rp4 als mediaserver/player probleme

baracus22

Cadet 4th Year
Registriert
Jan. 2012
Beiträge
96
könntet ihr verraten wie relativ einfache wege sind per rp videos von meinem windows 10 pc auf tv abzuspielen? also simpler mediaplayer, ich habe diverse ausprobiert :
libreelec -> nach dem beschriebenen reboot kommt nur ein leerer eingangsbildschirm mit dem elec schriftzug, keine usb eingaben möglich
osmc -> bildschirm bleibt schwarz
( jellyfin > habe ich geladen aber noch nicht probiert da ich mich erst in die installation einlesen muss ob das so problemlos läuft )
.....
nur das rasperry pi OS (32bit) läuft anstandslos, würde das im grunde reichen mit bordmitteln ? oder muss zwingend eine spzezialiserte app her? kann das RP os (was wohl linux basiert ist) mit meinem win10 kommuniziern?
also entweder rp OS, eine mediaserver software im os installieren, oder mediaserver komplett als quasi os installieren ?
vorher hatte ich den wdtv player, der ja zb mit wmp kommuniziert, was auch ok lief, aber im detail hier und da etwas schwerfällig
 
Scheint mir so, als ob dein Problem ist, dass du Schwierigkeiten mit dem RP im Allgemeinen hast?
Denn normalerweise funktioniert libre elec gut.
Also versuch' doch erstmal, das Problem anzugehen.
 
auf win10 machst du eine netzwerkfreigabe auf den video ordner. den samba/smb ordner musst du dann im pi mounten/einbinden...bspw. datei explorer smb://win10hostname/netzwerkfreigabename oder in der fstab.

wenn der ordner erstmal gemountet ist kannst du jeden videoplayer nehmen den du möchtest vlc,kodi etc.

sieht aber aus, als musst du dich in linux noch etwas reinlesen. Einfacher wäre wohl erstmal ne usb hdd am pi ;-)
 
@sweber
ich kann es ja nur angehen wenn ich grob weiss wo das problem liegt, ausserdem dachte ich es gibt wohl 2 dutzend wege wie man videos streamen /abspielen etc kann da kann man ja parallel auch andere vorschläge probieren

@ honkytonk​

wäre samba dann praktisch die software wie wmp die mit wdtv kommuniziert hatte? die wäre dann in win zu installiern? ohne geht es wohl nicht..... ordner sind ja entsprechend freigegeben, aber wie gesagt es gibt bestimmt diverse möglichkeiten
 
Libreelec hat schon auf dem RPi1 gut funktioniert. Warum sollte es jetzt nicht mehr laufen.

Samba ist keine Software wie wmp ;) Damit wird in Linux das SMB-Protokoll implementiert, welches ja Windows (bekanntermaßen?) nutzt.

Willst du dir wirklich eine Linux Oberfläche + VLC antun um Videos am Fernseher abzuspielen? Alles ohne eine Fernbedienung wäre in der Richtung für mich ein NoGo.
Ergänzung ()

Mit wmp meinst du Windows Media Player?
 
baracus22 schrieb:
@sweber
ich kann es ja nur angehen wenn ich grob weiss wo das problem liegt, ausserdem dachte ich es gibt wohl 2 dutzend wege wie man videos streamen /abspielen etc kann da kann man ja parallel auch andere vorschläge probieren
Die bestehenden Probleme können auf eine tieferliegende Problematik hindeuten. In dem Fall bringt es nichts, X Sachen durchzuprobieren, bis zufällig mal was funktioniert. Besser wäre es, methodisch nachzuforschen, wo das Problem liegt - sei es in der Hardware oder darin, dass du etwas bei der Einrichtung falsch gemacht hast.

Leider hast du recht wenig dazu gesagt. Du redest beispielsweise von einem "beschriebenem Reboot", aber ich habe keine Ahnung wovon du redest. Also versuchen wir es mal.

Hat auf dem Raspberry Pi schon mal irgendetwas funktioniert?
Welche Betriebssysteme waren das?
Handelt es sich um eine Standardinstallation oder irgendwelche Extras?

Welche Schritte hast du unternommen und welche Produkte benutzt, um libre elec zu installieren?
Was hat dabei funktioniert?
Wo tritt der Fehler auf?
 
baracus22 schrieb:
wäre samba dann praktisch die software wie wmp die mit wdtv kommuniziert hatte? die wäre dann in win zu installiern? ohne geht es wohl nicht..... ordner sind ja entsprechend freigegeben, aber wie gesagt es gibt bestimmt diverse möglichkeiten
wenn du soetwas realisieren möchtest mit einem "bastel" rechner und linux solltest du lernen begriffe die du nicht verstehst zu googlen und dir mal ein paar youtube tutorials rein ziehen...sonst wird das nichts:

Suchbegriff 1: "windows ordner freigabe erstellen"
Begriff 2: "linux mount samba share"
...
 
" Willst du dir wirklich eine Linux Oberfläche + VLC antun um Videos am Fernseher abzuspielen? Alles ohne eine Fernbedienung wäre in der Richtung für mich ein NoGo."
---------------------

ich dachte zuerst auch an eine fernbedienung, aber man hat ja maus+tasta das ist an sich noch besser zu bedienen

PS
also im grunde war die lösung nun doch ganz einfach :
sudo mount.cifs //Desktop-pc/m /home/jk2/desktop/m/ -o username=jx,password=x
war die lösung, ohne irgendwelche zusatz"server" oder apps , man kann so einfach im RP OS direkt auf meinen windows pc zugreifen und alles per bordmittel vlc abspielen, läuft super

nur ein paar kleinigkeiten drücken noch :

leider muss nach jedem boot gemountet werden, gibt es da ähnlich wie in windows systembefehle automatisch ausgeführt werden wie zb bei batch files ? in die config.exe kann man die line wohl nicht hinzufügen zufällig ?

der RP fährt sehr schnell runter (shutdown), in kombination mit fehlendem on/off schalter ist das nervig, kann man das zeitlich einstellen ?

die auflösung auf der desktop oberfläche ist viel zu niedrig (nutze das auf altem röhren tv) kann man diese hochstellen? die ränder sind abgeschnitten ausserhalb des sichtbaren screens, und zusätzlich hat sich sogar plötzlich noch weiter reingezoomt das erschwert die bedienung
 
baracus22 schrieb:
war die lösung, ohne irgendwelche zusatz"server" oder apps
hat auch niemand behauptet, dass man zusatz dienste braucht...samba ist bei win und oft auch bei linux vorinstalliert

baracus22 schrieb:
leider muss nach jedem boot gemountet werden, gibt es da ähnlich wie in windows systembefehle automatisch ausgeführt werden wie zb bei batch files
das zauberwort heißt fstab...in diese datei kannst du mountpoints eintragen...anleitungen gibt's bei google

baracus22 schrieb:
der RP fährt sehr schnell runter (shutdown), in kombination mit fehlendem on/off schalter ist das nervig, kann man das zeitlich einstellen ?
wenn du ausschalten willst...warum soll das dann langsam gehen? von alleine macht er eigentlich keinen shutdown. oder meinst du dass der bildschirm aus geht?
baracus22 schrieb:
die auflösung auf der desktop oberfläche ist viel zu niedrig (nutze das auf altem röhren tv) kann man diese hochstellen?
röhren tv...sowas gibt's noch? die auflösung kannst du in den einstellungen verändern, ich glaube aber viel besser wird das mit röhre nicht werden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Engaged
honky-tonk schrieb:
hat auch niemand behauptet, dass man zusatz dienste braucht...samba ist bei win und oft auch bei linux vorinstalliert


das zauberwort heißt fstab...in diese datei kannst du mountpoints eintragen...anleitungen gibt's bei google


wenn du ausschalten willst...warum soll das dann langsam gehen? von alleine macht er eigentlich keinen shutdown. oder meinst du dass der bildschirm aus geht?

röhren tv...sowas gibt's noch? die auflösung kannst du in den einstellungen verändern, ich glaube aber viel besser wird das mit röhre nicht werden.
ich meine die automatische abschaltung nach x minuten inaktiv, zumindest bei mir fährt er sobald ich dem teil den rücken kehre runter (aber werd mir ne schaltersteckdose holen, das wird das problem sonst auch beheben)

ja wg alter röhre -deshalb hab ich mir den RP primär geholt, denn bei aktuellen screens wäre es wohl nicht nötig-ist soweit ich höre schon oft die netzwerkfähigkeit und alles andere auch schon integriert
 
Man müsste das Netzteil vom Pi4 mit einem 3.3V Relais abschalten, sobald er heruntergefahren ist, sind die 3.3V wohl weg.
Zum Einschalten braucht man dann einen zusätzlichen 230V Taster parallel zum Relais.
 
Zuletzt bearbeitet:
baracus22 schrieb:
ich meine die automatische abschaltung nach x minuten inaktiv, zumindest bei mir fährt er sobald ich dem teil den rücken kehre runter (aber werd mir ne schaltersteckdose holen, das wird das problem sonst auch beheben)
also möchtest du, dass der PI wenn du herunterfahren machst ausgeschatet ist und sich erst wieder beim drücken eines schalters wieder einschaltet?
 
honky-tonk schrieb:
also möchtest du, dass der PI wenn du herunterfahren machst ausgeschatet ist und sich erst wieder beim drücken eines schalters wieder einschaltet?
also die standartprozedur bei allen RP ist wohl wie ich lese , netzstecker raus+wieder rein (was mich wundert, wäre es so teuer gewesen einen einfachen anschalter draufzuknallen? wäre das nicht auch für die elektronik "schonender")......... bequemerweise holt man sich dann eine schaltersteckdose, ich denke das passt schon grob
..............
wie gesagt, was ich meinte war, das er einfach zu schnell runterfährt, wenn man mal kurz das video stop macht oder das gerät nicht bedient fährt es relativ schnell runter, dh da würde wenn man den wert verändern könnte statt 1min 10min draus machen

PS wo die auflösung verändert werden kann hatte ich leider nicht gefunden (zumindest nicht in der gui, und auch nicht in der config.txt)
 
welche version hast du denn? bzw naja liegt vielleicht auch am OS
 
Ich? Pi4 B mit 4GB und 10 A 5V Netzteil. Welches Netzteil hast du?
Betriebssystem entweder ubuntu 2104 ARM64 mit xfce oder raspberrypios ARM64 mit xfce oder Default Desktop.
Ich habe den LCD Bildschirm aber über HDMI angeschlossen.
 
baracus22 schrieb:
das gerät nicht bedient fährt es relativ schnell runter, dh da würde wenn man den wert verändern könnte statt 1min 10min draus machen
also eigentlich fahren die nicht von alleine runter. Ich könnte mir höchstens vorstellen, dass der bildschirm aus geht nach ein paar minuten nichts tun. Normalerweise sollte er aber auf tastendruck wieder aufwachen. schlimmstenfalls könnte ich mir vorstellen, dass das bildschirm signal nicht mehr wieder kommt...composite ist bestimmt auch nicht das häufigst verwendete modul und deshalb vll schlechter getestet.

gesetz dem fall dass nur der bildschirm aus geht müsste man aber noch pingen können: ping ip.raspberry
 
tja scheint dann wirklich das problem zu sein mit composite
sobald man in den "einfachen" gui einstellungen an den problemstellen rumstellt (auflösung ändern, ränder an abstellen, blankscreen on /off > sprich bildschirm in standby versetzten ) resultiert das darin das das RP zwar noch aktiv ist bzw bootet, aber ohne bildschirm, der bleibt schwarz dh sobald man etwas in dem bereich grafik ändert muss man das system neu aufspielen + nach blankscreen normal rebooten, also etwas wackeliger support f composite, kann natürlich sein das profis dann noch etwas mehr rauskitzeln können mit einstellungen an anderer stelle mit mehr knowhow...

PS was mir noch auffällt ist das audio bei manchen dateien verrauscht ist wie beim übersteuern was lautsprecher wie kopfhörer betrifft, also keine optimale soundeinstellung, kann man eventuell auch noch iwie lösen
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben