Rufus-Alternative für Linux

M

Mickey Cohen

Gast
Hallo,

ich suche eine rufus-Alternative für Linux, also ein Programm, mit dem ich

  • unter Linux
  • wahlweise via BIOS-Modus oder UEFI(GPT)-Modus bootbare USB-Sticks
  • für allerhand Linux-Distributionen

erstellen kann.

(Windows-Sticks müssen nicht erstellt werden)

Kennt da wer eines? Schon mal dankeschön!

Schonmal vorweg: unetbootin funktioniert nicht wirklich, alles was dieses geraffel ausspuckt ist nicht bootbar. Balena-etcher ist ebenfalls unbrauchbar.
 
dd.

Rufus ist nur erforderlich, weil man unter Windows weniger Zugriff auf die Hardware erhält.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: wesch2000 und Mickey Cohen
dd
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: omavoss, wesch2000 und Mickey Cohen
Aber immer schön vorsichtig sein mit dd, sonst ist schnell mal die Festplatte gelöscht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: BachUhr, omavoss, wesch2000 und eine weitere Person
vorher immer mit lsblk die Laufwerke anschauen, dass man das richtige benutzt
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: linuxfan, BachUhr, omavoss und 2 andere
habs mit dd probiert, funktioniert auch nicht.

gibts USB-Sticks, die hardwaremäßig einfach nicht bootbar sind? benutze gerade so nen billigen werbe-usb-stick
 
Mickey Cohen schrieb:
habs mit dd probiert, funktioniert auch nicht.

Vielleicht beschreibst du mal genauer, was du genau machst, da bei dir ja jedes Tool versagt, ist es wahrscheinlicher, dass du irgendwo einen Fehler machst.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Mickey Cohen
Mickey Cohen schrieb:
habs mit dd probiert, funktioniert auch nicht.

gibts USB-Sticks, die hardwaremäßig einfach nicht bootbar sind? benutze gerade so nen billigen werbe-usb-stick
Ja, die gibts - aber vorher sollte man ausschließen, dass die eingegebenen Befehle fehlerhaft sind. Poste doch mal, was Du eingegeben hast.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Mickey Cohen
RalphS schrieb:

Es wäre mir neu, dass "dd" ein komplettes EFI mitsamt den passenden Einträgen für das zu bootende System erstellen kann. Beides miteinander zu vergleichen, ist wieder so ein typischer Äpfel mit Birnen Vergleich.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Mickey Cohen
Mit dd sollte es eigenntlich funktionieren. Was sagt denn die Ausgabe von dd? Und wie erkennst du, dass es nicht funktioniert? Bei nem Laptop musste ich letztens Secure Boot vorübergehend deaktivieren, weil der sonst nicht vom USB Stick booten wollte
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Mickey Cohen
Eishunter schrieb:
wie sieht die ausgabe von lsblk mit eingestecktem Stick aus ?
Code:
sdb      8:16   1   7,6G  0 disk
├─sdb1   8:17   1   1,6G  0 part
└─sdb2   8:18   1   3,9M  0 part
sr0     11:0    1  1024M  0 rom

ich habe folgende befehle eingegeben:
Code:
sudo umount /dev/sdb
sudo dd if=/home/wayne/Downloads/lubuntu-19.10-desktop-amd64.iso of=dev/sdb bs=1M status=progress

im dateimanager sehe ich auch, dass der stick beschrieben ist. die dateien sind drauf.

im boot-menü von meinem laptop erscheint der stick jedoch nicht.


edit: habe gerade nochmal nachgeschaut, der bootmodus vom laptop ist UEFI und Secureboot ist deaktiviert.
 
Mickey Cohen schrieb:
sudo dd if=/home/wayne/Downloads/lubuntu-19.10-desktop-amd64.iso of=dev/sdb bs=1M status=progress
im dateimanager sehe ich auch, dass der stick beschrieben ist. die dateien sind drauf.

Hast du danach mal den befehl "sync" ins terminal eingegeben? Dieser stellt sicher, dass nicht noch etwas im RAM liegt und noch nicht geschrieben wurde. Arch z.B. kopiert leider standardmaessig ueber den RAM, behauptet es sei fertig, obwohl manche dinge nur im RAM und nicht auf dem stick stehen.
 
NJay schrieb:
Hast du danach mal den befehl "sync" ins terminal eingegeben? Dieser stellt sicher, dass nicht noch etwas im RAM liegt und noch nicht geschrieben wurde. Arch z.B. kopiert leider standardmaessig ueber den RAM, behauptet es sei fertig, obwohl manche dinge nur im RAM und nicht auf dem stick stehen.

wann ist dd denn eigentlich fertig? wenn sich am status nichts mehr ändert? denn irgendwann hört das programm einfach auf, es ändert sich dann einfach der status nicht mehr. aber eine meldung, dass es fertig sei oder dass ich ins terminal wieder was eingeben kann geschieht nicht.

das geschieht, wenn 1.6GB kopiert wurden. ist ja auch ok, das image ist 1.6 GB groß.
 
Mickey Cohen schrieb:
wann ist dd denn eigentlich fertig? wenn sich am status nichts mehr ändert? denn irgendwann hört das programm einfach au
Du musst so lange warten, bis im Terminal ne neue Eingabezeile erscheint. Dann ist dd fertig. Da kommt dann am Ende auch nochmal ne Zusammenfassung vom Kopiervorgang
 
Zurück
Oben