siebengescheit
Ensign
- Registriert
- Juli 2024
- Beiträge
- 144
Mein Vater hat zu lange Atemaussetzer beim Schlafen. Ein
https://www.resmed.de/produkte/schlafapnoe-therapie/cpap-geraete/aircurve-10-st/
beatmet ihn, wenn seine Atemaussetzer zu lange sind
Wir überlegen nun, wie wir vorsorgen können für Stromausfälle oder auf Reisen - er fährt demnächst an einen Ort wo die Stromversorgung nachts nicht sicher ist.
Das Gerät hat die folgenden Angaben zum Stromverbrauch:
https://document.resmed.com/documen...0-st-device-humidifier_user-guide_ger_ger.pdf
dort auf S. 18 besser lesbar
I.
Benötigt wird eine Batterie, die die Stromversorgung sagen wir für 8 - 10 Stunden sicherstellt.
Ich kenne mich nicht wirklich aus und hoffe schon, dass ich das Problem in die richtige Gruppe poste.
Welche Geräte empfehlt Ihr ? Wo bekommt man Beratung ?
II.
Ich sehe nun zwei Wege:
Weg 1: Nutzung des 220 V Anschlusses
Weg 2: Nutzung des 24 V Anschlusses
Weg 3: 12 V Strom von der Autobattrie nehmen und irgendwie auf 24 V oder 220 V umwandeln
Danke an alle
https://www.resmed.de/produkte/schlafapnoe-therapie/cpap-geraete/aircurve-10-st/
AirCurve™ 10 ST
Hochwertiges BiLevel-Gerät
Das AirCurve™ 10 ST ist ein hochwertiges BiLevel-ST Gerät mit einstellbarer Hintergrundfrequenz, das für eine präzise Synchronisation zwischen Patient:in und Therapiegerät sorgt und so Komfort und eine effiziente Behandlung sicherstellt.
beatmet ihn, wenn seine Atemaussetzer zu lange sind
Wir überlegen nun, wie wir vorsorgen können für Stromausfälle oder auf Reisen - er fährt demnächst an einen Ort wo die Stromversorgung nachts nicht sicher ist.
Das Gerät hat die folgenden Angaben zum Stromverbrauch:
https://document.resmed.com/documen...0-st-device-humidifier_user-guide_ger_ger.pdf
dort auf S. 18 besser lesbar
Technische SpezifikationenDie Einheiten für Druck sind in cm H2O und hPa angegeben. 1 cm H2O ist gleich 0,98 hPa.90-W-NetzteilNetzeingangsbereich: 100–240 V, 50–60 Hz, 1,0–1,5 A, Klasse II115 V, 400 Hz, 1,5 A, Klasse II (nominal für Gebrauch imFlugzeug)Gleichstromausgang: 24 V 3,75 ATypischer Stromverbrauch: 53 W (57 VA)Maximaler Stromverbrauch: 104 W (108 VA)
I.
Benötigt wird eine Batterie, die die Stromversorgung sagen wir für 8 - 10 Stunden sicherstellt.
Ich kenne mich nicht wirklich aus und hoffe schon, dass ich das Problem in die richtige Gruppe poste.
Welche Geräte empfehlt Ihr ? Wo bekommt man Beratung ?
II.
Ich sehe nun zwei Wege:
Weg 1: Nutzung des 220 V Anschlusses
Weg 2: Nutzung des 24 V Anschlusses
Weg 3: 12 V Strom von der Autobattrie nehmen und irgendwie auf 24 V oder 220 V umwandeln
Danke an alle