Risiken True Crypt Verschlüsselung von Non-System Partition?

suboptimal

Ensign
Registriert
Feb. 2007
Beiträge
208
Hi,

mich würde interessieren, mit welchen Worst Cases ich bei der Verschlüsselung von Non-System Partitionen mit True Crypt rechnen muss.

Ich würde die Verschlüsselung unter Win 7x64 durchführen. Was könnte im Laufe des Lebens dieser verschlüsselten Partition so passieren?
(Also z.B. Programm oder OS schreibt in den Bereich der Partition, während diese verschlüsselt ist...)

Danke und Grüße
suboptimal
 
Kleine Frage, vor was hast Du denn "angst"?

Ich habe schon seit Jahren meine Partitionen D und E voll verschlüsselt und C noch nicht gewagt. Also Probleme hatte ich bis jetzt keine :)

Das einzige worauf du achten musst / solltest, WENN Du deine Partition mit einem Key-File Verschlüsselst, immer eine oder mehrere Sicherungen davon machen, denn.. Wenn das File weg oder kaputt ist, kommst Du an deine Daten nicht mehr ran ;)

Mfg. Domi
 
Vor Dingen, die für mich, unvorhergesehen eintreten.

Beispiel: Bei der Installation von Win 7 hat sich das OS zur Erstellung der versteckten 100mb Partition, auf meiner Datenfestplatte eine eingerichtete Partition komplett unter den Nagel gerissen. 100 (GB) ca. zu 80% gefüllt waren verloren. ;-)
 
Ach die berühmte 100MB Partition die für das System angelegt wird. Ich habe eben mal bei mir nachgeschaut, bei mir hat er die gar nicht angelegt. Könnte auch daran liegen, dass ich ihm nicht wirklich viele Chancen gelassen habe :D

Wenn Du deine zweite und dritte Partition verschlüsselst und die erste Partition "C" auch gleich formatierst, wird er sich (meines wissens) nicht mehr die 100MB Partition erstellen. Liegt bei mir schon ein paar Tage zurück mit der Installation auf dem PC, aber ich meine ich habe mit Acronis die Systempartition erstellt und habe bei der Win 7 Installation einfach nur gesagt "da hin!" und dann hat er das gemacht ohne die 100MB Partition zu erstellen.

Eine andere Alternative die ich auf meinem Notebook gemacht habe, wenn deine Daten Partition verschlüsselt ist und Du "schiss" hast das er Dir von dieser Partition was abzweigt, lösche doch einfach die erste Partition (im Regelfall die Win Partition) und dann die 100MB Partition (wenn sie da ist) und wähle einfach die erste Partition aus (die ja nun frei sein sollte) und lass Windows dort installieren, ohne das du auf Formatieren oder so etwas klickst.

Im Regelfall sieht Windows beim Install, dass die Partition unformatiert ist und nimmt sich dann davon 100MB und einmal den Rest. So war es zumindest bei mir.

Mfg. Domi
 
Benutze die Möglichkeit zur Verschlüsselung der kompletten Systempartition, seit sie aufgenommen wurde. Noch nie Probleme gehabt. Die Rescue-CD eröffnet ein kleines Hintertürchen im Falle eines Falles. Falls sich Systemdateien verabschieden sollten (ntldr fehlt, u.ä), kann auf einem anderen Rechner trotzdem noch auf die Daten der verschlüsselten Platte zugegriffen werden. Daher sehe ich ebenfalls kein Problem bei einer non-system Partition.
 
die risiken sind die selben wie immer, der schutz ist der selbe wie immer: backup!
das kann man dann natürlich auch verschlüsseln :)
 
Zurück
Oben