Hallo.
Nach 1,5 Jahren Dauernerv mit meinem Fujitsu amilo D Notebook habe ich es nun an den Händler zurückgegeben (und gerade mal die Hälfte des Kaufpreises erstattet bekommen).
Nun brauche ich aber ein Notebook und bin unsicher, welche mArke eine gute Wahl wäre.
Ich brauche es als Zweitgerät für die Arbeit und hätte gerne mind. DVD Laufwerk mit CD Brenner. Die Leistungen müssen zügiges Arbeiten im Office Bereich und Internet möglich machen (auch Photoshop und Dreamweaver bräuchte ich dann+ wann, ich denk 512MB is Minimum). Akkuleistung sollte gut sein, muss aber keine 6h oder so betragen. Shared Memory Grafik reicht mir.
Ich habe keine Lust, das Ding ständig in Reparatur zu haben, deshalb lege ich den höchsten wert auf robuste Komponenten. Da ich auch keinen Bock habe, nach 1 Jahr die Garantie zu verlieren und die Reparaturten selbst zu zahlen, kommen nur Geräte in Frage, deren Garantieleistung auf 3 Jahre erweitert werden kann.
Da begegnen mir nun v.a. 2 NAmen: Dell und IBM. Über Dell lese ich Widersprüchliches ("alles superrobust", aber auch "früher 1a, heute Schrott") über IBM habe ich noch nicht viel gefunden. Und wie sieht es mit Toshiba aus? Der name wurde mir von einer Notebook- werkstatt empfohlen...
Schönen Dank schon einmal für eure RAtschläge!
Nach 1,5 Jahren Dauernerv mit meinem Fujitsu amilo D Notebook habe ich es nun an den Händler zurückgegeben (und gerade mal die Hälfte des Kaufpreises erstattet bekommen).
Nun brauche ich aber ein Notebook und bin unsicher, welche mArke eine gute Wahl wäre.
Ich brauche es als Zweitgerät für die Arbeit und hätte gerne mind. DVD Laufwerk mit CD Brenner. Die Leistungen müssen zügiges Arbeiten im Office Bereich und Internet möglich machen (auch Photoshop und Dreamweaver bräuchte ich dann+ wann, ich denk 512MB is Minimum). Akkuleistung sollte gut sein, muss aber keine 6h oder so betragen. Shared Memory Grafik reicht mir.
Ich habe keine Lust, das Ding ständig in Reparatur zu haben, deshalb lege ich den höchsten wert auf robuste Komponenten. Da ich auch keinen Bock habe, nach 1 Jahr die Garantie zu verlieren und die Reparaturten selbst zu zahlen, kommen nur Geräte in Frage, deren Garantieleistung auf 3 Jahre erweitert werden kann.
Da begegnen mir nun v.a. 2 NAmen: Dell und IBM. Über Dell lese ich Widersprüchliches ("alles superrobust", aber auch "früher 1a, heute Schrott") über IBM habe ich noch nicht viel gefunden. Und wie sieht es mit Toshiba aus? Der name wurde mir von einer Notebook- werkstatt empfohlen...
Schönen Dank schon einmal für eure RAtschläge!