Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Ich wollt mal fragen ob sich das verträgt , ich hab 1 S-ATA 150 ,und eine Ultra ATA 133 IDE festplatte und ich wollt die festplatte ablösen durch eine S-ATA II festplatte da S-ATA 150 mitlerweiel schlecht zu kriegen sind , ich kenn mich nicht so gut mit festplatten aus ,also ich bin für jeden tipp sehr dankbar
Wenn du aber wissen willst ob SATA abwärtskompatibel ist, ist die Antwort ja. Du kannst problemlos eine SATA II Platte an einen SATA I Anschluss anschliessen, wirst einfach auf ein paar Features verzichten müssen.
Was sollen das für Features sein? Er wird lediglich auf die schnellere Schnittstelle verzichten müssen und das macht absolut keinen Unterschied. SATA1 ist im Moment mehr als ausreichend.
Was du als Dual bezeichnest nennt sich Raid 0. Das bringt dir ungefähr 50% mehr Leistung bei doppeltem Ausfallrisiko, denn wenn eine Platte defekt ist, dann sind auch die Daten auf der anderen pfutsch.
Du musst jetzt selbst entscheiden ob dir der 50%'ige Geschwindigkeitszuwachs das höhere Ausfallrisiko Wert ist.
ich hab auch 2 platten im raid 0 verbund. auf denen hab ich dann nur daten drauf die ich ersetzen kann. u.a. hab ich auch windows drauf installiert. selbst wenn dann wirklich mal eine platte ausfällt is das dann nicht so schlimm. festplatte zur reparatur geschickt und wenn sie dann wieder da is installier ich windows wieder neu.
außerdem kann man ja auch regelmaßig backups von den wichtigen daten machen.
p.s. wenn du noch zu viel geld übrig hast, kannst du aus dem raid 0 nen raid 0+1 machen :-)
Naja features wie NCQ und hotplug können eben nicht genutzt werden. Einen großen Geschwindigkeitsunterschied erkennt man lediglich beim entpacken oder kopieren großer Datenmengen.
Naja features wie NCQ und hotplug können eben nicht genutzt werden. Einen großen Geschwindigkeitsunterschied erkennt man lediglich beim entpacken oder kopieren großer Datenmengen.
NCQ gabs auch schon mit Sata1. Nur die Hersteller haben das Feature noch nicht so groß hervorgehoben wie es bei den Sata2 Laufwerken passiert ist. Da tut man sich als Hersteller ja auch leichter wenn man ein paar Features hat die man als vermeintliche Neuerung präsentieren kann.
Hotplug gabs auch schon mit Sata1.
Zum Geschwindigkeitsunterschied, ich möchte mal irgendeine Festplatte sehen die auch nur annähernd die 150MB/s von Sata1 schafft, ich rede jetzt nur von einzelnen Festplatten und nicht von Raid 0, 5, oder 10. Und selbst da dürfte es schwierig werden die 150 MB/s zu schaffen, aber natürlich ist man mit Sata2 mit seinen 300MB/s da auf jeden Fall auf der sicheren Seite bzgl. der Geschwindigkeit.
@Silencer878
So gut wie alle Sata2 HDDs haben einen jumper damit man sie auf Sata1 herunterstellen kann um irgendwelchen Kompatiblitätsproblemen aus dem Weg zu gehen. Ich will mich jetzt nicht soweit aus dem Fenster lehnen und sagen alle Unterstützen es und dan gibts eine auf den Deckel weils dann doch manche gibt die es nicht können.
Die meisten SATA-I Platten waren jedoch mit internem IDE-Interface ausgestattet, weshalb die wenigsten diese features boten.
Das meinte ich eher damit. Aber wie gesagt: Das ist alles zu vernachlässigen