Guten Tag,
momentan bin ich am überlegen, wie ich zukünftig meine Daten auf den externen Festplatten verschlüsseln werde.
Tool der Wahl
Um plattformübergreifend (Fokus auf Windows) sicher zu verschlüsseln scheint mir TrueCrypt 7.1a die einzig relevante Wahl zu sein (bzw. ggf. VeraCrypt).
Wahl der Verschlüsselung
Für externe Laufwerke gibt es bei TrueCrypt/VeraCrypt zwei Möglichkeiten:
a) encrypted non-system partition: Windows packt diese meiner Meinung nach allerdings zu schnell an. Nach einem Post von Simpson474 schafft man Abhilfe, wenn man mit TestDisk den Typ auf Compaq Diagnostic umschreibt. Bisher habe ich gute Erfahrungen damit gemacht. Ein Zitat von Simpson474 noch dazu
Was meint ihr dazu? Wie macht ihr das?
Viele Grüße
DoS007
momentan bin ich am überlegen, wie ich zukünftig meine Daten auf den externen Festplatten verschlüsseln werde.
Tool der Wahl
Um plattformübergreifend (Fokus auf Windows) sicher zu verschlüsseln scheint mir TrueCrypt 7.1a die einzig relevante Wahl zu sein (bzw. ggf. VeraCrypt).
Wahl der Verschlüsselung
Für externe Laufwerke gibt es bei TrueCrypt/VeraCrypt zwei Möglichkeiten:
a) encrypted non-system partition: Windows packt diese meiner Meinung nach allerdings zu schnell an. Nach einem Post von Simpson474 schafft man Abhilfe, wenn man mit TestDisk den Typ auf Compaq Diagnostic umschreibt. Bisher habe ich gute Erfahrungen damit gemacht. Ein Zitat von Simpson474 noch dazu
b) encrypted file container: D.h. NTFS Dateisystem paritionieren und großer Container rein. Das scheint mir momentan der bessere (einfachere und durchweg funktionierende; vgl. genannte Einschränkungen bei a) Weg zu sein. Der funktioniert immer und da NFTS ein von Windows normal erkennbares Dateisystem ist, fuscht Windows da auch nichts rum. Einziges Problem, was passiert wenn bei einem großen Container einzelne Fehler, wie etwa Lesefehler auf einzelnen Bereichen, auftauchen. Ist dann sofort alles unbrauchbar (wäre das bei a) ) nicht so?Compaq Diagnostic funktioniert immer noch, allerdings nur wenn die HDD mit MBR und nicht mit GPT partitioniert wurde. MBR funktioniert bei dieser HDD-Größe jedoch nur, falls das Gehäuse für die externe HDD 4 KB Sektoren emuliert. Sollte die HDD mit GPT partitioniert sein, so funktioniert dieser Trick nicht
Was meint ihr dazu? Wie macht ihr das?
Viele Grüße
DoS007