Robustes Notebook im Preisbereich um 600 Euro

mschrak

Commander
Registriert
Sep. 2009
Beiträge
2.243
Hallo zusammen,

ich wollte mir ein neues 15,x" NB zulegen. Mein Budget liegt so um die 600 Euro plus minus.

Wichtig ist mir in erster Linie, dass das Teil robust ist, da ich es täglich auf dem Fahrrad in einer Satteltasche mit zur Arbeit nehme (Fahrt ca. 40 Min.). Dabei wird es schon mal ganz schön durchgerüttelt und eben auch täglich 2mal ein- und ausgepackt.

Die Leistung ist mir nicht ganz so wichtig, ich denke die maximale Belastung wären das sporadische AutoCAD und mal ein HD Film, aber nicht produktiv erforderlich, kann also auch bisschen ruckeln.

Akku ist mir ebenfalls komplett egal, der verrottet bei mir eh in der Schublade.

Schön wäre SSD, egal in welcher Größe und ebenfalls richtig genial wären ein DisplayPort und/oder D-Sub-Ausgang.

Ich habe diese hier gesehen:
https://geizhals.de/hp-250-g5-x0n33ea-abd-a1458389.html?hloc=at&hloc=de
https://geizhals.de/hp-pavilion-15-aw004ng-weiss-w8y60ea-abd-a1453030.html?hloc=at&hloc=de

Beide preisgleich, Leistung des Pavilion etwas besser. Unterschiede im Gehäuse kann ich nicht einschätzen...

Blöd ist der für mich fehlende Videoausgang. Gibt es da eine "Umgehung" mit Adapter oder so? Ich habe halt DELL Monitore, die immer nur Displayport oder DVI oder eben analog anbieten...

Danke schon mal,

Martin
 
Unabhängig davon ob die Geräte jetzt gut sind: Beide haben HDMI und der 250 hat zusätzlich VGA. (zu finden unter Grafik statt Anschlüsse, schön verwirrend :D)

Käme gebraucht / refurbished für dich in Frage? Dann würde ich nach einem Lenovo Thinkpad T5xx, Dell Latitude oder HP Probook Ausschau halten, eins für 500€ raussuchen und eine SSD nachrüsten. :)

Die sind in aller Regel robuster als die Consumergeräte.

Außerdem haben eigentlich alle größeren Thinkpads (L-, T- und W-Serie) soweit mir bekannt Displayport verbaut, dann fallen schonmal die Adapter weg, zumal man nicht einfach so von HDMI auf DP adaptieren kann AFAIK (DP hat irgendwie n eigenen Taktgeber oder sowas).
Wie es bei den anderen Herstellern damit steht, müsstest du in Erfahrung bringen, da kenn ich mich nicht aus, sollte aber ähnlich sein.

Daher würd ich auf jeden Fall nach einem Gerät mit DP Ausschau halten :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Tipps zur "Umgehung". Ich denke, HDMI->DVI sollte es idR dann tun.

Ein gerbrauchtes NB kommt für mich nicht in Frage, das mag ich irgendwie nicht. (Ausser natürlich geschenkt)

Kann denn irgendwer etwas zur Gehäusequalität sagen? Habe zu beiden nur wenig Info gefunden.
 
Gehäuse bei Consumer = günstiger Kunststoff. Magnesium kommt selten zum Einsatz. Das wiederum hätte ein ThinkPad der T-Serie. Die sind extrem robust.

Auch nicht unbedeutend: feste Scharniere.

Ich persönlich würde zu jedem Zeitpunkt ein refurbished ThinkPad vorziehen wenn es mir um Robustheit geht. Da kommen die teuersten Consumer nicht ran.
 
Candy_Cloud schrieb:
Ich persönlich würde zu jedem Zeitpunkt ein refurbished ThinkPad vorziehen wenn es mir um Robustheit geht. Da kommen die teuersten Consumer nicht ran.

Dem stimme ich zu.

Ansonsten kommst du in den Bereich Business Notebook und das sprengt dein Budget. Von Consumernotebooks brauch man sich keine besondere Robustheit erwarten und meist sind auch die Scharniere nur aus Plastik.
 
Mal abgesehen von brachialer externer Gewalteinwirkung, macht es denn auch intern einen Unterschied, also sind zB bei Business NBs die Komponenten fester auf den Platinen befestigt oder Festplatten vibrationsgeschützt verschraubt?

Wo fängt denn ein 15 Zoll Business Notebook preislich an?
Wie gesagt, die Leistung ist mir rel. schnuppe...
 
Wenn du es täglich mit rumschleppst rate ich auch nicht zu 15", guck dir lieber 14" Geräte an.
T440s gebraucht ala Luxnote oder Lapstore.
 
Die Leistung für Office und Surfen kriegst du neu ab ~350-400€, der Rest des Budgets sollte dann für die Robusheit benutzt werden. Allerdings gibt es erst ab dem Preisbereich von ~700€ vernünftig robuste Geräte (HP ProBook, ThinkPad L-Serie, Dell Latitude 3000er Serie), wo du dann ggf. Kompromisse beim Ram (nur 4GB) und der SSD (keine SSD, oft 500GB HDD) machen musst, mit Pech auch beim Bildschirm. Richtig gute Geräte (ThinkPad T-Serie, Elitebooks und Latitude 700er) starten ab ~1200€ (ohne irgendwelche Rabatte).

Die benötigte Leistung für Office und Surfen stagniert seit einigen Jahren, selbst schlanke Systeme mit Core2Duo, 4GB Ram und SSD schaffen das locker, damit es angenehm bleibt und die Akku-Laufzeit nicht allzu unterirdisch ist, kann man ruhigen Gewissens Geräte mit Core-i Generation 2 (also iX-2xxxAA) empfehlen (die sind dann auch nicht soooo alt und nicht so durchgenudelt). Die gebrauchten Modelle dieser Generationen und Serien sind im Punkto Gehäusequalität - auch wenn sie schon 3-4 Jahre alt sind - allem was es im Preisbereich bis ~600€ gibt haushoch überlegen. Das liegt einfach den verwendeten Materialien und der Bauweise. Die Neugeräte deiner anvisierten Preisklasse, versuchen möglichst viele Features, die man auf Datenblätter schreiben, kann unterzubringen; Gehäusestabilität, Spaltmaße, verwendete Materialien, interner Aufbau (Metall-Rahmen innen z.B.), (sehr) gute Wart- und Aufrüstbarkeit, Stabilität von Scharnieren, etc. gehören da nicht dazu. So ein bisschen testen kann man das im Media-Markt und Co., die ganzen <600€ Geräte kann man an allen möglichen Stellen mit wenig Druck eindrücken und verwinden, beim hoch heben mit einer Hand knarrt das Gehäuse, usw.
Leider sind in den Elektronik-Läden keine (oder nur sehr selten) Business-Geräte ab 1000€ ausgestellt, wo man schön den Unterschied sehen könnte.

40min Fahrt mit dem Fahrrad in der Satteltasche pro Tag (80 min Fahrt insgesamt, oder sind die 40min hin und zurück?) sind eine große physische Belastung für das Gehäuse, dazu noch täglicher Einsatz und sporadischer AutoCAD sorgt auch für CPU-Auslastung. Ich würde deinen Vorschlägen von oben nicht mehr als 1-2 Jahre geben - dann sind die durch.
Abgesehen davon hast du mit dem älteren Gerät möglicherweise Vorteile bei den Schnittstellen - VGA ist oft vorhanden, tlw. optische Laufwerke (die man auch gegen SATA-HDDs/SSDs tauschen kann). Weiterhin kannst du von Kleinigkeiten wie Status-LEDs, höherwertige Tastaturen, Fingerabdruckscanner, usw. profitieren.
Nachteil bei den gebrauchten ist oft die Auflösung - FHD zu kriegen wird etwas schwierig, aber möglich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben