S: Akku / Batterie für Beatmungsgerät ResMed Aircurve 10 ST

Registriert
Juli 2024
Beiträge
144
Mein Vater hat zu lange Atemaussetzer beim Schlafen. Ein

https://www.resmed.de/produkte/schlafapnoe-therapie/cpap-geraete/aircurve-10-st/

AirCurve™ 10 ST​

Hochwertiges BiLevel-Gerät​

Das AirCurve™ 10 ST ist ein hochwertiges BiLevel-ST Gerät mit einstellbarer Hintergrundfrequenz, das für eine präzise Synchronisation zwischen Patient:in und Therapiegerät sorgt und so Komfort und eine effiziente Behandlung sicherstellt.


beatmet ihn, wenn seine Atemaussetzer zu lange sind

Wir überlegen nun, wie wir vorsorgen können für Stromausfälle oder auf Reisen - er fährt demnächst an einen Ort wo die Stromversorgung nachts nicht sicher ist.

Das Gerät hat die folgenden Angaben zum Stromverbrauch:


https://document.resmed.com/documen...0-st-device-humidifier_user-guide_ger_ger.pdf

dort auf S. 18 besser lesbar

Technische SpezifikationenDie Einheiten für Druck sind in cm H2O und hPa angegeben. 1 cm H2O ist gleich 0,98 hPa.90-W-NetzteilNetzeingangsbereich: 100–240 V, 50–60 Hz, 1,0–1,5 A, Klasse II115 V, 400 Hz, 1,5 A, Klasse II (nominal für Gebrauch imFlugzeug)Gleichstromausgang: 24 V 3,75 ATypischer Stromverbrauch: 53 W (57 VA)Maximaler Stromverbrauch: 104 W (108 VA)

I.

Benötigt wird eine Batterie, die die Stromversorgung sagen wir für 8 - 10 Stunden sicherstellt.

Ich kenne mich nicht wirklich aus und hoffe schon, dass ich das Problem in die richtige Gruppe poste.

Welche Geräte empfehlt Ihr ? Wo bekommt man Beratung ?

II.

Ich sehe nun zwei Wege:

Weg 1: Nutzung des 220 V Anschlusses

Weg 2: Nutzung des 24 V Anschlusses

Weg 3: 12 V Strom von der Autobattrie nehmen und irgendwie auf 24 V oder 220 V umwandeln


Danke an alle
 
Für medizinische Geräte würde ich nichts selbst basteln!
Bitte wende dich dafür an ein Sanitätshaus oder den Hersteller und schildere da dies Situation.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: .one, Vindoriel und derChemnitzer
ja oder wende dich an die Krankenkasse
 
kurze Rechnung: 10 Stunden bei 104W max. macht 1040Wh.

da ist nichts mehr mit einfachem Akku oder Batterie, da ist man bei sowas https://amzn.eu/d/a3RmUBj

oder bald schon das https://amzn.eu/d/beTUF2L

Prüf ab ob bei deinem Vater ein transportables Gerät funktioniert, da kann man Ersatzakkus kaufen
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Vindoriel
xammu schrieb:
kurze Rechnung: 10 Stunden bei 104W max. macht 1040Wh.
Der hier angegebene Maximaler Stromverbrauch wird wohl nur in einem kurzen Moment zutreffen wenn das Gerät anläuft. Der typische Stromverbrauch mit 53W ist wahrscheinlich zutreffender. Und wenn ich:
siebengescheit schrieb:
beatmet ihn, wenn seine Atemaussetzer zu lange sind
richtig verstehe, läuft das Gerät nicht permanent. Sondern nur wenn Atemaussetzer erkannt werden?
Evtl. hilft es über einige Tage ein Energiemessgerät zu nutzen um den tatsächlichen Energieverbrauch zu ermitteln.
 
Cebo schrieb:
läuft das Gerät nicht permanent.
Nein, die Dinger laufen permanent
Kenn ich zumindest so von meinem Vater
 
Hallo @siebengescheit

eine Frage, auch um die "Sorge" der Userantworten etwas zu konkretisieren.

Wie stark ist dein Vater davon betroffen, sprich, wacht er nach 3-6 Std "Aussetzen" der Maschine zwischendurch auf und ist wach und reguliert das selber, oder pennt der einfach weiter und kriegt dadurch ernsthafte Probleme?

Ich gehe davon aus, das dein Vater, so wie meiner unter einer Schlafapnoe, sowie eines verminderten Luftdruckausstoßes, sprich Sie atmen schwächer Aus- als Ein, weshalb ein höherer Kohlenstoffdioxidgehalt in der Lunge verbleibt -> fühlen sich immer schwach und schnell ermüdet, leidet?


Ich habe die Frage nur wegen folgendem gestellt:

1. Sollte dein Vater auch tagsüber, gezwungenermaßen auf das Gerät angewiesen sein, so ist bei einem Stromausfall (der in Städten aber sehr schnell reguliert wird) eine "gesicherte" Ersatzversorgung von mehreren Stunden nötig.

Sprich das, zu was dir hier alle raten -> gescheite USV): ich gehe nicht davon aus, denn wenn es so wäre,
hätte die "bisherige Einrichtung", diese bei euch bereits vor Ort installiert und eingerichet.


2. Sollte er das wirklich nur beim Schlafen benötigen und wird nach kurzer "Aussetzer" selber wach, sprich wenn er das Gerät mal eine / halbe Nacht nicht benutzen kann, geht die Welt nicht unter (hier wird nichts verharmlost oder dramatisiert) dann rate ich dir zu dem was wir gemacht haben:

Ne 95 Ah Autobatterie gekauft (sie sollte mindestens 68/72 AH bestitzen, kommen nur günstig an sowas ran und nehmen gleich das Größere mit) und mit dem ABSAAR 300W 12V in 240V Umwandler (hab ich vor 7 Jahren beim Kaufland für 34,99€ gekauft, vllt gibts den auch wo anders auch billiger als meine Verlinkung) verbunden.

Dann eine bekannte Mehrfachsteckdose angesteckt und sein Philips Respironics Bipap A40, sowie Ladegerät vom Tablet und ein Radio mit 17 W Verbrauch, angeschlossen.

Das Ganze läuft 2 Nächte (das Radio natürlich nicht dauerhaft mit), ohne Probleme durch. Nach den 2 Nächten, besitzt Sie eine Restspannung von 12.05 - 12.15 V nach 4 Ruhestunden (also nach der zweiten Nacht, alles von der Batterie abgeklemmt und nach 4 Std gemessen)

Nicht im "Urlaub" wird das Ganze auch für die Baustelle und Laden der 7 Akkus, sowie das Radio benutzt. Also dieses "provisorische Konstrukt" wird einfach genutzt und abgenutzt und bietet dennoch, dauerhaft genug Leistung für das Gerät meines Dad´s.


Sprich, so wie die Batterie in deinem Auto für 3-7 Jahre Dauerlast ohne Probleme läuft, so läuft Sie auch Problemlos an einem 12V in 240V Umwandler. Da Sie nur nicht dauerhaft Beladen wird, wirst du Sie alle 2-3 Jahre wechseln müssen.


Lange Rede, kurzer Sinn:


Da er wohl das nur beim Schlafen braucht, ist für "den Urlaubs und Kurzdauergebrauch" die Autobatterie, samt Umwandler die günstigste Methode.

Muss es eine Sicherheit wie bei einem Krankenhaus sein -> USV


Wenn ich meinen Dad die nächsten 2-3 Wochen besuchen gehe, mache ich dir ein Foto von meinem kleinen "Mobilen 300W / 240V Aufbau"

Es läuft und läuft und er hat damit sogar ein gutes Stück mehr Freiheit gewonnen.


ich wünsche Dir und deinem Vater viel Gesundheit und euch weiterhin viel Kraft,
beste Grüße,
Oli
 
Bitte genau über die Arbeitsweise informieren.
Das Gerät wird sicherlich dauerhaft laufen, jedoch erst bei erkannter Atemaussetzer kurzzeitig in maximale Leistung gehen.
Es ist auch gut möglich, das der Verbrauch geringer ist, falls für das Gerät weiteres Zubehör angedockt werden kann. Beispielsweise Luftbefeuchter. Es kann natürlich auch sein, dass der Hersteller selbst passende Lösungen im Programm hat.
 
siebengescheit schrieb:
Benötigt wird eine Batterie, die die Stromversorgung sagen wir für 8 - 10 Stunden sicherstellt.
  • Welche Geräte empfehlt Ihr ?
  • Wo bekommt man Beratung ?
  1. Nutzung des 220 V Anschlusses
  2. Nutzung des 24 V Anschlusses
  3. 12 V Strom von der Autobattrie nehmen und irgendwie auf 24 V oder 220 V umwandeln
  1. 230V ist die einfachste Lösung
  2. 24V erfordert mehrere Geräte und ist dadurch komplexer, also fehleranfälliger
  3. 12V ist die technisch am wenigsten effizienteste Lösung: Sehr schwer, fehleranfällig durch Kabel und Komponenten und dazu am wenigsten einfach.
 
https://support.resmed.com/en-ap/accessories/resmed-power-station-ii-v2-rpsii-v2/

das bietet die Firma selbst an

ich bin noch am Überlegen wie wir weiter vorgehen danke für Euere Tipps

https://document.resmed.com/documen...battery-device-compatibility-list_row_eng.pdf

zeigt die Laufzeiten der Batterie an

aber zur Kapazität des Teils finde ich nichts

https://document.resmed.com/documen...ide/2481044_rpsii-v2_user-guide_row_multi.pdf

Technical specificationsBattery packTechnology Lithium-ionCapacity < 100 Wh (97 Wh)UN classification UN3480 (lithium-ion batteries)Output voltage (24V / 26V) ± 0.5V, 90W continuousOutput current (rated) 3.75 A / 3.46 AStandby current < 100 μAProtection Overcharge, over-discharge, excess current, short circuit,high temperatureMinimum life cycle ≥ 500 cycles at 23°C to 60% capacityDimensions (L x W x H) 9.1” x 5.0” x 1.0” (230 mm x 126 mm x 26 mm)English 7Weight 2.0 lb (0.9 kg)System: 5.1 lb (2.3 kg)Recharge time < 4 hrs at full levelRun time > 8 hrs at average device settings1For more information, see the Battery / DeviceCompatibility List on www.resmed.com/downloads/devicesAC power supplyInput range 100–240V, 50–60Hz, 1.0-1.5A110V, 400Hz (nominal for aircraft use)Output current (rated) 3.75 ADC converterInput range 12V / 24V, 13A / 6.5A

im PDF auf S. 9 besser zu lesen

welche USV paßt zu dieser Kapazität ?
 
Zuletzt bearbeitet:
97Wh, aber nicht direkt vergleichbar, da diese Powerbank gleich 24V ausgibt.

Ich würde einfach das Ding kaufen, wenns von der Dauer ausreicht.
 
siebengescheit schrieb:
welche USV paßt zu dieser Kapazität ?
Eine USV ist ungeeignet (größer, schwerer, teurer), daher wurde dir eine Powerstation mit USV-Funktion empfohlen.

Es geht immer noch darum, welche Kapazität du benötigst.
Die Antwort wurde dir bereits gegeben: ≥ 500Wh bei 230V, wenn du einen Stromausfall die ganze Nacht ausgleichen musst.

Also hier wieder die Powerstations mit ≥ 500W Energiegehalt und USV-Funktion ab 320€ und unter 15kg Gewicht:
geizhals.de/?cmp=2838136&cmp=2838102&cmp=3359113&cmp=3337091
  • EcoFlow River 2 Max
  • EcoFlow River 2 Pro
  • Accurat Solid 1500
  • Fossibot F1200
 
1. Sollte dein Vater auch tagsüber, gezwungenermaßen auf das Gerät angewiesen sein, so ist bei einem Stromausfall (der in Städten aber sehr schnell reguliert wird) eine "gesicherte" Ersatzversorgung von mehreren Stunden nötig.

Sprich das, zu was dir hier alle raten -> gescheite USV): ich gehe nicht davon aus, denn wenn es so wäre,
hätte die "bisherige Einrichtung", diese bei euch bereits vor Ort installiert und eingerichet.


2. Sollte er das wirklich nur beim Schlafen benötigen und wird nach kurzer "Aussetzer" selber wach, sprich wenn er das Gerät mal eine / halbe Nacht nicht benutzen kann, geht die Welt nicht unter (hier wird nichts verharmlost oder dramatisiert) dann rate ich dir zu dem was wir gemacht haben:

Wenn du das beantwortest, ist es viel einfacher
 
Zurück
Oben