Routing von zwei Internetverbindungen mit Windows 7

gorko122

Cadet 4th Year
Registriert
Juli 2005
Beiträge
104
Hallo CB!
Ich habe folgende Situation:
Da ich recht weit vom Wählamt entfernt wohne, bekomme ich nur ADSL mit 512/128 kbit/s. Da ich damit nichtmal YouTube-Videos vernünftig ansehen kann, habe ich mir auch einen HSPA+ Stick gekauft mit welchem ich bis zu 8 Mbit/s schaffe. Theoretisch könnte ich meine ADSL-Verbindung kündigen - wäre da nicht das Thema Online-Gaming. Somit benötige ich zwecks Latenz die ADSL-Verbindung.

Leider ist es im Moment nicht bei jedem Spiel möglich über die ADSL-Verbindung zu Skypen (Gruppenchat) und gleichzeitig zu spielen.

Momentan löse ich das Problem indem ich als Standardgateway die 3G-Verbindung nutze und zu dem Gameservern Routen (ROUTE ADD...) über die ADSL-Verbindung setze. Leider ist dies ein recht aufwändiger Weg und bei einigen Spielen wechseln die IPs ständig (da sie von anderen Personen gehostet werden).

Jetzt wollte ich fragen, ob jemand einen eleganteren Weg für mein Problem kennt?

Toll wäre es, wenn ich zB sagen könnte, dass Prozess XXX über diese Verbindung geht. Oder eventuell einen Proxy aufsetzen welcher nur eine Verbindung benutzt und durch diese Skype leiten (für diese Lösung benötige ich aber vermutlich eine VM bzw. einen eigenen Rechner, oder?)

Danke für die Hilfe!

PS:
und bitte kommt mir nicht mit "einfach umziehen"...
 
Dein gedanke geht in die richtige richtung. Dein problem kannst du, soweit es mir jetzt einfällt nur mit routing lösen.

Grundlegend benötigst du ein computer (extra server, vm müsste auch gehen, etc, als hardware würden 600 mhz und 128 mb ram oder so ausreichen) worauf du eine firewall/routing software installierst (Weiß leider nicht was es da alles auf dem markt gibt. Ich habe nur erfahrung mit dem Microsoft ISA Server). Eine weitere anforderung sind zwei netzwerkkarten. Eine dient als "internes" netz, die andere extern. Am besten eine neue kaufen, kosten weniger als 20 euro. Manche software kann auch virtuell auf einer netzwerkkarte arbeiten, aber ka ob das so vorteilhaft ist. In der software verwaltest du dann die netze (intern, extern dsl, extern mobilfunk) und welcher PC mit welchen ports (bzw. zieladresse, ...) über welchen ausgang kommunizieren kann.

Die lösung ist nicht trivial, kostet ein paar euro, wenn auch nicht zuviel aber sollte all deine probleme flexibel lösen.
 
Danke für die Antwort!
Die Lösung ist leider doch etwas kompliziert und leider ist es wie von mir vermutet und von dir bestätigt anscheinend unter Windows nicht mit einem einfachen Programm möglich, mein "Problem" zu lösen.

Ich werden dann wohl mit dem Routing leben müssen solange es geht, wenn ich mal Zeit habe werde ich wohl den Versuch über einen Proxy in einer VM starten...
 
Sollte deine anwendung zuverlässig über einen proxy funktionieren, kannst du dies so machen. Daran hab ich anfänglich nicht gedacht, wäre aber potentiell ein einfacher workaround für dein vorhaben. Stellt sich nur die frage, wie du die VM einstellen möchtest, sodass sie die daten über das mobilfunknetz leitet und nicht über dsl.
 
Dazu muss ich die Netzwerkkarte der VM im Bridge-Modus stellen und in der VM bei den Netzwerkeinstellungen die IP des 3G-Routers als Standardgateway eintragen.
 
Zurück
Oben