Hallo miteinander! Danke weiterhin für den Input!
Ich hab vieles an Wissen lernen dürfen, danke dafür. Ich kam mittlerweile zu dem Entschluss, dass es definitiv ein geschlossener Over-Ear sein soll, auch wenn man dafür Abstriche machen muss. Hintergrund ist einfach die angedachte mobile Anwendung. Auch danke für den Link zur Impedanz, auch wenn ich mir diesbezüglich etwas Bauchgrummeln verursacht hat, da die Impedanz ja der Wechselstromwiderstand ist, die Berechnung aber einfach mit den Gleichungen für Gleichstrom durchgeführt wurde. Oder liegt hier irgendwo ein Denkfehler vor?
Zum T 70 p : Einige Fragen
Also ist der T 70 p deutlich besser als der 770er? Ich habe nur Bedenken, dass er für mobile Reisen wirklich geeignet ist. Ich hab zu jedem von euch vorgeschlagenen Kopfhörer mehrere Testberichte durchgelesen, beim T 70 p wurde oftmals bemängelt, dass es ein "riesiger" Kopfhörer ist.
Ich denke, man kann die Auswahl jetzt folgendermaßen einkreisen:
- Beyerdynamics T 70 p --> Tesla-Technologie, daher überragender Sound, allerdings sehr unhandlich und teuerster in dieser Liste (allerdings innerhalb des Budgets)
- Sennheiser Momentum M2 --> Handlicher und klappbar, aber dafür minderwertigerer Klang im Vergleich zum T 70 p aufgrund geringerer magnetischer Feldstärke
- Sony MDR-1AS --> Schlechtester Klang der drei, günstiger. Gutes Aussehen, Ohrmuscheln lassen sich klappen und daher auch gut mobil verwenden.
Kann ich das so zusammenfassen? Als nicht-Audioprofi, wie groß muss ich mir die Soundqualitätsunterschiede vorstellen? Mit Qualität meine ich hierbei die Fähigkeit, auch feine Details wahrnehmen zu können. Ein gutes Beispiel stellt dieses Video dar:
DIese beziehen sich zwar auf die Qualität der Daten, aber das ist der Effekt, den ich mir von besseren Lautsprechern erwarte - das eben weniger "verschluckt" wird. Wie groß ist da der Unterschied zwischen den dreien? Sind das Nuancen oder wirklich spürbare Mengen?
Sollte ich ggf. noch weitere Kandidaten in die Reihe aufnehmen?
Danke nochmal!
