Robocopy unter Win 8.1: Protokoll defekt

kalle42

Newbie
Registriert
Jan. 2015
Beiträge
2
Hallo Forum,

ich versuche gerade, unter Win 8.1 ein Skript zum Laufen zu bekommen, mit dem unter Win 7 die Datensicherung funktioniert. Es stammt vermutlich ursprünglich von Synology zum Backup auf NAS-Systemen, ist aber modifiziert.

"Einfach so" klappt das aber nicht. Im Logfile ensteht folgender Unsinn:
-------------------------------------------------------------------------------
ROBOCOPY :: Robustes Dateikopieren fr Windows
-------------------------------------------------------------------------------

Gestartet: Freitag, 16. Januar 2015 18:36:21
Quelle : D:\test\
Ziel : X:\RoboBackup\2015-01-16 (I)\D\test\

Dateien : das Attribut zurck.

Ausfhrbare Dateien : Unterverzeichnisse.
Unterverzeichnisse.
(Standard: "/DCOPY:DA").
sollen (der Standard ist "/COPY:DAT").
Kopiervorg„ngen. Der Standardwert ist 1 Million.
Der Standardwert ist 30 Sekunden.
nicht angezeigt.
an.
(wird an das vorhandene Protokoll angefgt).
*ntuser*
< + weitere ausgeschlossene Dateien >

Ausf. Verzeichnisse : *temp*
< + weitere ausgeschlossene Verzeichnisse >


Abgesehen von den Problemen mit Zeichensätzen ist hier viel komplett durcheinander geraten, das unter Win 7 noch wie ein sinnvoller Text aussah. (Das entsprechende Textstück habe ich leider gerade nicht zur Verfügung, aber ich denke, man sieht das Problem.)

Wenn das schon nicht klappt, ist dann robocopy unter Win 8.1 überhaupt verwendbar? Ich habe nach vergleichbaren Fehlermeldungen gesucht, aber Google hat mir dazu nichts gefunden.

Robocopy wird im Skript aufgerufen über
[...]
robocopy /NOSD /NODD /E /R:3 /W:2 /NP /ETA /XJD /XJF /M /LOG+:%logfile% /SAVE:Robo_Backup /QUIT
[...]
robocopy %%s %destin:~0,-1%\!tmp:~1,1!\!tmp:~4! /XF %exfil% /XD %exdir% /JOB:Robo_Backup
[...]

Hat jemand so was schon mal gesehen oder eine Idee, wo das herkommen könnte?

Viele Grüße

Kalle
 
Bei deinem konkreten Problem kann ich dir leider nicht helfen, aber generell funktioniert Robocopy unter 8.1 genauso wie unter 7. Ich habe selber identische Skripte in beiden Systemen im Einsatz.
 
Lass dir mal in der Kommandozeile mit dem Befehl "help robocopy" alle Attribute von robocopy anzeigen. Dann würde ich schrittweise entweder in diesem Skript alles unnötige erstmal löschen und immer danach schauen, ob es wieder läuft, oder aber das Skript komplett neu aufbauen mit den Attributen, die du wirklich brauchst.
Die erste Zeile von robocopy die du gepostet hast macht für mich noch stellenweise Sinn, bei der zweiten Zeile muss ich leider passen, so extrem habe ich robocopy noch nie gequält :p
 
Robocopy ist abwärtskompatibel. Parameter aus alten Skripten funktionieren somit auch mit aktuellen Versionen. In Deinem zweiten Aufruf wird mit Variablen gearbeitet, zu denen man ohne deren Inhalt zu kennen nichts sagen kann. Ebenso kann ich nicht sagen, ob die 'komischen' Zeilen im Log überhaupt von Robocopy geschrieben wurden. Es wäre sinnvoll, das komplette Skript zu posten.
 
So, hier sind zum Vergleich die Ausgaben von robocopy im entsprechenden Skript unter Win 7:
-------------------------------------------------------------------------------
ROBOCOPY :: Robustes Dateikopieren fr Windows
-------------------------------------------------------------------------------

Gestartet: Thu Dec 18 16:06:26 2014

Quelle -
Ziel -

Dateien : *.*

Optionen: *.* /S /E /COPY:DAT /NP /ETA /R:3 /W:5

------------------------------------------------------------------------------

Beenden: /QUIT wurde in der Befehlszeile angegeben.
.
---------------------------------------------------------------------
Starte Backup: 18.12.2014 16:06:26,97 (Thu)
---------------------------------------------------------------------

-------------------------------------------------------------------------------
ROBOCOPY :: Robustes Dateikopieren fr Windows
-------------------------------------------------------------------------------

Gestartet: Thu Dec 18 16:06:27 2014

Quelle : C:\Data\
Ziel : D:\Backup\2014-12-18 (F)\

Dateien : *.*

Ausfhrbare Dateien : *ntuser*
*UsrClass*
*temp*
*tmp*
*mp3

Ausf. Verzeichnisse : *temp*
*tmp*
*verlauf*
*cookies*
*recent*
*cache*
*old-C
*SAPWorkdir*

Optionen: /JOB *.* /S /E /COPY:DAT /NP /ETA /R:3 /W:5


Das vollständige Skript habe ich angehängt: Anhang anzeigen Backup.txt (Dateierweiterung "cmd" durch "txt" ersetzt).

Ich hoffe, das macht meine Fragen klarer.

Kalle
 
Zurück
Oben