Ruhezustand wie viel wird auf Festplatte geschrieben?

Lenny88

Lt. Commander
Registriert
Dez. 2002
Beiträge
1.880
Hallo,

habe in meinem Dell Vostro 1500 4 GB Ram eingebaut und eine Supertalent MLC SSD!
ich nutze eigentlich ausschließlich den Ruhezustand von Win 7, wo ja der Inhalt des Rams auf die Festplatte geschrieben wird.
Da es bei MLC SSDs ja noch keinerlei Erfahrungswerte zwecks Haltbarkeit gibt und ich den Rechnungen der Hersteller nicht wirklich glaube, versuche ich so viele Schreibzugriffe wie möglich zu vermeiden.
Deswwegen die Frage. Wird beim Ruhezustand immer der komplette Ram, sprich 4 GB auf die SSD geschrieben oder nur der Teil der Ram der wirklich gefüllt ist (z.b. 1 GB)?

Gruß
 
Soweit mir bekannt ist hat die hiberfil.sys immer die feste Größe des eingebauten Arbeitsspeichers.
Macht auch im Zusammenhang von machen Defragmentierungsprogrammen Sinn, die diese Datei defragmentieren bzw. an eine günstige Stelle auf der HD legen. (spielt aber bei dir ja keine Rolle)
 
Du kannst in den Eigenschaften der Energieoptionen nachsehen, wieviel Platz für den Ruhezustand benötigt wird, daran kannst Du auch manuell nix ändern.
 
Die hiberfil.sys ist bei dir dann 4gb groß, dh. es gibt schon vorher eine Datei, die 4gb reserviert. Diese wird dann soweit befüllt, wie Daten gespeichert werden müssen, im Normalfall nutzt man aber nie aktiv 4gb im Speicher, die dann gesichert werden.
Andersrum ist es auch relativ egal in dem Verhältnis der sonstigen Schreibaktivitäten. Da ist es nur ein Tropfen auf dem heissen Stein.
Da ist es indirekt sogar schlau mit dem Ruhezustand, weil soweit ich weiss, auf Speicherchips querbeet geschrieben wird, um alle Zellen 'frisch' zu halten. Dh. zum herunterfahren werden die Daten gesichert und gerade diese genutzten Bereiche werden zwar öfters genutzt, bleiben aber auch 'länger frisch'. Klingt Paradox, wie ich feststelle ^^

lg, fire
 
also das sind ja schon gegensätzliche Aussagen. Während Herzstaub meint, dass immer 4 GB geschrieben werden, schreibt firexs ja, dass zwar die 4GB reserviert sind, jedoch nur wirklich das geschrieben wird, was auch belegt ist, oder?

@ werkam

könntest du bitte genauer beschreiben wo? finde das nicht.
 
Ich denk mal unter Windows7 wirds ähnlich sein, wie es auch Werkam beschrieb. Ich selber hab kein Windows7, aber es ist zm unter XP und Vista gleich geblieben. Also: Start -> Einstellungen - > Energieoptionen -> Reiter "Ruhezustand". Und dort steht, wieviel Platz du hast dafür und das du 4gb benötigst, weil du 4gb Arbeitsspeicher hast.

Ansonsten den Explorer öffnen, Laufwerk C: öffnen, in den Optionen "Geschützte Dateien anzeigen" aktivieren und dort sehen, das die hiberfil.sys 4gb hat.

Genutzt in diesen 4gb wird aber nur immer das, was gerade im Speicher aktiv verbraucht wird. Es ist also kein Gegensatz mit der Aussage von Herzstaub.

Das ist so wie ein 0,5L Bierglas für deine 0,5L Bierflasche. Selbst wenn du immer nur halb voll machst, so stellst du sicher, das du im Falle eines Falles die ganze Flasche ins Glas kippen könntest. ^^

lg, fire
 
okay danke leider finde ich den Unterpunkt bei 7 nicht.

Das die Aussagen nicht gegenläufig sind habe ich begriffen, worauf es mir ja auch nur ankommt sind die tatsächlichen Schreibzugriffe, und da hast du mich ja beruhigt indem du mir bestätigt hast, dass halt immer nur der tatsächlich belegte Ram geschrieben wird, auch wenn immer 4GB reserviert werden!
danke
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben