Ryzen 7 PRO 8700G: Quer durch die Bank mit WLP-Rückständen?

cookiie

Lieutenant Pro
🎅Rätsel-Elite ’24
Registriert
März 2007
Beiträge
723
Servus,
ich bekam die vergangenen Tage einen Ryzen 7 PRO 8700G, den ich für mein NAS/Homelab verwenden will.

Nur der PRO kann ECC und daher bin ich gezwungen OEM-Ware zu nehmen. Den gibt es nicht mit Schachtel.
Hier beginnt auch mein Problem. Meine Lieferung war mit WLP auf dem IHS und Klecksen auf dem Substrat versehen.

Der Händler beteuert, dass seine Lieferung neu ist und keine Rückläufer. Er vermutet, dass die getestet worden sind und bietet mir einen Rücktritt vom Kauf an mit dem Vermerk, dass seine übrigen Prozessoren mehr oder minder auch WLP gesehen haben.

Ich dachte, OEM-Ware ist lediglich ohne Verpackung und den Siff haben nur Rückläufer bzw. ehemalige boxed, die nun tray sind und die Qualitätskontrolle im Werk findet vor der Endmontage statt?

Ich würde gerne auf diese CPU setzen, aber habe absolut keine Lust auf einen Rückläufer von einem Übertakter, gerade weil der IMC sich von diesen so gut übertakten lässt...
 
Bau das Ding ein und Teste ob es läuft, hast ja zumindest das erste Jahr Gewährleistung.
Ob der Händler immer weis was ab und dazukommt halte ich für fraglich, die erzählen viel wenn der Tag lang ist bzw so lange der Kunde zufrieden ist.
 
Das kann ich eben noch nicht. Ich warte noch auf die Lieferung von meinem Arbeitsspeicher und Hauptplatine nächster Woche - hoffentlich. Ich möchte hier nur proaktiv sein und nicht meine 14 Tage verstreichen lassen, um dann darauf sitzen zu bleiben.

Also, sollte selbst tray keinen Siff haben, da es im Grunde neu ohne Endkundenverpackung (und -garantie) ist?
 
Ist die CPU den noch generell unsicher? ich mein wegen den 14 Tage Rückgaberecht?
Ansonsten hast du ja deine 12 Monate Gewährleistung.

Bisher habe ich nur saubere CPUs vorgefunden.
 
Fujiyama schrieb:
Ist die CPU den noch generell unsicher? ich mein wegen den 14 Tage Rückgaberecht?

Im Grunde habe ich mich hier in eine Nische navigiert, da ich ITX und ECC für mein NAS will und somit AMD die einzige Option ist.
Ryzen 7 PRO 8700G, weil der monolithisch ist und einen sehr guten Leerlaufverbrauch hat im Vgl. zu Zen 4/5 und obwohl eigentlich ein mobiler Prozessor mit weniger L3-Speicher, mit 88 W dann doch einiges kann. Klar, könnte ich mir einen Zen 5 holen aus Trotz, aber eigentlich mag ich nicht...

Aufgrund der Antwort, dass er nur Neuware und meiner nicht der einzige mit Resten von Paste ist, wollte ich das mit euch abklären, da das meine erste OEM-Ware ist.

Ich war schon froh, einige wenige Händler für den PRO gefunden zu haben, denn der ist Nischenware.
 
Ich kenn das gut, auch ich muss mich ab und zu mal in Nischen bewegen, wenn du die Anforderungen dazu hast klar warum nicht. Dir geht es wohl auch um einige GPU-Power...

Zumindest beim Idle Verbrauch war es bei Intel so das es mit dem Board steht und fällt. Vlt lohnt es sich da auch noch etwas schlau zu machen wie das auf AM5 so ist.
 
Habe ich noch nie gehört, wäre ich auch vorsichtig mit

ich brauch aber auch kein ecc
 
Im Normalfall kommt bulk-Ware halt einfach ohne schicke Endkunden-Verpackung, da ist keine Waermeleitpaste dran. Die Tray-Prozessoren, an die ich mich erinnern kann, hatten alle keine Waermeleitpaste. Hat aber in einem Fall auch nichts geholfen, da ist die CPU (Core i7-6700K) nach einem Jahr gestorben. Wenn der Haendler mehrere mit Waermeleitpaste hat, sind die offensichtlich irgendwo wieder ausgebaut worden, warum auch immer. An Uebertakter glaube ich eher nicht, da erwarte ich nicht, dass die den Aufpreis fuer einen Pro zahlen.

Ich wuerd's einfach riskieren. Alles Gute zu Deinem Projekt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: nazgul77 und cookiie
Fujiyama schrieb:
Zumindest beim Idle Verbrauch war es bei Intel so das es mit dem Board steht und fällt. Vlt lohnt es sich da auch noch etwas schlau zu machen wie das auf AM5 so ist.
Ich hab jetzt einige 8500G und 8600G verbaut.
Im DeskMini X600 messe ich bei offenem Browser und Thunderbird gerademal 7W für das ganze System (also inkl. CPU Lüfter, SSD, RAM).
Auf einem ASRock A620M-HDV/M.2 sind es 22W. Allerdins hinkt der Vergleich etwas, weil das NT in dem Fall wirklich steinalt war. Tagan TG380-U01. Ich denke über 12W-15W läge das bei einem modernen auch nicht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: nazgul77, Fujiyama und cookiie
Fujiyama schrieb:
(...) Dir geht es wohl auch um einige GPU-Power...

Zumindest beim Idle Verbrauch war es bei Intel so das es mit dem Board steht und fällt. Vlt lohnt es sich da auch noch etwas schlau zu machen wie das auf AM5 so ist.
NPU und GPU sind Nebensache. Priorität ist tatsächlich der bessere Leerlaufverbrauch aufgrund des monolithischen Aufbaus im Gegensatz zur Kombination aus CCX und I/O die.
Asus ist einer der wenigen Hersteller, die für AM5 ECC unterstützen und ein B850 sollte hierfür einen guten Spagat zwischen Effizienz und Funktionalität bieten.

mae schrieb:
Im Normalfall kommt bulk-Ware halt einfach ohne schicke Endkunden-Verpackung, da ist keine Waermeleitpaste dran. Die Tray-Prozessoren, an die ich mich erinnern kann, hatten alle keine Waermeleitpaste. (...) Wenn der Haendler mehrere mit Waermeleitpaste hat, sind die offensichtlich irgendwo wieder ausgebaut worden, warum auch immer. (...)
Er beharrt darauf, dass die meisten seiner Lieferung Reste von Paste haben jedoch neu sind. Soll angeblich bei seiner OEM-Ware vorkommen.
Ich könnte mir vorstellen, dass die von Geschäftskunden stammen, da diese Prozessoren gar nicht an Endkunden gehen. Auch möglich, dass er das nicht weiß und das sein Lieferant macht.

Tornhoof schrieb:
Naja, die normalen CPUs auch, nur halt nicht die APUs, wenn du APU haben willst, sind die Pro die richtige Wahl
Ich will keine APU. Ich brauche keine NPU oder bessere IGP. Ich will die gute Effizienz und bin bereit dafür PCIe 4.0 x8 und die anderen Einschnitte in Kauf zu nehmen.
Zen 5 wäre Plan b) und aus Frust, aber dann erkaufe ich mir ECC über eine schlechtere Effizienz im Leerlauf - wie eingangs dargelegt. Kann, muss aber wirklich nicht sein.

Gut, dann muss ich mir nur entscheiden, ob:
  • Ich erneut bestelle,
  • einen anderen Lieferanten suche oder
  • es bei Erhalt von Arbeitsspeicher und Platine in der Rückgabefrist noch teste.

Ärgerlich, aber danke für die Bestätigung meiner Vermutung, dass die sauber sein sollten, wenn neu.
 
cookiie schrieb:
Ärgerlich, aber danke für die Bestätigung meiner Vermutung, dass die sauber sein sollten, wenn neu.
saubermachen ist so einfach das es leider kein garant für neuware ist

die ausgelutschten HDDs mit angeblich 0 Laufzeitstunden sehen alle pieke aus

so gesehen dein Händler wenigstens ehrlich - bzw schlampig

viel Glück, ne CPU die es nur auf Umwegen / nicht bei normalen Händler gibt, dann noch sowas, ist mir suspekt
 
cookiie schrieb:
es bei Erhalt von Arbeitsspeicher und Platine in der Rückgabefrist noch teste.
Na klar und selbst wenn es nicht mit Widerruf innerhalb von 2 Wochen klappt, hast du immer noch Gewährleistung. Bissl WLP ist doch in 2 min weggeräumt und gemeldet hast du es ja auch schon, da kann das schon nicht mehr schiefgehen.
 
Am Ende ja egal - wenn der Händler es dir als Neuware verkauft hat, hast 24 Monate Gewährleistung.
Hast es als Gebrauchtware gekauft, hast nur 12 Monate.

Steht im Kaufvertrag das Ding als Neuware drin, isses für deine Gewährleistung wurst, wenn er dir doch ne gebrauchte CPU (wie arg auch immer) schickt. (das es nicht richtig is, steht aufn anderen Blatt) Handelst jetzt nen Rabatt raus, könnte man das auch als Zustimmung zum Gebraucht-Zustand und ner 12 Monate Gewährleisung werten.

Würde hier jetzt auch kein Drama machen.
Das gäbs erst, wenns Neuware und Boxed wäre und das Siegel gebrochen is.
 
cookiie schrieb:
Er beharrt darauf, dass die meisten seiner Lieferung Reste von Paste haben jedoch neu sind. Soll angeblich bei seiner OEM-Ware vorkommen.
Ich könnte mir vorstellen, dass die von Geschäftskunden stammen, da diese Prozessoren gar nicht an Endkunden gehen. Auch möglich, dass er das nicht weiß und das sein Lieferant macht.

Ich gehe davon aus, dass er nicht weiss, wo die Dinger herkommen. Bei manchen Herstellern und Produkten kannst Du etwas mit der Seriennummer auf einer Webseite herausfinden. WLP deutet jedenfalls darauf hin, dass die Prozessoren schon verbaut waren. Dass sie dann wieder in den Verkauf gekommen sind, deutet darauf hin, dass der Prozessor nicht der Grund fuer das Wiederzerlegen war. Vielleicht waren die in PCs eingebaut, wo was anderes kaputt war (z.B. das Board), und der Kaeufer hat einfach einen fertigen PC neu erhalten, und die funktionierenden Teile des kaputten PCs wurden dann zur Bulk-Ware.

Zu der Frage, ob's ein Overclocker war: Wenn der AMD-Kuehler verwendet wurde, der eine bei Raumtemperatur eine zaehe weisse Masse als Waermeleitmedium vorappliziert hat, war's wohl kein Overclocker; Auch bei anderen Kuehlern fuer PCs aus der Fabrik wird oft dieses Art von Waermeleitmedium verwendet; das kriegt man auch etwas schwerer wieder herunter, weil bei Raumtemperatur eher fest. Selbstbauer mit Kuehlern von Drittherstellern verwenden ueblicherweise deutlich duennfluessigere Pasten, die oft silberfarben sind (manche aber auch weiss). Die sind leichter zu entfernen, wobei die komische Form der AM5-heatspreader das auch nicht so einfach macht.

Mir ist jetzt eingefallen, dass auch im Zusammenhang mit einem anderen Tray-Prozessor, den ich gekauft habe, etwas ausgefallen ist: Es war ein Phenom II im Jahr 2016 (also Resterampe, damals EUR 30), auf einem AM3+-Board (EUR 46). Ausfall nach 5h Betrieb. Es war nicht klar, ob das Board kaputt war oder der Prozessor, ich habe alles (CPU, Board, RAM) dem Haendler gegeben, der hat sich das angeschaut, und hat mir dann eine funktionsfaehige Kombination zurueckgegeben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: kieleich
Ich habe herausgefunden, dass man dieses Produkt sowohl als Neuware beziehen kann oder aus geschlachteten Rechnern. Warum diese geschlachtet worden sind, sei dahingestellt. Die rund 15 % Preisdiskrepanz käme im Vergleich zu einer anderen Bezugsquelle auch hin.

Man muss nur jenseits von Preisvergleichen suchen, dann findet man auch weitere Händler. Wieder etwas gelernt und vielen, vielen Dank für die ausführlichen Schilderungen auf eine eigentlich banale - so dachte ich - Frage.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: nazgul77
Wie andere schon schrieben, Neuware ist blank ohne WLP und ohne Gebrauchsspuren. Egal ob Endkundenware oder OEM.

Entweder hat der Händler seine erste Charge angeblicher OEM Ware und weiß es selbst nicht besser, oder er will dich nur vertrösten mitseiner Aussage.

Das ist keine klassische Übertakten CPU, darum würde ich mir keine Sorgen machen. Dennoch ist WLP nicht normal und ich würde die CPU einwenig vertesten, wenn du sie behalten möchtest.
 
Hab letzen Monat ein 8700G verbaut aber da ist mir keinerlei WLP aufgefallen . War aber auch ein Boxed Version
 
Zurück
Oben