Routing und RAS

twiceface

Cadet 2nd Year
Registriert
Nov. 2007
Beiträge
20
hallo leute,

ich brauch mal eure hilfe, denn ich komm hier nicht weiter.

ich möchte einen vpn server stellen und für eingehende verbindungen konfigurieren.
das vpn möchte ich über Routing und RAS auf dem server konfigurieren.

sprich:
START
VERWALTUNG
ROUTING und RAS
Rechtsklick auf den servernamen
Routing und RAS aktivieren und Konfigurieren

soweit zu meiner theorie.

die daten zum server:
Betriebssystem: WINDOWS SERVER 2003 ENTERPRISE
Domaincontroller
DHCP- SERVER
DNS- SERVER
DATEISERVER
WSUS- Server

- zusätzlich läuft noch ein Tobit Mailserver, ein Filezilla FTP Server

- es läuft der DynDNS Client (ohne probleme)
- auf dem Router sind die Ports freigegeben (FritzBox)
- ich habe eine 2. NETZWERKKARTE eingebaut(bezieht adresse vom dhcp)

die Hardware des servers ist i.o. und läuft stabil.

mein problem:
sobald ich den ROUTING und RAS aktiviere und konfiguriere, schmiert mir im netzwerk einiges ab.
- anfangs läuft das internet mieserabel
- der client meint, das die verbindung zum server nicht mehr besteht(sobald das vpn intern steht)
- die auf den server zurücklaufen, suchen plötzlich den server (bestes beispiel dafür ist CLIP INC, von tobit software)

weiß nicht mehr so recht weiter.
hoffe ich hab jetz hier nix vergessen.

danke im vorraus
 
1. lt. Microsoft sollte ein DC kein DHCP Server sein. Ausnahme ist hier wieder der SBS. Wenn Du deinen Server mit 2 NIC´s betreibst (Multi Homed), dann sollte die externe NIC nicht im DNS registriert werden.

2. bei beiden NIC werden statische IP vergeben !!! in der internen NIC wird die eigene IP als DNS eingetragen, kein Gateway ! - auf der externen dann als dns die des routers/isp als gateway die ip des routers - fragen ? PN/Mail an mich
 
nö keine fragen mehr hat sich erledigt...... danke für die infos

mfg
teiceface
 
Hallo!!!

Ich helfe einem Freund mit der EDV, er hat das Win2003SBS und ähnliches Prob wie oben beschrieben. Ich habe sonst nicht viel mit Win2003 zutun, bin bei einem Softwarehaus beschäftigt und habe viel mit WinXPPro zutun bei den Kunden, nur ab und an mit Win2003 (ab 10 Clients).

Aufbau:
Ich habe dort 2 interne NICs, eins hat den Gateway auf sich selbst (192.168.3.1) und zweite NIC (192.168.2.2) hat bei Gateway und DNS den Router (192.168.2.1) eingetragen. Ein KEN!-Emailserver läuft nun und somit ist das Problem aufgefallen, nach ca. einem Tag kann der KEN!-Emailserver nicht mehr Emails abholen/versenden.

Ansonsten läufts als DC, DHCP- und DNS-Server sind deaktiviert, Routig und RAS ist auch abgestellt.

Problem:
Nach jeder DSL-Zwangstrennung um ca. 03:00 Uhr kann ich den Win2003Server nicht mehr aus der Ferne erreichen (also nicht mehr über den Router). Erst nach einem Reset des Servers geht es wieder bis zur nächsten DSL-Zwangstrennung. Die anderen Rechner sind aus der Ferne immer erreichbar, nur der Server streikt. Im LAN gibts keine Probleme mit dem Server.

Systemkiller: "dann sollte die externe NIC nicht im DNS registriert werden."
Kannst du bitte obiges erläutern?

Es wird nun täglich der Server resettet, dann funktioniert der Emailserver und der Internetverkehr für einen Tag, aber das kanns auf Dauer nicht sein.

Grüße
cyphr

P.S.
Router wurde inzwischen gewechselt, vorher Netgear, nun Speedport701, aber ohne Erfolg bzgl. og. Problem.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo!!!

Ich helfe einem Freund mit der EDV, er hat das Win2003SBS und gleiches Prob wie oben beschrieben. Ich habe sonst nicht viel mit Win2003 zutun, bin bei einem Softwarehaus beschäftigt und habe viel mit WinXPPro zutun, nur ab und an mit Win2003 wegen den ACL (ab 10 Clients).

Aufbau:
Ich habe dort 2 interne NICs, eins hat den Gateway auf sich selbst (192.168.3.1) und zweite NIC (192.168.2.2) hat bei Gateway und DNS den Router (192.168.2.1) eingetragen. Ein KEN!-Emailserver läuft nun und somit ist das Problem aufgefallen, nach ca. einem Tag kann der KEN!-Emailserver nicht mehr Emails abholen/versenden.

Ansonsten habe läufts als DC, DHCP ausgeschaltet (Dienst auf deaktiv) und Routig und RAS ist auch abgestellt.

Problem:
Nach jeder DSL-Zwangstrennung um ca. 03:00 Uhr kann ich den Win2003Server nicht mehr aus der Ferne erreichen (also nicht mehr über den Router). Erst nach einem Reset des Servers geht es wieder bis zur nächsten DSL-Zwangstrennung. Die anderen Rechner sind aus der Ferne immer erreichbar, nur der Server streikt. Im LAN gibts keine Probleme mit dem Server.

Systemkiller: "dann sollte die externe NIC nicht im DNS registriert werden."
Kannst du bitte obiges erläutern?

Es wird nun täglich der Server resettet, dann funktioniert der Emailserver und der Internetverkehr für einen Tag, aber das kanns auf Dauer nicht sein.

Grüße
cyphr
 
hi,

ist der server von außen überhaupt erreichbar? (vpn oder remote desktop?)

bei der zwangstrennung wird ja eine neue ip vergeben(ich nehme an das du keine statische ip hast- zwecks kosten.).

wenn das der fall sein sollte, dann solltest du dich mal mit dyndns auseinandersetzen.
ist ein ganz einfaches thema ohne viel aufwand.

klingt mir nämlich so als ob der router falsch konfiguriert ist oder kein dyndns eingerichtet ist.

seh da mal nach.


mit freundlichen grüßen
twiceface
 
Zurück
Oben