Ryzen 5 - 3600: RAM-OC deaktiviert C6-States (Sleep)

Der Moloch

Lieutenant
Registriert
Sep. 2007
Beiträge
532
CPU: AMD Ryzen 5 3600
MB: ASUS ROG Strix B450-F Gaming (BIOS: 3003)
RAM: Crucial Ballistix Sport LT grau DIMM Kit 16GB, DDR4-3200, CL16-18-18

Hallo.

Ich wollte mich an langsam an RAM OC herantasten und habe für den Beginn das Preset Lasche Timings 3733 CL16 ~1,38v ausgewählt. Leider habe ich das Problem, dass bei diesen Einstellungen die Kerne meines Prozessor nicht mehr in den Sleep gehen, sondern nur noch auf sehr niedrigen Takt runtertakten. Ich verstehe nicht, warum irgendeine dieser Einstellungen das Problem auslösen soll.

Folgende Einstellungen habe ich vorgenommen:

ProcODT 32
RTT 0/0/5 =RTTnom disabled, RTTwr off, RTTpark RZQ/5
CADs 24-24-24-24

tCL 16
tRCDRD 19
tRCDWR 16
tRP 16
tRAS 38
tRC 60
tRRDS 6
tRRDL 9
tFAW 36
tWTRS 5
tWTRL 12
tWR 24
tRDRDSCL 4
tWRWRSCL 4
tRFC 600
tCWL 16
tRTP 12
tRDWR 12
tWRRD 7
tWRWRSC 1
tWRWRSD 7
tWRWRDD 7
tRDRDSC 1
tRDRDSD 5
tRDRDDD 5
tCKE 1

Spannungen (VDIMM, VSOC, VDDP) habe ich die empfohlenen gesetzt. Wenn ich die DIMMs auf 1,38 V setze und den Rest auf auto lasse, habe ich das selbe Problem.
 
Hast du Screenshots vom Ryzen Master und/oder HWiNFO (Wattverbrauch) vom vor und nachher? Mit demselben Energieplan, natürlich.

Nicht das es sich hier nur um einen Auslesefehler handelt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Baal Netbeck
Hallo zusammen,

@ Der Moloch
Der Moloch schrieb:
dass bei diesen Einstellungen die Kerne meines Prozessor nicht mehr in den Sleep gehen, sondern nur noch auf sehr niedrigen Takt runtertakten.
Wie meinst du das, die Kerne gehen auf sehr niedrigen Takt runter? Soweit ich das Sagen kann, ist das normal wenn der Prozessor nichts zu tun hat. Welchen C-Modus bzw. C-State meinst du denn? Wie weit gehen die Taktraten der Kerne denn runter?

So long...
 
Der Moloch schrieb:
Leider habe ich das Problem, dass bei diesen Einstellungen die Kerne meines Prozessor nicht mehr in den Sleep gehen, sondern nur noch auf sehr niedrigen Takt runtertakten.

Was genau soll er denn sonst machen ?
Was meinst du denn mit "sleep", etwa den Energie spar Modus ?
 
Du kannst den meisten Sensordaten der Zen2 CPUs nicht trauen....vor allem nicht die die mit Idle und schlafenden Kernen zusammenhängen.

Wenn ein Kern schläft, lesen Programme den letzten aktiven Zustand aus...so kann es manchmal aussehen als würde gar nicht heruntergetaktet oder schlafen gegangen....Spannungen nicht runter gehen usw.

In der Regel kann man sagen...entweder die Spannungen bleiben immer hoch und die CPU spart nie, oder es ist alles in Ordnung. ;)

Am besten hat man ein externes Messgerät für den Verbrauchdes Rechners....da sieht man ob die Stromsparmechanismen funktionieren oder nicht....be imeinem 2700X wird mit manuellem OC z.B. das Stromsparen deaktiviert...ich kann aber im AMD CBS Ordner die C States wieder aktvieren und dann spart die CPU wieder....das macht fast 30W Unterschied im Idle die ich messen kann.....davon sind 28W die Spannung und 2W der Takt....den kann ich z.B. über den Höchstleistungsmodus hoch halten und das macht kaum was aus, solange die Spannung absinkt.
Aber wei weit sie absinkt, da sind sich die verschiedenen Tools nicht einig.
Ich kann aber messen, dass es egal ist was da ausgelesen wird.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: n8mahr
Hallo zusammen,

@ Baal Netbeck
Baal Netbeck schrieb:
Aber wei weit sie absinkt, da sind sich die verschiedenen Tools nicht einig.

Das ist vor allem davon abhängig, welche C-States bzw. welchen C-State Modus man im Bios eingestellt hat, sowie dazu welchen Energiesparplan man in Windows eingestellt hat.

Man muß da auch Aufpassen, weil es da vor allem zu Beginn der jeweiligen Ryzen`s Probleme gab, ein aktuelles Bios ist in jedem Fall anzuraten.

So long..
 
Hier die Screenshots ohne und mit RAM OC von Ryzen Master + HWiNFO

ryzensleep.pngryzennosleep.png

Bei RAM OC kein Sleep und 0% C6 Residency.

Energiesparplan ist bei beiden AMD Ryzen Balanced.
 
Der Moloch schrieb:
Hier die Screenshots ohne und mit RAM OC von Ryzen Master + HWiNFO
Hmm..meine generelle Regel...wenn irgendwie möglich, Finger weg vom Ryzen Master. ;)

Ich würde die Einstellungen im Bios tätigen.
Im AMD CBS Ordner gibt es bei mir eine Option, die sowas sagt wie "reporting C1 State to operating system"....diese muss von auto auf enabled gesetzt werden, damit sichergestellt ist, dass das Stromsparen auch funktioniert.....und global CState control musste ich einschalten, damit die CPU heruntertaktet, aber das mag bei Zen2 anders sein...bin noch bei Zen+.

Ich würde erwarten, dass dein OC langsamer läuft als das was du vorher hattest.
Warum gehst du auf 1867MHZ mit dem Ram, auch wenn der Fabric Takt dann mit 1600 out of sync läuft.....der Latenz Nachteil wird viel gewaltiger sein als der Vorteil durch mehr Takt.
twrrd auf 3 ist für die Leistung ganz gut, aber bist du sicher, dass das auch stabil ist?
Hast du diese Einstellungen ausreichend mit Memtest überprüft?


Wenn ich auf die CPU Power gucke, dann sehe ich da 0,5W zu 1,2W.....Ich traue diesen ausgelesenen Verbräuchen eher nicht, aber wenn sie stimmen, ist das kein Grund in Panik zu verfallen.
Für die Spiele-Leistung ist es bestimmt besser wenn die Kerne nicht schlafen gehen.
 
Bei meinem 3600er habe ich folgende Einstellungen gemacht ( System ist unten ersichtlich ):

Precision Boost Overdrive ( PBO ): Disabled

Core Performance Boost ( CPB ): Disabled

CPU Core Voltage: Auto

Global C-State Controle: Enabled

Spread Spectrum: Disabled

AMD Cool´n´Quiet: Enabled

PPC Adjustment: Pstate 0

CPPC: Enabled

CPPC Preferred Cores: Enabled

DEF Read Training: Enabled

FFE Write Traning: Enabled

Alle anderen Einstellungen was die CPU betrifft sind auf „Auto“.

Falls sich der eine oder andere fragen sollte warum ich die Einstellung „Core Performance Boost ( CPB ): Disabled“ vorgenommen habe, in CB 15 / 20 habe ich weniger Punkte aber in Games mehr FPS. Zwar nicht viel aber doch schon merkbar, was aber wichtiger ist die Frametimes sind viel besser.

Was aber sehr gut an dieser Einstellung ist, die CPU wird in Spielen oder anderen Programmen mit hoher Belastung, nicht mehr so warm.

Hier mal RM und HwiNFO64:

Die RAM Einstellung habe ich mit verschiedenen Programmen getestet, unter anderem mit HCI Memtest, der hat bis 13000 % kein Fehler gefunden.

RM 30.01.2020.jpg

HWINFO64 30.01.2020.jpg


In dieser Liste sind die verschiedenen Einstellungen mal aufgelistet. Alle Tests habe ich 5 mal durchgeführt und den Mittelwert genommen. Spieleinstellung war Ultra mit HD Texturen.

Far Cry New Dawn.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Der Moloch
Baal Netbeck schrieb:
Hmm..meine generelle Regel...wenn irgendwie möglich, Finger weg vom Ryzen Master.

Ist doch nur zum Auslesen, weil ich danach gefragt habe. :p

Der Moloch schrieb:
Hier die Screenshots ohne und mit RAM OC von Ryzen Master + HWiNFO

Sieht für mich alles okay aus. Du hast zwar den Teil von HWiNFO weggelassen, der den Verbrauch zeigt (CPU Core Power, guck mal im Post über mir, da sieht man alles zum Vergleich), aber im Ryzen Master nimmt sich da fast nix:

0.5W vs 1.2W

SoC Power ist im OC leicht höher wegen der höheren RAM bedingten Spannungen, aber das war es dann eigentlich auch schon.
 
Tonks schrieb:
Sieht für mich alles okay aus.
Ist nicht ok, da der IF und der RAM asynchron laufen....das sollte er vermeiden!
Entweder indem er auf DDR 3600 zurück geht, oder er den IF übertaktet bekommt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Stuxi und JPsy
Es ging mir hier doch nur um den Verbrauch bzw. dem Unterschied von Sleep vs non-Sleep.

Und ja, 1:1 ist natürlich besser, aber das war ja jetzt nicht das Problem, wonach der TE gefragt hat.
 
Baal Netbeck schrieb:
twrrd auf 3 ist für die Leistung ganz gut, aber bist du sicher, dass das auch stabil ist?

twrrd ist beim D.O.C.P Profil mit 3200 auf 3 und beim manuellen OC auf 3733 auf 7, wie auf den Screenshots zu sehen ist.

Das mit der Infinity Fabric hatte ich übersehen und korrigiert, danke für den Hinweis.

und global CState control musste ich einschalten

Danke. Ich habe es von Auto auf Enabled gesetzt und jetzt gehen die Kerne in den Sleep.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: DanHot und Baal Netbeck
Ja und was machen die Kerne dann genau ?

Hat das irgendeine Auswirkung oder wie muss man sich das vorstellen ?
 
Es ist die stärkste Form des Energiesparens, wenn der Kern nichts zu tun hat.
 
Das sagt schon der Name, ich wollte aber wissen was es bringt. Ändert sich in HWInfo oder per Messung mit einem Messgerät dann die Stromaufnahme in relevanter weise ?
 
Der Moloch schrieb:
twrrd ist beim D.O.C.P Profil mit 3200 auf 3 und beim manuellen OC auf 3733 auf 7
Mein Fehler....habe die am Handy verwechselt.
Der Moloch schrieb:
Ich habe es von Auto auf Enabled gesetzt und jetzt gehen die Kerne in den Sleep.
Super. :)
ergibt Sinn schrieb:
Ja und was machen die Kerne dann genau ?
....beim Schlafen?
Ist nochmal ein noch tieferer Stromsparmodus, wo Teile des CPU Kerns komplett abgeschaltet sind und daher noch weniger Strom ziehen.

Bei Zen war das noch ein großer Nachteil, weil die agressiv schlafen gelegt wurden und jedes mal zum aufwachen Zeit gebraucht haben.
Das hat in Spielen wie Starcraft 2 grob 5% Leistung gekostet und ungleichmäßigere Frametimes....Jetzt mit Zen2 soll das alles viel schneller gehen und man kann Strom sparen ohne Nachteile....ob das wirklich stimmt müste man mal nachmessen, aber kann schon sein.

Ob das wirklich relevant Strom spart oder nur Placebo ist, kann ich nicht sagen....Meiner Erfahrung nach ist das wichtigste, dass im Idle die Spannung absinkt....ob der Takt sinkt oder der Kern schläft ist dann wieder relativ unwichtig, denn im Idle wird ja nichts gerechnet...und wo nichts gerechnet wird, schalten keine Transistoren...es fließt kaum Strom und somit sind die Unterschiede klein.
Ergänzung ()

ergibt Sinn schrieb:
Ändert sich in HWInfo oder per Messung mit einem Messgerät dann die Stromaufnahme in relevanter weise ?
Ich kann nur für Zen+ sprechen...da spart die Spannungsabsenkung ohne Taktsenken oder schlafen grob 28W im Idle. ....das ist schon ordentlich und ich verstehe nicht, warum das Bios dies automatisch deaktiviert sobald man etwas OC betreibt.

Erlaubt man dann, dass der Takt absinkt, spart man nochmal grob 1,5W....egal ob mit oder ohne Spannungsabsenkung......das kann man also vernachlässigen.

Und schlafen legen war irgendwie schwer zu messen.....eventuell nochmal 1W oder so.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Erläuterung!

Baal Netbeck schrieb:
Ob das wirklich relevant Strom spart oder nur Placebo ist, kann ich nicht sagen....Meiner Erfahrung nach ist das wichtigste, dass im Idle die Spannung absinkt....ob der Takt sinkt oder der Kern schläft ist dann wieder relativ unwichtig, denn im Idle wird ja nichts gerechnet...und wo nichts gerechnet wird, sch0laten keine Transistoren...es fließt kaum Strom und somit sind die Unterschiede klein.

Und genau darum ging es mir, die Spannung ist das worauf es ankommt. Ich konnte bei meinen Tests keinen Unterschied feststellen nur bin ich aber auch kein Profi Tester und entsprechend hat mich das Thema hier interessiert, wie läuft das bei anderen.
Und solange da "nur" Werte auf dem Papier zustande kommen ist es schwierig damit wirklich was anzufangen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Baal Netbeck

Ähnliche Themen

Zurück
Oben