Ryzen 2600, häufiges spontanes ausschalten

ZuseZ3

Lt. Commander
Registriert
Jan. 2014
Beiträge
1.659
Ich habe das Problem, dass sich mein PC regelmäßig auszuschalten.
Dabei erhalte ich keinerlei Fehlermeldung, der Bildschirm ist einfach plötzlich schwarz und die Tastatur-LEDs schalten sich ab, die Lüfter scheinen aber weiterzulaufen. Die einzige Möglichkeit den Rechner wieder zu nutzen ist durch langes drücken vom Startbutton am Gehäuse.
Bereits probiert:
Verschiedene Betriebssysteme: Win10+ 2x Ubuntu 20. Manche auf Sata, manche auf M2 SSD.
Neues Netzteil (Von BQ E9 auf Signatur)
Neue GPU (Von RX580 auf RX480 eines Kumpels)

Mein Prozessor war schon immer eine Krücke, ich hatte nie auch nur 4 RAM Riegel mit auch nur "akzeptablen" RAM Timings/Tacktraten ansteuern können, weswegen ich nur 2 nutze und die anderen 2 im Schrank liegen.
Da Prozessoren an sich auch altern frage ich mich ob dies einer der seltenen Fälle ist, wo sich dies auf die Stabilität auswirkt.
Ich habe testweise meine Samsung B-Dies von 3000MHz (mit lockeren Timings) auf non-XMP 2400 MHz mit default timings gestellt.
Der PC schaltet sich weiterhin spontan aus.
Ich sitze im Wohnheim und vermute mal dass die Stromzufuhr stabil ist, ich habe noch nicht von anderen Gehört, dass sie Probleme hätten. Die Probleme treten auch zu zeiten auf, wo sonst niemand groß für schwankende Netzauslastungen sorgen sollte.

Was sind eure Vorschläge, um das ganze stabil zu bekommen? Ich hatte gehofft warten zu können bis ein Ryzen 5700G o.ä. verfügbar ist, aber die abstürze nehmen immer mehr zu, mittlerweile bin ich bald bei einem pro Stunde.
Karhu hat bei 400% coverage nix gefunden, aktuell stresse ich mal testweise die CPU.

Nachträgliche Ergänzungen:
Der Windows EventViewer zeigt meiner Meinung nach nix relevantes an. Screenshot utnen.
Ich lasse mich aber gerne eines besseren Belehren, falls ich was falsch zugeordnet habe?

CrystalDisk zeigt mir 98%/100%/100% bei meinen 3 SSDs an. Probleme werden keine angezeigt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das bq e9 ist technisch von 2009
Das wird wohl die spannungsschwankungen nicht mehr mitgemacht haben
Das seasonic prime fanless 500w recht teuer
hat 41a max an der 12v rail
Der ryzen liegt bei etwa 100a bei 1,35v in spitzen =(12a)
Die rx580 saugt bis zu 25a bei 12v
board und Rest liegt bei etwa 5a bei 12v
das wird eng mit den 500w
41*12=492w
12+25+5=42a uppps 504w
man sieht es läuft am limit das es nicht immer bei stresstets abschmiert liegt daran das die meisten stresstest auf vollast eines bauteils hinzielen
Netzteile kann man quälen mit occt wo linx und furmark laufen
Dann sollte das Netzteil instant ausgehen
Hier greift ocp oder schon vorher otp

Das alte Netzteil kam mit den Spannungspitzen nicht klar, kein wunder bei dem alter und das neue ist zu klein dimensioniert
Das hätte dir auch jeder sagen können die polaris gpu waren bekannt für ihre untätige Spannnungen und starken Spannungspitzen bis zu 400w ich ging von 300w peak aus
Ersetze das völlig überteuerte Netzteil mitn billigeres singlerail/multirail ab 650w
seasonic war schon richtig aber fanless ist nie eine gute idee
Den hier wird es ein passives pfc geben was zusätzlich für ärger sorgt
650w 80+ egal welches übliche verdächtige

seasonic focus serie ab 600w
bq pure power 11 oder straight power ab 700w
coolermaster mwe serie ab 700w
 
Glaube da hast du etwas zu viel kalkuliert Seasonic 550W GX reicht. Das BeQuiet ist jedenfalls zu alt bzw zu ungeeignet.

Bequiet PSU Calc

  • CPU: Ryzen 5 2600
  • GPU: Radeon RX 580
  • Laufwerke: S-ATA 4x, P-ATA 4x
  • RAM: 4x
  • Lüfter: 4x
  • Wasserkühlung: 0x
  • USB 3.1 Gen. 2: Nein
  • Übertaktet: Ja

=444W Max
" er Bildschirm ist einfach plötzlich schwarz und die Tastatur-LEDs schalten sich ab, die Lüfter scheinen aber weiterzulaufen. " Mhh das er Aus geht wäre eher Netzteil, unten schreibst du wieder er geht aus, was genau passiert denn nun ? Aus also aus oder läuft er noch ?
 
Zuletzt bearbeitet:
@syfsyn langer Aufsatz, aber leider am Thema vorbei. Warum denkst du, dass meine crashes irgendwie mit der Auslastung einhergehen? Das habe ich nirgendswo erwähnt. Daher nochmal explizit, der PC geht auch im idle/desktop/Netflix/gaming und jeder beliebigen anderen Tätigkeit spontan aus.
Damit dürfte es auch irrelevant sein, dass du noch von der 580 ausgehst, obwohl ich wie geschrieben die 480 nutze.
Ich bin von deiner Rechnung nicht überzeugt und halte deine Aussagen über passive Netzteile ehrlich gesagt für deine subjektive Meinung. Kannst du für dich gerne so handhaben, aber zeig mir doch bitte seriöse Tests die genau diese Probleme nachweisen.
Meine subjektive Meinung ist, dass der Netzteil/GPU Wahn nicht mehr zeitgemäß ist, weswegen ich meine Komponenten standardmäßig auf ihren Sweetspot undervolte und ggf. runtertakte.
Und bevor hier gleich wieder der nächste Störfried an die Wand gemalt wird, das Bios habe ich resettet und alle uv einstellungen rausgenommen, das Problem bleibt gleich.
Prime 72K hat btw. auch keine Probleme gezeigt. Dafür, dass mein PC so oft spontan ausgeht wundert es mich, dass er bei Benchmarks keine offensichtlichen Probleme hat.
 
Die Hardware in deiner Sig ist also die die aktuell ist ? Passe die sonst mal bitte an dann ist das für alle einfacher, dann ist alles an einer Stelle und nicht mal hier und mal da. So kommt keiner durcheinander ;-) Wie gesagt beschreibe bitte nochmal genau was passiert, geht er nun aus oder läuft er noch und hat nur nen schwarzen Bildschirm ?
 
Meine Signatur ist aktuell, nur die beiden im Eingangspost genannten Änderungen (Rx 580 zu Rx 480 und Samsung B Dies, verschiedene Timings) habe ich testweise geändert.
Sobald ich raushabe woran mein PC ausgeht möchte ich meine RAM Timings & Takt wieder hochziehen, da ich performancekritische Sachen laufen lasse. Daher hatte ich die Stilt Timings mal stehen lassen.
Occt und Furmark läuft btw. schon eine weile durch. Die GPU ist konstant auf 85 und röhrt auch entsprechend, da ich nur zwei Noctua Lüfter verbaut habe und aktuell kein uv. betreibe, aber sonst gibt es keine Probleme.

Problemverhalten:
Dabei erhalte ich keinerlei Fehlermeldung, der Bildschirm ist einfach plötzlich schwarz und die Tastatur-LEDs schalten sich ab, die Lüfter scheinen aber weiterzulaufen. Die einzige Möglichkeit den Rechner wieder zu nutzen ist durch langes drücken vom Startbutton am Gehäuse.
Ergänzung: Der Bildschirm meldet, dass er kein Signal hat, lässt sich selbst aber noch bedienen (Bildschirm-Menü).
Kannst du genauer sagen, was du noch dazu wissen willst / was ich testen soll @Novocain ?
Ergänzung: Gelegentlich ist das Bild für einen Sekundenbruchteil schwarz.
Wie oben, das Problemverhalten tritt unabhängig von der Auslastung auf.
Sorry, das hatte ich leider vergessen anzugeben, ist gerade vorgefallen, daher viel es mir ein.
Könnte natürlich theoretisch auch auf ein Bildschirmproblem hindeuten, jedoch sehe ich das direkte "abmelden" der usb-Tastatur als Hinweis darauf, dass das Problem am PC liegt. Die Tastatur hängt direkt am Mainboard.
 
Zuletzt bearbeitet:
Thema UV nun da wundert mich nix das kann funktionieren ist aber immer abhängig von chipgüte.
besonders gpu uv das zwar bei nvidia narrensicher ist bei amd zu weit gehen kann bis zur Instabilität
Bei cpu macht das nur dann sinn wenn man im uefi uv
Über ryzen master läuft der eco modus nur zu langsameren reagieren bei last hinaus was bei 95w tdp dann etwa 75w endet
Da ryzen aber dynamisch und nicht nach fixen spannungen läuft ist uv pures raten.
Es gibt im uefi keinerlei Einstellmöglichkeiten für das max powertarget
man kann nur manuell die max vcore setzen was auch raten ist.
Zudem muss ein system auf default stabil laufen wenn das zutrifft dann lag ich falsch ich gehe immer vom max Auslastung in games und encoing aus (x264).

ich habe selbst eine ryzen r7 3800xt stock mehr oder minder was ryzen master mir sagt. (taktraten bis zu 4,7ghz) mit ner gtx1060 und ein 550w Netzteil
und quasi vollbestückung der Peripherie
alle sata und alle usb
dabei muss ich sagen das die gtx1060 max 120w zieht uv komme ich auf 75w (msi afterburner)
bei der cpu traue ich mich nicht ran da die am4 Philosophie quasi alles übernimmt.
UV ist quasi nur mit ryzen master möglich und das mit vollen Risiko das jederzeit abstürze gibt.
Da war intels x99 deutlich einfacher zu uv

ich hatte auch mal Aussetzer bei meinen system vor 4 Jahren da war das Netzteil defekt es kam immer in games die keine last zogen bsp war dead space.
Das konnte ich reproduzierbar nachstellen.
Lösung war vsync im spiel an
Ab und an plötzliche neustarts im idle waren auch normal
Das änderte sich als ich das Netzteil ersetzte.
ich habe derzeit 3 PC einer von 2012 einer von 2016 einer neu
Alle laufen selbst die uralte 9800gtx+ von 2008
alle etwa denselben strombedarf abseits von idle.
Ich hatte schon immer mehr HDD im Rechner als normale Leute.
 
Also Sorry @syfsyn aber so langsam fühle ich mich nicht ernst genommen von dir.
Warum schreibst du jetzt wieder Absätze darüber, dass das ganze mit uv nicht funktionieren kann?
Und bevor hier gleich wieder der nächste Störfried an die Wand gemalt wird, das Bios habe ich resettet und alle uv einstellungen rausgenommen, das Problem bleibt gleich.
Dazu bringst du auch noch den Ryzen Master ins Spiel, wenn du mal auf meine genutzten BS schauen würdest, dann würde dir auffallen, dass der auf 2/3 Systemen gar nicht läuft. Nur fürs Protokoll, unter Windows nutze ich ihn auch nicht.
Und sorry, aber was hat das
ich habe selbst eine ryzen r7 3800xt stock mehr oder minder was ryzen master mir sagt. (taktraten bis zu 4,7ghz) mit ner gtx1060 und ein 550w Netzteil
und quasi vollbestückung der Peripherie
alle sata und alle usb
dabei muss ich sagen das die gtx1060 max 120w zieht uv komme ich auf 75w (msi afterburner)
bei der cpu traue ich mich nicht ran da die am4 Philosophie quasi alles übernimmt.
UV ist quasi nur mit ryzen master möglich und das mit vollen Risiko das jederzeit abstürze gibt.
Da war intels x99 deutlich einfacher zu uv

ich hatte auch mal Aussetzer bei meinen system vor 4 Jahren da war das Netzteil defekt es kam immer in games die keine last zogen bsp war dead space.
Das konnte ich reproduzierbar nachstellen.
Lösung war vsync im spiel an
Ab und an plötzliche neustarts im idle waren auch normal
Das änderte sich als ich das Netzteil ersetzte.
ich habe derzeit 3 PC einer von 2012 einer von 2016 einer neu
Alle laufen selbst die uralte 9800gtx+ von 2008
alle etwa denselben strombedarf abseits von idle.
Ich hatte schon immer mehr HDD im Rechner als normale Leute.
bitte auch nur im Ansatz mit meinem Problem zu tun?

Ich bin ja für Hilfe dankbar, aber mir scheint du willst einfach nur meine Probleme so zurechtbiegen, dass deine 0815 Diagnose hinhaut. Für lösungsorientiertere Hinweise wäre ich dankbar.

Ergänzung die mir gerade noch einfällt. Der Windows EventViewer zeigt meiner Meinung nach nix relevantes an.
Ich lasse mich aber gerne eines besseren Belehren, falls ich was falsch zugeordnet habe?

CrystalDisk zeigt mir 98%/100%/100% bei meinen 3 SSDs an. Probleme werden keine angezeigt.
 

Anhänge

  • Screenshot (7).png
    Screenshot (7).png
    50,5 KB · Aufrufe: 184
Zuletzt bearbeitet:
Bildschirm hatte ich auch in Verdacht, dann würde jedoch die Tastatur Beleuchtung sich nicht ausschalten.
Mhh wie verhält es sich denn wenn du den Seitendeckel abnimmst und nur zum Testen mal alles mit Lüftern ausstattest - irgendwie muss man dem Problem ja mal etwas näher kommen. Bios ist aktuell ? Kannst du die ChrystalDisk Test Bilder mal hier posten ? Alles was extern dran ist abziehen ausser Strom, Tastatur,Maus + Monitor, wäre auch nen Versuch wert.
 
Genau diese Problematik hatte ich vor einiger Zeit auch. Das System war damals mehr oder minder nicht verändert worden. Und Zack, PC geht aus, Lüfter usw. drehen sich noch. Ich dachte erst, das 420W NT war es. Das war zwar gerade einmal 3 Jahre alt aber ok, das Kolink gekauft. Siehe da, keine Verbesserung. Ok, also dann RAM Riegel dazu geholt, selbe Marke, selber Typ. Getestet. Nö. Der Effekt blieb gleich. In die Ereignisprotokolle geschaut. Mal war es die Grafikkarte (damals HD7750 passiv) mal das intel On Board Lan usw. Mal ging er im kompletten Idle (FF usw offen) aus, mal im Spiel, mal mit LR usw. Also neue Grafikkarte. Effekt gleich null. Der Fehler ist immer noch da. Ich dachte mir echt, mein Asus Prime X370 ist wirklich hin, also neues Board, Fehler aber immer noch da. Irgendwann, mit allen versuchen (Auch bei FF mal die Hintergrunddienste abgeschaltet usw. ) habe ich alle Treiber mal Aktualisiert, alle Chipsatztreiber, alles wirklich alles irgendwie versucht, selbst mal viel Geld in die Hand dazu genommen mit dem 3950X jetzt, das ganze hat mich jetzt (auch wenn ich gerne viele Anwendungen gleichzeitig benutze und die Leistung auch gebraucht wird) um die 800€ gekostet und der Fehler ist immer noch sporadisch vorhanden. Er ist sehr selten geworden aber es gab eine Zeit da lief mein Ryzen 7 1700 auf dem Asus Wochenlang durchgängig ohne jeden Fehler.

Mittlerweile sehe ich hier Win10 hier im Verdacht. Jede Hardware habe ich mit einem anderen Rechner getestet und es ist keine Spannungsschwankungen zu sehen, keine Fehler, keine Schadstellen nix. Die ständigen Updates welche ja automatisch erfolgen verändern ein System immer. Je nach Konfiguration wird es halt bei den einen deutlicher als bei anderen.

Wenn ich sehe, das selbst mein jetziges Sytem meist mit 4GHz läuft und es Vollast extrem stabil die Spannungen halten kann, so verstehe ich diese Abstürze im Idle komplett gar nicht. Aber wie gesagt. Vor einigen Wochen waren es so täglich einmal diese Cuts, jetzt ist es einmal alle zwei Wochen wenn überhaupt. Vermutlich kommt noch eine GTX 1070 ins System und dann werde ich ja sehen was das Kolink so kann. Zur Not kaufe ich nach, ziehe die Stecker am NT, setzte das größere Kolink ein und Stecker wieder ran und gut ist. Aber der Fehler wird eher nicht bei der Hardware liegen. Ist ja nun alles getauscht und trotzdem dieser Fehler immer noch wo da.
 
Bios ist aktuell, Treiber ebenfalls, da Ubuntu. Ich habe nix weiter am PC hängen außer meiner Anlage via Klinke.
Mittlerweile gibt es ein Problem die Stunde, aber obwohl der Bildschirm kein Signal mehr bekam (HDMI oder DP), lief das live-meeting weiter (Tonwiedergabe).

Ich habe jetzt mal 2 andere RAM Riegel eingebaut und die auch in die anderen beiden Slots gesteckt.
Die vorherigen habe ich ausgebaut. Ich teste nun die dritte GPU, eine GTX750, in dem 2. PCIe Slot.
Sonst gehen mir so langsam die Ideen aus, ich tendiere dazu ein neues MB zu testen.
 
Zurück
Oben