Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
TestRoccat Kone Pro und Air im Test: Zweimal sehr leicht, zweimal sehr gut, einmal empfohlen
Gleich zwei besonders leichte Neuzugänge ergänzen Roccats Kone-Serie. Sowohl die Kone Pro als auch die Kone Pro Air überzeugen im Test, kommen aber ohne zwei sonst übliche Tasten aus. Die kabelgebundene Maus erhält dennoch eine Empfehlung, die kabellose ist hingegen schlichtweg zu teuer – und hat ein weiteres Problem.
Die gefallen mir. Einzig das Fehlen einer dritten Daumentaste stört mich etwas, daran hab ich mich sowohl bei meiner MX Master als auch meiner Kone Aimo zu sehr gewöhnt.
Das Fehlen der Geschwindigkeitstaste an der Oberseite hingegen begrüße ich sogar eher, als das es mich stören würde. Ich drücke da halt gerne aus Versehen drauf rum, wenn ich viel mit dem Mausrad arbeite.
Ich habe die Kone Air seit einem Monat und bin mit ihr sehr, sehr zufrieden.
Einziges Manko ist die Software, ich bin einfach zu Blöd um zu verstehen welches DPI Profil gerade läuft bzw wie ich das richtig einstelle. Ich steige da absolut nicht durch.
Vielleicht habe ich gerade einen Aussetzer, aber sind es nicht 112,7 km/h?
Aber ja, praxisnah sind solch hohen Werte nicht mehr. Meiner Erfahrung nach "reicht es", wenn eine Maus auf 200–250 m/s^2 kommt, mehr kriegt man im Sitzen eh nicht hin, selbst mit größter Mühe nicht.
Ich habe die Kone Air seit einem Monat und bin mit ihr sehr, sehr zufrieden.
Einziges Manko ist die Software, ich bin einfach zu Blöd um zu verstehen welches DPI Profil gerade läuft bzw wie ich das richtig einstelle. Ich steige da absolut nicht durch.
Geht mir genau so. Zusätzlich habe ich mit der Software zu kämpfen. Ich kann praktisch keine Änderung (Apply) vornehmen, ohne dass die Software abstürzt und danach nicht mehr reagiert. Bin schon seit einem Monat mit dem Support dran, bisher ohne Erfolg.
Roccat hat gute Produkte (Hardware), aber die Software ist, milde gesagt, ein absolutes Desaster.
Ich besitze die Deathadder V2 und möchte bestätigen, dass man das Kabel nicht bemerkt.
Sofern man nicht vom Sofa aus den PC bedient ist kabellos ein sehr, sehr teures Upgrade von zweifelhaftem Nutzen.
Von der Firma kommt mir nix mehr auf den Tisch.
Viel Bling Bling, Software zum Gruseln, und Gerätschaften gehen schön brav kurz nach Ablauf der Garantiefrist kaputt. Keine Ahnung ob einfach Pech oder geplante Obsoleszenz, man will ja nix unterstellen. Aber gebranntes Kind scheut das Feuer
Bei meiner Sens fällt mir jedes normale Kabel negativ auf (auch trotzt bungee), da können die Erfahrungen also durchaus unterschiedlich sein. Leute für die das bisher kein Problem ist haben aber echt keinen Grund die saftigen Aufpreise zu bezahlen.
Von der Firma kommt mir nix mehr auf den Tisch.
Viel Bling Bling, Software zum Gruseln, und Gerätschaften gehen schön brav kurz nach Ablauf der Garantiefrist kaputt. Keine Ahnung ob einfach Pech oder geplante Obsoleszenz, man will ja nix unterstellen. Aber gebranntes Kind scheut das Feuer
Bei mir ist eine Roccat Maus und Tastatur schon nach 2-3 Monaten kaputt gegangen,
wenn deine Geräte erst nach Garantiefrist kaputt gegangen sind, dann hat die Firma Roccat ihre
Qualität schon etwas verbessert.
Laut GH.de war sie erst mit 55€ gelistet, was ganze 19€ günstiger ist, aktuell aber mit knapp 60€ ist man dann noch knapp 14€ günstiger.
Klar wird der Preis der Kone Pro noch nach unten gehen, heute aber ist es noch nicht soweit
Ansonsten mochte ich die Form der Kone schon, mein Problem war aber die Beschichtung, die sich bei mir nach nur wenigen Monaten an einigen Stellen bereits aufgelöst hat. Hat die Kone Pro wieder so eine Beschichtung oder reines Plastik?
Als ob! Ich hatte bisher zwei Roccat Kone XTD Mäuse, bei beiden hat nach etwas über einem Jahr die linke Maustaste aufgegeben. Wenn man sich dann auf der Roccat Website den Marketingbullshit gibt von wegen "So schnell wie das Licht" gibt, bekomm ich das Kotzen.
Da klingen die 20 Mio. Klicks der Omron Taster in meiner aktuellen Maus weitaus realistischer.
Von der Firma kommt mir nix mehr auf den Tisch.
Viel Bling Bling, Software zum Gruseln, und Gerätschaften gehen schön brav kurz nach Ablauf der Garantiefrist kaputt. Keine Ahnung ob einfach Pech oder geplante Obsoleszenz, man will ja nix unterstellen. Aber gebranntes Kind scheut das Feuer
Bin bis jetzt mit meiner Leadr sehr zufrieden seit Release alles tip top. Leider gibt es Moment absolut keinen Ersatz, weil ich die 4 Extra tasten links und Rehcts auf der Maustaste brauche... leider wurde die Leadr und Tyon discontinued..
Kann ich bei mir bestätigen. Bisher hatte ich zwei Mäuse von Roccat, beide haben auffällig schnell Probleme mit Doppelklicks gehabt. Das ist aber natürlich auch nur meine Perspektive, andere hatten da vielleicht mehr Glück.
Zum Thread:
Ich finde die Mäuse optisch eigentlich ansprechend, auch die Ergonomie fand ich für meine Bedürfnisse bei Roccat bisher immer in Ordnung.
Ich persönlich will aber einfach keine Maus mehr mit Kabel, da habe ich mich zu sehr an meine G Pro gewöhnt. Und was Logitech seltsamerweise nach wie vor allen voraus hat, ist das induktive Mauspad, dass Ganzflächig Strom induzieren kann.
Eine leichte, Kabellose Maus die ich jederzeit nutzen kann ohne sie auch nur ein mal ans Kabel stecken zu müssen ist einfach genial mMn. Klar die Akkulaufzeiten der Funkmäuse sind mittlerweile echt gut, aber man kommt trotzdem nicht drum herum, ein extra Kabel rumliegen zu haben um sie ab und an anzustöbseln.
Es wäre mal Klasse, wenn es auch andere Hersteller geben würde, die so etwas anbieten.
Unter Verwendung der Formel v = SQRT(2*a*s), wobei a = 490m/s² und s = 1m ist, komme ich ebenfalls auf v = 31.3 m/s, was dann ungefähr 112,7 km/h entspricht.
ich wundere mich warum bei der Roccat Kone pro air nicht der negativ punkt genannt wird das kein usb c auf usb a Adapter mitgeliefert wird, damit der Dongle in der Nähe des Mauspads betrieben werden kann. Und es gibt keine Ersatz Skates für die Kone Pro Air.