audyssey wird von Denon/Marantz benutzt, wie es bei anderen Herstellern bzw. Einmesssystemen aussieht weiß ich nicht.

Das Problem ist oft die automatische Audyssey Einmessung am AVR, Audyssey sollte man nicht nur am AVR in der Automatik laufen lassen.
Ich empfehle für 20€ die Audyssey App und dann damit einzumessen und noch selber Hand anzulegen, mit der App hat man mehr Möglichkeiten.
Die App hat außerdem den großen Vorteil das die Messung gespeichert ist und man sich eine Kopie anlegen kann mit der man experimentieren kann.
Sehr viele (vor allem aktuelle) AVR von Denon/Marantz können mit der App gesteuert werden, für das eigene Modell beim Hersteller nachsehen !!!

Was man auf jeden Fall nach der Einmessung machen sollte:
1. Den Frequenzbereich auf die Schröderfrequenz begrenzen (ca. 200-300Hz).
2. Die Mittenbereichskompensation deaktivieren um einen linearen Frequenzgang zu erhalten.
3. Das Loudness Management deaktivieren um die Komprimierung im Bass Bereich auszuschalten.
4. Die Korrekturkurve Flat auswählen um einen linearen Frequenzgang ohne Höhenabfalll zu erhalten.
5. Den Pegel vom Subwoofer um 3-6dB anheben um einen zu trockenen/flauen Bass zu verhindern.

Berechnung der Schröderfrequenz für rechteckige Räume: https://trikustik.at/raummoden-rechner/
Berechnung der Schröderfrequenz für nicht rechteckige Räume: https://amcoustics.com/tools/amroc-pro

Zusammenfassung aller Punkte ab 58:10 !!!

Das wichtigste kommt ab 09:20 !!!


Seitdem ich Audyssey so einstelle klingt mein 5.2.4 Setup viel besser.
Meine Lautsprecher sind seitdem ihre Fesseln los geworden und klingen nicht mehr zugeschnürt und ich muss den Center nicht mehr ständig nachjustieren.
Audyssey "meint" es oft zu gut und "wurschtelt" zu intensiv in den Frequenzgängen herum und zerstört oft die Charakteristik und den Klang der Lautsprecher.
Nach der Einmessung am AVR wundert man sich oft das die Lautsprecher nicht mehr so (gut) klingen wie vorher und wieso man diese Lautsprecher gekauft hat.

Grüße Tomi

Screenshot 1 aus dem ersten Youtube Video und Screenshot 2+3 aus den beiden Links zur Berechnung der Schröderfrequenz:
 

Anhänge

  • 1.jpg
    1.jpg
    128,1 KB · Aufrufe: 138
  • 2.jpg
    2.jpg
    100,5 KB · Aufrufe: 42
  • 3.jpg
    3.jpg
    177,1 KB · Aufrufe: 51
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Klexy, autopilot und Satchmo
es ist aus meiner Sicht kompletter Blödsinn, da pauschale Empfehlungen zu geben und sich anzumaßen, dass seine eigene Erfahrung absolut ist...
jeder Raum ist anders, jeder Geschmack ist anders, jeder hat andere Prioritäten.

es gibt Räume, die Audyssey "einfach so" einmisst und es gibt welche, wo man viel nacharbeiten muss oder den Kram gleich ganz abschaltet. Audyssey&Co. können viel, aber nicht aus Scheiße Gold machen, leider.

(m)ein einziger pauschaler Rat: guckt euch nach dem Einmessen die Werte auf Plausibilität an!

etwas genauer z.B. die Abstände. Dafür muss ich kurz ausholen, weil das leider immer wieder falsch verstanden wird.
die Abstände dienen nicht für die Lautstärke oder so, sondern das ist eine reine Laufzeitkorrektur und korrigiert ausschließlich die Differenzen der Abstände zwischen den jeweiligen LS und dem Hörplatz.
alleine das sagt vielleicht auch schon etwas darüber aus, was man von Audyssey erwarten darf, obwohl die Hersteller es gerne anders "verkaufen": es kann nur an einem extrem engen Ort/Hörplatz wirklich korrigieren! Will man das für eine größere Fläche oder mehrere Sitzpositionen haben, gibt es immer Verluste, das ist ein schlechter Kompromiss.
also, wenn alle LS auf 5m eingestellt sind, passiert exakt dasselbe wie bei alle 3m -> GAR NICHTS, da es keine Differenzen gibt!
wird ein LS auf 5m und alle anderen auf 2m erkannt, dann werden die Signale für alle anderen "um 3m", sprich bummelig 10ms, verzögert, damit sie gleichzeitig mit dem unverzögerten Signal des 5m LS an den Ohren ankommen.

aufgrund der Messmethode kann es es vorkommen, dass die Entfernung "anders" gemessen wird, als sie "offensichtlich ist". Aber man selber weiß doch gar nicht so genau, wo das Schallzentrum überhaupt ist.
wenn aber die beiden Stereo LS tatsächlich exakt gleich weit weg vom Hörplatz weg stehen, aber einer der beiden 1m weiter weg gemessen wird und "zufällig" ca. 50cm von der reflektierenden Rückwand weg steht, dann sollte man stutzig werden. Mit großer Wahrscheinlichkeit ist der von der Wand reflektierte Schall (mit insgesamt hin und zurück 1m Umweg) am Mikro dominanter als der Direkt Schall.
sowas kann nicht gut klingen und ist immer Mist. Da hilft es auch nicht die Werte zu korrigieren, das macht es nur noch schlimmer, da "muss" man akustisch korrigieren (LS verschieben usw.).

genauso wenig macht es Sinn, mit dem Zollstock jeden LS zu messen und die Werte zu korrigieren. Man sollte aber eben gucken, ob es "passt". Wenn alle LS ca. 30cm zu weit gemessen werden, dann ist das halt so. Ist einer aber um 1 oder 2m (s.o.) falsch, dann stimmt etwas nicht.

eine andere Sache, die Audyssey in sehr vielen Fällen falsch macht, ist die Erkennung der "Größe" der LS. Häufig wird sogar die Trennfrequenz korrekt ermittelt (z.B. 60Hz) aber der LS trotzdem auf groß gestellt. (ich kann nur Vermuten, aber das soll wohl den Nutzern schmeicheln, es würden sich sonst sehr viele Stand-LS Besitzer beschweren) Fakt ist nunmal, dass auch viele Stand-LS nicht viel weiter als 50Hz herunter kommen, auch wenn da 25Hz im Datenblatt steht (ohne den -10 oder gar -20dB Hinweis ;) ).
in den meisten Fällen gilt: wenn man einen ordentlichen Subwoofer hat, dann kann man ruhig alle anderen LS auf klein stellen und vielleicht noch an den Trennfrequenzen feilen, aber wie gesagt, meist stimmt die sogar schon, nur die Klassifizierung klein/groß (das besagt nichts anderes, ob jetzt getrennt wird oder nicht) ist falsch.

ansonsten habe ich noch einen Tip zu Audyssey: wenn ihr die (recht gute) Loudness (Audyssey Dynamic EQ) verwendet, guckt euch den dazu gehörigen Reference Level Offset an!
Audyssey ist da etwas auf große amerikanische Wohnzimmer getrimmt und in typischen europäischen Räumen mit teilweise weniger als 30qm ist das einfach zu viel.
und beim RLO gilt: mehr (höherer Wert) ist weniger Loudness, default ist 0dB, hier bei mir sind aber 5 oder 10dB wesentlich passender.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: kuddlmuddl, Mr.Zweig und Lucky#Slevin200
Bei mir hat die Audyssey-App mit nem X2600-H im Gegensatz zur normalen Einmessung wenig Unterschied gemacht. Ich habe keinen Unterschied gehört und nur kleine Unterschiede in den Kurven gesehen. Mein Raum hat aber auch einen schlechten Grundriss und zusätzlich Dachschrägen. Zaubern kann Audyssey halt auch nicht.

Die Profile kann man über die App exportieren und in ratbuddyssey (oder Forks) importieren/modifizieren und dann wieder über die App in den AVR importieren, falls gewünscht.
 
ach ja, noch eine Sache, die leider immer wieder falsch verstanden wird:
(P)EQ Kurven sind nur die halbe Wahrheit!
die modernen Korrektursysteme arbeiten auch Phasenbereich und da kommen die größten "Klanggewinne" her.
Wenn man es extrem übertrieben ausdrücken möchte: Die Frequenzgang Kurven sind nur schmückendes Beiwerk für die Menschen, die unbedingt bunte Bildchen brauchen ;)
der DSP arbeitet intern mit "Formeln", mit deren Koeffizienten als Tabelle angezeigt natürlich niemand etwas anfangen kann.

am besten kann man das bei YPAO (das ist Yamahas Konkurrenz zu Audyssey) "sehen".
dort werden nur die Kurven des IIR EQ angezeigt, das "viel mächtigere" R.S.C. System mit seinen FIR Filtern kann man gar nicht sehen, geschweige denn ändern. Beides arbeitet aber Hand in Hand.
dort gibt es dann die ganz tollen Experten, die den PEQ mit ihren "eigenen, viel besseren" Werten verändern, weil das gemessene ja nicht stimmen kann. Natürlich kommt dabei am Ende nur Müll raus, weil nichts mehr zusammen passt.
bei Yamaha kann es sein, dass z.B. 500Hz im PEQ angehoben werden, obwohl der Bereich um 500Hz nach "unabhängiger Messung" schon zu stark ist. Der Grund ist: offensichtlich bedarf es um die 500Hz heftige Korrekturen, die erledigt YPAO dann "intern" mit dem "unsichtbaren" R.S.C. System und um den Wertebereich nicht zu weit auszureizen, wird der Pegel als Kollateralschaden etwas (zu stark) abgesenkt, mit dem PEQ wird das wieder korrigiert, das sieht für den Anwender dann falsch aus.

ich bin bei Audyssey mit dem XT32 ausgestiegen, bevor es die App gab. Daher kann ich leider nicht viel dazu sagen, wie es da bei Audyssey genau aussieht. Ganz pauschal sollte man aber immer vorsichtig sein, weil diese Filter im Frequenz/Zeit/Phasen Bereich sind schlicht viel zu komplex, um in einer einfachen Grafik angezeigt werden zu können, auch mit einer 3D Grafik könnte man das nicht ansatzweise korrekt darstellen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: kuddlmuddl
Hallo

Mickey Mouse schrieb:
es ist aus meiner Sicht kompletter Blödsinn, da pauschale Empfehlungen zu geben und sich anzumaßen, dass seine eigene Erfahrung absolut ist...
Das was ich oben geschrieben habe ist nicht nur meine Erfahrung, es ist die Meinung von vielen Experten.

Mickey Mouse schrieb:
Im ersten Video wird es sehr genau erklärt.

Mickey Mouse schrieb:
aufgrund der Messmethode kann es es vorkommen, dass die Entfernung "anders" gemessen wird, als sie "offensichtlich ist".
Die Entfernung die von Audysey gemessen wird ist nicht die tatsächliche Entfernung, die Laufzeit wird gemessen.
Wieso man das als Meter angibt ist mr schleierhaft, evtl. um es dem unerfahrenen Anwender einfacher zu machen.
Das merkt man beim Subwoofer, wo die Entfernung nur selten stimmt und sich bei verschiedenen Phasen ändert.

Mickey Mouse schrieb:
in den meisten Fällen gilt: wenn man einen ordentlichen Subwoofer hat, dann kann man ruhig alle anderen LS auf klein stellen
Das ist so pauschal auch nicht richtig, wenn man Lautsprecher hat die tatsächlich bis auf ca. 30 Hz runter gehen würde ich die Lautsprecher auf Groß stellen.
Ich bevorzuge es wenn der Subwoofer nur das macht wofür er gedacht ist (den LFE wieder zu geben) und nicht den Bass von allen Lautsprechern übernimmt.
Es klingt präziser wenn der Subwoofer nur seinen Job macht, den LFE wieder zu geben, bei Lautsprechern die nicht bis ca. 30 Hz runter gehen ist Klein besser.
Alle Lautsprecher auf Klein kommt von THX wo Musik keine Rolle spielt, Dolby/DTS setzen Vollbereichs Lautsprecher voraus wenn man es richtig machen will.


Mickey Mouse schrieb:
jeder Geschmack ist anders, jeder hat andere Prioritäten.
Das ist der springende Punkt, man hat evtl. viel Zeit damit verbracht Lautsprecher probe zu hören und sich dann für das Modell entschieden das einem gefällt.
Dann läßt man Audyssey in der Automatik drüber laufen und die Lautsprecher klingen ganz anders, das kann besser, das kann aber auch schlechter klingen.
Es ist eine Tatsache das Raummoden nur bis zur Schröderfrequenz eine beachtenswerte Rolle spielen und Audyssey auch nur bis dahin wirklich Sinn macht.

Grüße Tomi
 
Zuletzt bearbeitet:
Tomislav2007 schrieb:
Das ist so pauschal auch nicht richtig, wenn man Lautsprecher hat die tatsächlich bis auf ca. 30 Hz runter gehen würde ich die Lautsprecher auf Groß stellen.
hier haben wir es wieder, ich habe von "in den meisten Fällen" geschrieben, du bist wieder ganz pauschal bei: "wenn 30Hz, dann immer groß".
genau diese Pauschalisierungen halte ich für falsch!

konkretes Beispiel wie es hier aussieht:
ich habe Stereo LS, die mit über 40kg und 7 Chassis (jeweils pro Stück) tiefer kommen als viele sogenannte Subwoofer. Alleine 4 der 7 Chassis in dem 3-1/2 Wege System sind quasi interne Subwoofer mit einem "normalen" 2-1/2 Wege System dazu. Die schaffen 30Hz bei -3dB.

allerdings habe ich zwei Subwoofer diagonal im Raum angeordnet zu einem Double-Bass (da keine Arrays auf jeder Seite eben kein "ganzes" DBA) aufgebaut, gesteuert über ein Antimode 2.0 DualCore. Diese Konstruktion kommt gemessen (mit kalibriertem Umik-1) auf 10Hz (-3dB).

daher stelle ich auch die 40kg Stereo LS auf klein und trenne bei 40Hz.

Bass ist auch nicht gleich Bass und mehr Quellen machen es nicht besser! Ich habe die Subwoofer nach langen "Trockenschwimmen" mit dem Raumsimulator von REW initial aufgestellt und dann in Praxistests mit dem Antimode die Aufstellung und das Delay optimiert.
Zu dem Ergebnis einfach noch die anderen LS (die Surround- und Back-LS wären für viele Leute ebenfalls "sehr groß") dazu pumpen zu lassen, macht den Bass nicht besser und vor allem nicht "sauberer".

Tomislav2007 schrieb:
Es klingt präziser wenn der Subwoofer nur seinen Job macht, den LFE wieder zu geben,
genau das Gegenteil ist oft (nicht pauschal immer oder nie!) der Fall!
wobei man natürlich immer die Relationen beachten muss. Wenn sich jemand einen Mivoc Hype dazu stellt, um etwas mehr "Gewummer" zu haben, dann ist das völlig OK, aber etwas völlig anderes als wenn wie hier ein optimiertes Subwoofer "System" zum Einsatz kommt.

allerdings ist es pauschal allgemein so, dass man bei der Aufstellung der Stereo LS recht beschränkt ist, alleine technisch, die optische Komponente kommt gegebenenfalls noch dazu. Wenn die beiden LS aber optimal für das Stereo Dreieck positioniert werden, dann sind das in den seltensten Fällen die optimalen Positionen für "guten Bass". Rein technisch gesehen kann man dagegen den/die Subwoofer aber so positionieren, wo sie optimal auf den Raum abgestimmt sind und muss sich an nichts anderes (technisch/klanglich) halten.
Alleine deshalb klingt der Bass mit einem (guten und gut positionierten) Subwoofer i.d.R. besser, als wenn die Stereo LS noch ihren Senf dazu geben, auch wenn sie es können.

Tomislav2007 schrieb:
Es ist eine Tatsache das Raummoden nur bis zur Schröderfrequenz eine beachtenswerte Rolle spielen und Audyssey auch nur bis dahin wirklich Sinn macht.
das ist Quatsch, der auch von einigen "sogenannten Experten" vertreten wird, es gibt aber auch genug Leute, die das anders sehen/hören.

man muss erstmal unterscheiden, ob man eben mit einem reinen PEQ oder einem modernen System arbeitet, das auf IIR und PIR Filtern basiert und eben auch im Zeitbereich eingreift.
das geht alles weit über "gewöhnliche Raummoden im Bassbereich" hinaus.
Das können nur viele Leute nicht begreifen, s.o. die brauchen einfache 2D Grafiken/Kurven und was man daran nicht ablesen kann, das existiert auch nicht ;)
 
Hallo

Mickey Mouse schrieb:
genau das Gegenteil ist oft (nicht pauschal immer oder nie!) der Fall!
Nur wenn die Lautsprecher nicht tief genug runter spielen (bis ca. 30 Hz), Dolby und DTS empfehlen nicht umsonst Vollbereichs Lautsprecher.

Mickey Mouse schrieb:
Nein, die Schröderfrequenz ist eine physikalische Tatsache.

https://de.wikipedia.org/wiki/Mode_(Physik)#Raummoden
Zitat:
"Oberhalb etwa 300 Hz (Schröderfrequenz) verursachen akustische Moden des Raums in Wohnräumen keine hörbaren Verzerrungen der Wiedergabe, weil die Moden in Form von dichten Reflexionen und Nachhall ineinander übergehen. Unterhalb von 300 Hz können sie dagegen wahrnehmbare Klangverfärbungen bewirken. Da diese die besonders tiefen Töne betreffen, wird dies als Dröhnen, Booming oder Ein-Noten-Bass empfunden."

Mickey Mouse schrieb:
ich bin bei Audyssey mit dem XT32 ausgestiegen, bevor es die App gab. Daher kann ich leider nicht viel dazu sagen, wie es da bei Audyssey genau aussieht.
Ja das merkt man.

Grüße Tomi
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus,

ich hab da mal eine Frage zum einmessen mit der Audyssey App.

Kette
Denon X 3800h
2x M-Audio Forty Eight Symmetrisch über eine DI Box angeschlossen
Tidal über den Denon
Rega Planar 2 ND 3 am Zen Air Phono

Es geht rein um Stereoklang ein 5.1 System ist derzeit nicht in Planung.

Beim Einmessen macht man dies ja für unterschiedliche Hörpositionen. 8 Messung bis zu 60 cm auseinander. Habe ich bis jetzt auch so gemacht. Aber Meine Vermutung, dies ist meine Frage, das Audyssey dann auf alle Hörplätze optimiert. Stimmt dies? Dann wäre es ja Sinnvoller bei der Messung die Abstände von 60 cm auf 30 zu verkürzen. Ich könnte ja beides machen da es zwei Profile gibt. Und dann wählen ob ein oder 3 Personen auf der Couch sitzen. Wie würdet ihr vorgehen.

Momentan warte ich noch auf eine Mikrofonklemme, die sollte heute kommen. Und werde dann die Lautsprecher mit REW bestmöglichst Positionieren. Im Anschluss will ich eben mit Audyssey neu einmessen.

Noch informationen zum Raum. Kellerzimmer. Ziemlich klein.

4,12 x 3,35 x 2,26

Die Lautsprecher stehen auf der langen Seite. Betonwände, Laminat.

Vielen Dank schonmal. Ich weiß es gibt keine allgemeingültigen Aussagen aber eine grobe Richtung ob wie ich vorgehen soll wäre toll. Ach ja Dirac wäre natürlich wesentlich besser doch ist momentan Finanziell nicht drin. Wird später irgendwann kommen.
 
Hallo

Lorudan schrieb:
Beim Einmessen macht man dies ja für unterschiedliche Hörpositionen. 8 Messung bis zu 60 cm auseinander. Habe ich bis jetzt auch so gemacht. Aber Meine Vermutung, dies ist meine Frage, das Audyssey dann auf alle Hörplätze optimiert. Stimmt dies?
Du vermutest richtig.
Je weiter die Messpositionen auseinander liegen desto größer ist der Bereich auf den Audyssey optimiert.
Das macht natürlich dann Sinn wenn bei dir mehrere Personen nebeneinander und hintereinander sitzen.

Lorudan schrieb:
Dann wäre es ja Sinnvoller bei der Messung die Abstände von 60 cm auf 30 zu verkürzen.
Den Abstand zu verkürzen macht Sinn wenn du alleine oder zu zweit bist.

Ich (5.2.4 System) habe zuerst mit 60cm Abstand gemessen und mich gewundert das meine Abstände und Pegel von links zu rechts so weit auseinander liegen.
Ich messe mittlerweile nur noch mit 20cm Abstand und seitdem sind meine Abstände und Pegel von links zu rechts identisch und die Frequenzkurven "ruhiger".
Mittlerweile habe ich heraus gefunden das es keinen Sinn macht das ich mit 60cm Abstand den Bereich vor und hinter dem Sofa in die Messung mit einbeziehe.
Ich finde es nicht mehr, auf Youtube ist ein Video wo Roland von Denon sagt dass das Audyssey Bild suboptimal ist und man nicht hinter dem Sofa messen soll.
Ich messe nur noch auf dem Sofa, in der Mitte meines Sitzplatzes und dann 20cm nach links/rechts und 20cm nach vorne/hinten, seitdem bin ich zufrieden.

Eine Anmerkung noch zu den gemessenen Abständen, das sind keine tatsächlichen Abstände, das sind Laufzeiten die man nicht verändern sollte.
Vor allem beim Subwoofer stimmen die gemessenen Abstände nie wenn man davon ausgeht dass das tatsächliche Abstände sind und nachmisst.
Es ist suboptimal und verwirrend das Audyssey das als Abstände in cm angibt, besser und richtige wäre es das als Laufzeiten in ms anzugeben.

Lorudan schrieb:
4,12 x 3,35 x 2,26
Dann beträgt die Schröderfrequenz bei dir 277Hz.
Du solltest in der Adyssey App unter MultEQ Frequenzbereich alle Lautsprecher auf 300Hz begrenzen.

Lorudan schrieb:
Ich könnte ja beides machen da es zwei Profile gibt.
Das ist das gute an der Audyssey App, man kann mehrere Messungen speichern und schnell an den Receiver senden.

Grüße Tomi
 
Zuletzt bearbeitet:
Hey vielen Dank schonmal. Habe gerade zehn verschiedene Messungen durch. Und endlich eine gefunden mit der ich einen halbwegs glatten Verlauf hinbekomme. Kämpfe hier übelst mit Raumoden und auslöschungen.

Habe deinen Rat befolgt und mal nur 20 cm genommen. Allerdings das mit nicht hinter dem Sofa messen überlesen. Naja mache ich halt später noch eine.

Wenn ich die Filterfrequenz auf 300 HZ begrenzen Arbeit dann Audyssey drüber gar nicht mehr? Bis jetzt hat mir das nämlich gefallen Audyssey den kompletten Frequenzbereich optimieren zu lassen. Grüße
 
Hallo

Lorudan schrieb:
Wenn ich die Filterfrequenz auf 300 HZ begrenzen Arbeit dann Audyssey drüber gar nicht mehr?
Richtig, dann greift Audyssey nicht mehr über 300Hz, was auch Sinn macht, weil über der Schröderfrequenz akustische Moden des Raums keine Rolle spielen.

Lorudan schrieb:
Kämpfe hier übelst mit Raumoden und auslöschungen.
https://de.wikipedia.org/wiki/Mode_(Physik)
Zitat:
"Oberhalb etwa 300 Hz (Schröderfrequenz) verursachen akustische Moden des Raums in Wohnräumen keine hörbaren Verzerrungen der Wiedergabe, weil die Moden in Form von dichten Reflexionen und Nachhall ineinander übergehen. Unterhalb von 300 Hz können sie dagegen wahrnehmbare Klangverfärbungen bewirken. Da diese die besonders tiefen Töne betreffen, wird dies als Dröhnen, Booming oder Ein-Noten-Bass empfunden."

Grüße Tomi
 
Zuletzt bearbeitet:
Interessanter Faden.
Ich bin sowohl von Audyssey als auch von Dirac wieder weg.
Die größten Probleme am Hörplatz (Überhöhungen) liegen bei mir bei ca. 30 und 40 Hz.
Diese Überhöhungen habe ich mit einem 31 Band Eq einfach um ca. die Hälfte runtergezogen und bin zufrieden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Lucky#Slevin200
Tomislav2007 schrieb:
Richtig, dann greift Audyssey nicht mehr über 300Hz, was auch Sinn macht, weil über der Schröderfrequenz akustische Moden des Raums keine Rolle spielen.
nein, das macht gar keinen Sinn, weil die Raumakustik ja nicht nur aus Raummoden besteht. Das ist nur ein kleiner Teil, Bass ist ja bei weitem nicht alles bei der Korrektur!

was man bei der Einmessung beachten sollte:
Audyssey (XT32) misst die Entfernung zu den LS bei der ersten und NUR bei der ersten Messung!
Das Mikro sollte sich daher dabei wenn irgendwie möglich 100% exakt dort befinden, wo sonst dein Kopf ist.

ich weiß, dass es viele Leute nicht glauben, aber ich kann dir sofort sagen, wenn einer der beiden Stereo LS 5cm mehr oder weniger entfernt steht als der andere, das geht bis auf 2cm, wenn nicht 1cm runter.

die übrigen Mesa-Plätze sollten nicht allzu weit entfernt sein, ich empfehle i.d.R. alles innerhalb einer virtuellen Kugel (statt Kopf ;) ) in der Größe eines Wasserballs (so 30, 50 vielleicht auch 100cm Durchmesser).
wie genau hängt vom Raum ab.
Man sollte auf jeden Fall "extreme" Positionen vermeiden. Beispiel:
wenn jemand sagt, man sollte im Kreis von 50cm um den Hörplatz messen, dann ist das erstmal nicht verkehrt. Steht die Couch aber z.B. nur 50cm von der Rückwand weg, dann wäre es ziemlich dumm, einen Messplatz direkt an der Wand zu setzen. Da ist die Akustik so "kaputt", dass sie dir die ganze Mess-Reihe versaut. Du legst ja auch nicht ein Ohr an die Wand, dann solltest du da auch nicht messen...
 
Hallo

Mickey Mouse schrieb:
Audyssey (XT32) misst die Entfernung zu den LS bei der ersten und NUR bei der ersten Messung!
Die Laufzeit wird gemessen und nicht die Entfernung, das sieht man besten am Subwoofer wo die Messung der Entfernung nie stimmt.
Ja, die Entfernung wird nur bei der ersten Messung gemessen, mit den anderen Messungen wird das Ergebnis aber verändert/angepasst.
Das sieht man wenn man die Abstände zwischen den Messpositionen verändert, dann verändern sich auch die gemessenen Entfernungen.
Das sollte Audyssey dringend ändern, es sollten die Laufzeiten und nicht die Entfernungen angegeben werden, das würde weniger verwirren.

Mickey Mouse schrieb:
nein, das macht gar keinen Sinn, weil die Raumakustik ja nicht nur aus Raummoden besteht. Das ist nur ein kleiner Teil, Bass ist ja bei weitem nicht alles bei der Korrektur!
Doch, das macht sehr viel Sinn, wenn du dich...

Mickey Mouse schrieb:
ich bin bei Audyssey mit dem XT32 ausgestiegen, bevor es die App gab. Daher kann ich leider nicht viel dazu sagen, wie es da bei Audyssey genau aussieht.
...etwas mit der Audyssey App beschäftigen würdest dann wüsstest du es und würdest hier nicht einfach nur etwas vermuten.
Es spricht nichts dagegen es einfach auszuprobieren wenn man die Audyssey App hat, die App hat auch noch andere Vorteile.
Da du Audyssey nicht benutzt und die App nicht kennst kannst du es nicht wissen, da du den Vergleich mit Begrenzung auf die Schröderfrequenz nie gehört hast.

Grüße Tomi
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe mittlerweile durch Messungen mit REW die in meinem Raum günstigste Lautsprecheraufstellung gefunden. War eine 4 stündige Arbeit mit viel Lautsprecher und Couch rücken 😅.

Da ich ja Audyssey nutzen will habe ich so gestellt das ich zwar eine Massive Raumode bei 50 Hz habe, aber wenig auslöschungen. Ich meine mal gelesen zu haben das runterziehen kein Problem ist nur raufziehen schwierig.

Ich habe mal vom Hörplatz im 20 cm Abstand gemessen. Aus Zeitmangel bin ich leider noch nicht dazugekommen nur 6 Messungen zu machen. Messung 7 + 8 waren hinter der Couch allerdings ist dies halt nur 69 cm von der Rückwand weg. Werde ich morgen mal ohne die zwei Messungen versuchen.

Bis jetzt habe ich allerdings schon mit aktiviertem Audyssey ohne Dynamic EQ oder wie des heißt schon einen relativ glatten Frequenzgang hinbekommen. Bin gespannt ob sich dies ohne die zwei hinteren Messpunkte noch ein wenig optimieren lässt.

Klang habe ich mal mit 300 Hz Cut und mal Fullrange verglichen. Alles auch gemessen. Obwohl der Frequenzgang fast gleich ist klingt es definitiv anders. Kommt auf das jeweilige Lied an was mir besser gefällt. Muss noch mehr hören um mich zu entscheiden welche Einstellung ich bevorzuge.

Nur gegen die Nachhallzeiten muss ich wohl noch Absorber installieren. Der Raum ist noch sehr Hallig. Zumindest um im Bereich zwischen 100 und 20000 Hz eine Verbesserung zu erreichen. Drunter wird das ganze wohl zu aufwendig 🫣.

Momentan steht hier halt nur eine Couch, ein Teppich zwischen dieser und den Lautsprechern. Und hinten zwei Regale. Da es fast ausschließlich als Musikzimmer genutzt wird und kein Wohnraum ist kann ich meinem Exerimentiertrieb freien Lauf lassen 😁.

Kleiner Nachtrag

Habe gerade ein Messung ohne die hinteren Zwei Messpunkte durchgeführt. Aber der Frequenzgang wird wesentlich schlimmer mit mehr auslöschungen. Habe nur die Audyssey Kurve verglichen. Da dieser mit den hinteren Messungen wesentlich besser aussieht werde ich diese behalten. Das beweist wohl das jeder Raum individuell ist und man keine pauschalen Aussagen treffen kann
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo

Lorudan schrieb:
Klang habe ich mal mit 300 Hz Cut und mal Fullrange verglichen. Alles auch gemessen. Obwohl der Frequenzgang fast gleich ist klingt es definitiv anders.
Ohne 300 Hz Cut klingt es effektreicher, mit 300 Hz Cut klingt es natürlicher und näher an dem dran wie die Lautsprecher von Haus aus klingen.
Ich nehme immer Musik wenn ich Klang/Messungen vergleiche und keinen Film, Audyssey ohne 300 Hz Cut klingt mir zu unnatürlich/unecht.

Lorudan schrieb:
Habe gerade ein Messung ohne die hinteren Zwei Messpunkte durchgeführt. Aber der Frequenzgang wird wesentlich schlimmer mit mehr auslöschungen.
Man sollte immer alle 8 Messungen machen, auch bei nur einem Sitzplatz, Roland von Denon und Jeff Clark von Audyssey empfehlen das immer wieder.
Man kann natürlich nach 3+ Messungen aufhören, aber je mehr Daten Audyssey durch mehr Messungen sammeln kann desto besser wird das Ergebnis.
Lieber 8 Messungen dicht beieinander als Messungen aus Platzmangel weglassen, es gibt noch das Schema 101 (das ich noch nicht ausprobiert habe).
Beim Schema 101 wird nur mit 8 cm Abstand zwischen den Messpunkten und mit 8 cm nach oben an den Messpunkten 3 + 4 gemessen:

https://www.heimkino-praxis.de/av-receiver-einmessen/
Zitat:
"1. exakte Sitzposition am Hauptsitzplatz
2. wie 1, aber 8 cm nach vorne
3. wie 1, aber 8 cm nach oben
4. wie 1, aber 8 cm nach vorne und oben
5. wie 1, aber 8 cm nach links
6. wie 1, aber 8 cm nach rechts
7. exakte Sitzposition am Sitzplatz links
8. exakte Sitzposition am Sitzplatz rechts"

Grüße Tomi
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: PeterSee
Danke für eure Expertise. Sobald ich wieder dazu komme, werde ich noch ein bisschen weiter experimentieren. Tolle Informationen hier, wirklich TOP!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: iWenzi82 und PeterSee
Zurück
Oben