Router mit ISDN für DeutschlandLAN Sip-Trunk

Bench80

Lt. Junior Grade
Registriert
Mai 2018
Beiträge
401
Hallo,
eine befreundete Firma hat einen ISDN-Anlagenanschluss mit mehreren Durchwahlnummern und wird jetzt schnell und plötzlich von der Telekom bedrängt, auf VoIP zu wechseln, im speziellen auf DeutschlandLAN Sip-Trunk.
Die bestehende ISDN-Telefonanlage ist noch nicht alt und funktioniert bestens und soll beibehalten werden.

Bei "normalen" Anschlüssen ist es ja durchaus üblich, die alte ISDN-Anlage an den internen ISDN-Port einer Fritz 7390/7490/7590 oder einen Speedport W922V/W925V oder Zyxel 5501 o.ä. anzuschließen.

Geht das bei dem Anlagenanschluss/Sip-Trunk auch so einfach?
Speziell habe ich noch einen Speedport W922V und eine Fritzbox 7490, die ich dort verbauen könnte.
Können diese Sip-Trunk, oder muss ich eine Digitalisierungsbox Premium o.ä. kaufen?

Bei einer anderen Firma habe ich direkt eine Auerswald Compact 4000 genommen, allerdings wollte man da die 30 Jahre alte Octopus Anlage eh loswerden. :)
 
Danke :)
Auf die naheliegende Idee, bei AVM zu suchen, bin ich natürlich nicht gekommen :rolleyes:
Jetzt bräuchte ich nur noch Infos über den W922V, den würde ich dort lieber verbauen. Ich google gleich mal :D
 
Speedports scheiden alle komplett aus.
Nicht nur für SIP-Trunk sondern grundsätzlich dann, wenn dahinter eine TK-Anlage hängt.

Fritzbox beherrscht den SIP Trunk grob, hält sich aber nicht an die 1TR118 Vorgaben.
AVM hat den SIP Trunk vor längerer Zeit schon sehr früh und eigenmächtig offiziell freigegeben, damals noch mit extrem groben Bugs.
Von der Telekom ist die Fritzbox bis jetzt nicht freigegeben für den SIP-Trunk, das auch zu Recht.
(Details sind Interna.)

Dort würde ich viel eher eine Digitalisierungsbox Smart hinstellen und dahinter dann die ISDN Anlage.
(Die Premium braucht man dafür nicht.)

Davor ist aber noch abzuklären, wieviele Kanäle der aktuelle ISDN Anschluss eigentlich hat.
Für maximal 2 Anschlüsse mit 4 Kanälen reicht die Digibox Smart.

Und was für eine Anlage ist es denn überhaupt?
Ist die auch von der Telekom?
Wenn die jetzt nicht alt ist, könnte es wahrscheinlich eine Octopus F X (Openscape Business) sein?
Die würde den SIP-Trunk direkt selbst beherrschen.
 
Die Telekom stellt im Geschäftsumfeld einen lancom Router hin. Der kann auch ISDN.

Nur die Bedienung ist etwas gewöhnungsbedürftig....
 
Derzeit sind 2 NTBAs dran, also 2 Anschlüsse mit 4 parallelen Gesprächen.
Mit "Anlage ist nicht alt" meinte ich, die ist keine 30 Jahre, sondern so 10 Jahre etwa.
Ist keine Telekom sondern eine DeTeWe (soweit ich noch weiß). Die kann wohl noch kein VoIP.
edit: Es ist eine OpenCom X320 von Aastra.

Dann wirds wohl eine Digibox Smart werden. Lancom ist nicht im Budget :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

die Frage, die du dir stellen solltest, ist wie viele Gespräche sollen parallel möglich sein. Demenstprechend sollte auch der Router gewählt werden.
Siehe: https://geschaeftskunden.telekom.de...t/tarife/333506/deutschlandlan-sip-trunk.html

Die Digitalisierungsbox Smart ist gewöhnungsbedüftig und hat die Angewohnheit auch mal tagsüber Updates zu machen. Immerhin hat sie zwei ISDN-Ports, was wieder deiner jetzigen NTBA-Konstellation enstprechen würde.

gruß
 
Es werden nicht mehr als 4 parallele Gespräche benötigt. Und da dort nur DSL6000 anliegt, werden mehr auch garnicht machbar sein. Da wirds bei 4 schon kritisch.
Leider schaltet die Telekom ISDN ab, bevor sie das Internet dort ausbauen. Das ist schon sehr fragwürdig.
 
Zurück
Oben