Rückfrage bzgl. Kopfhörern

Hallo miteinander! Danke weiterhin für den Input!

Ich hab vieles an Wissen lernen dürfen, danke dafür. Ich kam mittlerweile zu dem Entschluss, dass es definitiv ein geschlossener Over-Ear sein soll, auch wenn man dafür Abstriche machen muss. Hintergrund ist einfach die angedachte mobile Anwendung. Auch danke für den Link zur Impedanz, auch wenn ich mir diesbezüglich etwas Bauchgrummeln verursacht hat, da die Impedanz ja der Wechselstromwiderstand ist, die Berechnung aber einfach mit den Gleichungen für Gleichstrom durchgeführt wurde. Oder liegt hier irgendwo ein Denkfehler vor?

Zum T 70 p : Einige Fragen

Also ist der T 70 p deutlich besser als der 770er? Ich habe nur Bedenken, dass er für mobile Reisen wirklich geeignet ist. Ich hab zu jedem von euch vorgeschlagenen Kopfhörer mehrere Testberichte durchgelesen, beim T 70 p wurde oftmals bemängelt, dass es ein "riesiger" Kopfhörer ist.

Ich denke, man kann die Auswahl jetzt folgendermaßen einkreisen:
  • Beyerdynamics T 70 p --> Tesla-Technologie, daher überragender Sound, allerdings sehr unhandlich und teuerster in dieser Liste (allerdings innerhalb des Budgets)
  • Sennheiser Momentum M2 --> Handlicher und klappbar, aber dafür minderwertigerer Klang im Vergleich zum T 70 p aufgrund geringerer magnetischer Feldstärke
  • Sony MDR-1AS --> Schlechtester Klang der drei, günstiger. Gutes Aussehen, Ohrmuscheln lassen sich klappen und daher auch gut mobil verwenden.

Kann ich das so zusammenfassen? Als nicht-Audioprofi, wie groß muss ich mir die Soundqualitätsunterschiede vorstellen? Mit Qualität meine ich hierbei die Fähigkeit, auch feine Details wahrnehmen zu können. Ein gutes Beispiel stellt dieses Video dar:


DIese beziehen sich zwar auf die Qualität der Daten, aber das ist der Effekt, den ich mir von besseren Lautsprechern erwarte - das eben weniger "verschluckt" wird. Wie groß ist da der Unterschied zwischen den dreien? Sind das Nuancen oder wirklich spürbare Mengen?

Sollte ich ggf. noch weitere Kandidaten in die Reihe aufnehmen?

Danke nochmal! :)
 
Nebenbei lässt sich der T70p wunderbar leicht antreiben. ;)

Hast du schon mal über hochwertige IEM nachgedacht? Für Reisen und im Flugzeug wäre das eine wunderbare Option. Beispielsweise die Westone W4.
 
Ja, die angewandten Formeln im Link benutzen nicht die Notation für die komplexe Wechselstromrechnung. Allgemein gültig sind sie dafür aber trotzdem.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo miteinander,

wie mehrfach empfohlen war ich im MediaMarkt hier ums Eck und hab einige Kopfhörer probegehört.

Fazit war: Bose QuietComfort35: Geiles NC; Mitten und Höhen waren auch super detailklar, aber sobald es in Richtung tiefere Töne ging ging ihm sehr schnell die Puste aus. Hat mir nicht so zugesagt. Dann blieben der Sony MDR-1AS und der Momentum über. Hab dann beide mit verschiedenen probegehört, aber der Momentum gefiel mir besser - etwas bassiger, aber über das gesamte Frequenzband sehr detailliert und auch bei schnellen Rockstücken verzerrte nichts.

Da mir zudem noch der Klappmechanismus sehr zugesagt hat (sehr reisetauglich), habe ich mich am Schluss für den Sennheiser Momentum Over-Ear entschieden (250€).

Eine kurze Frage noch zum Kabel: Laut den Rezensionen ist das Kabel relativ schlecht verarbeitet; denkt ihr dieses Kabel hier:

http://de-de.sennheiser.com/zubehoer--anschlusskabel--momentum--momentum-on-ear

brächte eine spürbare Verbesserung?

Danke schonmal! :freaky:
 
Wieso MM? Dort kann man nicht ordentlich probehören und die Auswahl an guten Kopfhörern ist sehr beschränkt.


Was ist mit meiner Frage?
 
Dr. Dre
 
Hallo!

Also bzgl. In-Ears, ich hatte eine ganze Weile lang Sennheiser CX-II In-Ears, jedoch fielen mir diese immer wieder aus einem Ohr (offenbar sind meine Ohrengänge - nennen wir es exotisch - entworfen). Daher bin ich diesbezüglich kein Fan.

Der MediaMarkt-Fachmann sprach die Empfehlung aus. Bzgl meiner Momentums habe ich aber nochmal eine Frage an die Experten aus diesem Forum:

Ich habe mir vor 3 Jahren mal einen "Creative SoundBlaster X-Fi HD USB" gekauft. Hierbei muss man dazu erwähnen, dass Creative nicht den Standart 3,5 mm Klingenanschluss anbietet, sondern diesen "HiFi-Anlagen-Anschluss" mit 6,35 mm Durchmesser.

Kein Problem! - dachte ich. Wenn ich den Momentum in einen Adapter stecke (3,5 auf 6,35) und dort einstecke, kommt das geräusch extremst verrauscht an. Man versteht de facto nichts. Kann dies an diesem Kabel mit integriertem Mikrofon liegen?

Denkt ihr sowas schafft da Abhilfe?

Ersatzkabel

Oder alternativ dieses:

Sennheiser Kabel

Danke schonmal!
 
Bei MM gibt es keine Audiofachmänner. Noch nie jemanden dort gesehen, der wirklich Ahnung hat.


Und gute IEM halten enorm gut. Vor allem kannst du dir für dein Budget schon Costums leisten.
 
[sauba] schrieb:
Kein Problem! - dachte ich. Wenn ich den Momentum in einen Adapter stecke (3,5 auf 6,35) und dort einstecke, kommt das geräusch extremst verrauscht an. Man versteht de facto nichts. Kann dies an diesem Kabel mit integriertem Mikrofon liegen?

Wenn das Momentum nen 4-Pol-Stecker hat wirst du zuerst nen Adapter für 4 auf 3-Pol brauchen und dann mit dem 3.5mm 3-Pol in den 6.5mm Adapter.
 
Zurück
Oben