Ich habe das Problem, dass sich mein PC regelmäßig auszuschalten.
Dabei erhalte ich keinerlei Fehlermeldung, der Bildschirm ist einfach plötzlich schwarz und die Tastatur-LEDs schalten sich ab, die Lüfter scheinen aber weiterzulaufen. Die einzige Möglichkeit den Rechner wieder zu nutzen ist durch langes drücken vom Startbutton am Gehäuse.
Bereits probiert:
Verschiedene Betriebssysteme: Win10+ 2x Ubuntu 20. Manche auf Sata, manche auf M2 SSD.
Neues Netzteil (Von BQ E9 auf Signatur)
Neue GPU (Von RX580 auf RX480 eines Kumpels)
Mein Prozessor war schon immer eine Krücke, ich hatte nie auch nur 4 RAM Riegel mit auch nur "akzeptablen" RAM Timings/Tacktraten ansteuern können, weswegen ich nur 2 nutze und die anderen 2 im Schrank liegen.
Da Prozessoren an sich auch altern frage ich mich ob dies einer der seltenen Fälle ist, wo sich dies auf die Stabilität auswirkt.
Ich habe testweise meine Samsung B-Dies von 3000MHz (mit lockeren Timings) auf non-XMP 2400 MHz mit default timings gestellt.
Der PC schaltet sich weiterhin spontan aus.
Ich sitze im Wohnheim und vermute mal dass die Stromzufuhr stabil ist, ich habe noch nicht von anderen Gehört, dass sie Probleme hätten. Die Probleme treten auch zu zeiten auf, wo sonst niemand groß für schwankende Netzauslastungen sorgen sollte.
Was sind eure Vorschläge, um das ganze stabil zu bekommen? Ich hatte gehofft warten zu können bis ein Ryzen 5700G o.ä. verfügbar ist, aber die abstürze nehmen immer mehr zu, mittlerweile bin ich bald bei einem pro Stunde.
Karhu hat bei 400% coverage nix gefunden, aktuell stresse ich mal testweise die CPU.
Nachträgliche Ergänzungen:
Der Windows EventViewer zeigt meiner Meinung nach nix relevantes an. Screenshot utnen.
Ich lasse mich aber gerne eines besseren Belehren, falls ich was falsch zugeordnet habe?
CrystalDisk zeigt mir 98%/100%/100% bei meinen 3 SSDs an. Probleme werden keine angezeigt.
Dabei erhalte ich keinerlei Fehlermeldung, der Bildschirm ist einfach plötzlich schwarz und die Tastatur-LEDs schalten sich ab, die Lüfter scheinen aber weiterzulaufen. Die einzige Möglichkeit den Rechner wieder zu nutzen ist durch langes drücken vom Startbutton am Gehäuse.
Bereits probiert:
Verschiedene Betriebssysteme: Win10+ 2x Ubuntu 20. Manche auf Sata, manche auf M2 SSD.
Neues Netzteil (Von BQ E9 auf Signatur)
Neue GPU (Von RX580 auf RX480 eines Kumpels)
Mein Prozessor war schon immer eine Krücke, ich hatte nie auch nur 4 RAM Riegel mit auch nur "akzeptablen" RAM Timings/Tacktraten ansteuern können, weswegen ich nur 2 nutze und die anderen 2 im Schrank liegen.
Da Prozessoren an sich auch altern frage ich mich ob dies einer der seltenen Fälle ist, wo sich dies auf die Stabilität auswirkt.
Ich habe testweise meine Samsung B-Dies von 3000MHz (mit lockeren Timings) auf non-XMP 2400 MHz mit default timings gestellt.
Der PC schaltet sich weiterhin spontan aus.
Ich sitze im Wohnheim und vermute mal dass die Stromzufuhr stabil ist, ich habe noch nicht von anderen Gehört, dass sie Probleme hätten. Die Probleme treten auch zu zeiten auf, wo sonst niemand groß für schwankende Netzauslastungen sorgen sollte.
Was sind eure Vorschläge, um das ganze stabil zu bekommen? Ich hatte gehofft warten zu können bis ein Ryzen 5700G o.ä. verfügbar ist, aber die abstürze nehmen immer mehr zu, mittlerweile bin ich bald bei einem pro Stunde.
Karhu hat bei 400% coverage nix gefunden, aktuell stresse ich mal testweise die CPU.
Nachträgliche Ergänzungen:
Der Windows EventViewer zeigt meiner Meinung nach nix relevantes an. Screenshot utnen.
Ich lasse mich aber gerne eines besseren Belehren, falls ich was falsch zugeordnet habe?
CrystalDisk zeigt mir 98%/100%/100% bei meinen 3 SSDs an. Probleme werden keine angezeigt.
Zuletzt bearbeitet: