S: Gaming PC für Dragon Age Inquisition

azrael78

Cadet 4th Year
Registriert
Apr. 2008
Beiträge
106
Moin,

mein jetztiges System habe ich Ende April 2008 gekauft (nachdem Ihr mich hier beraten hattet):

Monitor ist ein Samsung SyncMaster 225uw und parallel ein Belinea o.display 21 22".
Betriebssystem ist Windows 7 64bit.

Empfohlene Systemanforderungen von Dragon Age Inquisition sind:

Betriebssystem: Windows 7 oder 8.1 in der 64-Bit-Version
Prozessor: AMD-Sechskern-Prozessor mit 3,2 Gigahertz oder Intel-Vierkern-Prozessor mit 3 GHz
Arbeitsspeicher: 8 Gigabyte RAM
Grafikkarte: AMD Radeon HD 7870 oder R9 270, Nvidia Geforce GTX 660
Grafikkartenspeicher: 2 Gigabyte
Freier Festplattenspeicher: 26 Gigabyte
Sonstiges: DirectX 11

Deshalb muss ein neuer Rechner her.

Nachdem ich ein wenig recherchiert habe, tendiere ich zu Folgendem:

CPU: i5 4590
Board: Gigabyte GA H97 D3H
RAM: Hyper X Blu 8 GByte DDR3-1600
Grafikkarte: HIS R9 280 ICeQ

Gehäuse, Netzteil, Festplatte und Laufwerk würde ich erstmal behalten wollen.

!) Passen die Komponenten zusammen oder bremst da irgendwas die anderen Teile aus?
2) Reicht das Netzteil noch?
3) Passt das Gehäuse vom Platz her?
4) Reichen die beiden Lüfter des Gehäuses und der beigelegte Lüfter der CPU oder benötigt man noch einen Separaten?
Der Rechner ist im Moment nicht der leiseste, aber solange es nicht lauter wird, wäre es i.O..

Vielen Dank schonmal im Voraus

Markus
 
Wieviel willst du maximals ausgeben? :)
 
Möglichst wenig.

Die 4 Komponenten kosten ca. 485€. Wenn bei sinnvoller Performancesteigerung ca. 600€ rauskommen, dann könnte ich das wohl auch noch verkraften.

Hatte ursprünglich mit einem R9 270X geliebäugelt. Die ca. 20€ mehr für eine R9 280 sind ok, aber ca. 100€ mehr für eine R9 280X wollte ich eigentlich nicht ausgeben. Wenn ich mir die Kaufberatung durchlese, dann scheint die Grafikkarte eventuell aber angebracht in Kombination mit dem Prozessor?

Ein i5 4690 scheint jetzt nicht soviel besser zu sein, dass ich die ca. 30€ mehr ausgeben möchte.

Beim Board weiß ich nicht genau, wo drauf ich achten sollte. Wahrscheinlich reicht auch auch Gigabyte GA H97 HD3. Das Asrock H97 Pro 4 liegt auch in der Preisklasse.

Beim Arbeitsspeicher ist der Crucial Ballistix Sport DIMM Kit 8GB, DDR3-1600, CL9-9-9-24 sogar etwas günstiger als der Kingston.

Also im Grunde kann ich im Moment alles machen was ich will mit meinem jetzigen System. Ich will neue Komponenten nur für Dragon Age kaufen und das zu einem möglichst optimalen Preis-Leistungsverhältnis.

EDIT: Wäre vielleicht doch schön, wenn der Rechner etwas leiser werden würde.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die von dir gewählten Komponenten sind ok, wobei ich aber als RAM den Crucial Ballistix Sport DIMM Kit 8GB, DDR3-1600, CL9 nehmen würde und beim Board beim Gigabyte GA H97 D3H bleiben würde. Der Crucial RAM ist bei gleicher Leistung günstiger und die beiden anderen erwähnten Boards (Gigabyte GA H97 HD3 & Asrock H97 Pro 4) haben ein recht schmales Layout. Da kommt es schnell zu Platzproblemen.
Als GPU würde ich doch eine R9 280X andenken, zB die PowerColor Radeon R9 280X TurboDuo OC, 3GB GDDR5
Leider finde ich keine Angaben zur max. Länge der GPU in deinem Gehäuse. Da solltest du nachmessen, ob die GPU passt.

Wäre vielleicht doch schön, wenn der Rechner etwas leiser werden würde.
Ich vermute einmal, dass ein guter Teil der Lautstärke von den Gehäuselüftern kommt. Die sollen beim Cooler Master Centurion 5 recht laut sein. Eventuell einmal das Gehäuse öffnen und die Ohren spitzen, um zu hören, von wo der Lärm kommt.

Deine PSU sollte auch für eine R9 280X reichen.
 
Laut diesem Thread (#10) https://www.computerbase.de/forum/t...-graka-mobo-cpu-speicher-fuer-eur650.1295834/ scheint es nicht zu passen.

Ansonsten habe ich auf die schnelle weder für das Gehäuse, noch für die Grafikkarte entsprechende Maße gefunden.

Der lauteste Lüfter ist eindeutig der CPU Lüfter bei mir.

Eine neue Grafikkarte kann sowohl länger als auch breiter sein im Vergleich zur 8800 GTS 512 MB. Ich hab grad keinen Zollstock zur Hand, aber das sind ca. 4-5cm jeweils.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was heißt denn nicht zeitgemäß? Geringer Wirkungsgrad, fehlende Sicherheitstechnik, wird nicht mehr gebaut?

Also ein R9 280X hat eine Länge zwischen 265-302mm und eine Tiefe von 112-139mm (http://www.tomshardware.de/amd-radeon-r9-280x-roundup-test,testberichte-241401-3.html).

Passen würden anscheinend:

Club3D royalking OC
Gigabyte Windforce 3xoc
MSI Gaming OC
Sapphire Dual X

Die ersten Beiden sind die schnellsten, aber auch lautesten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die von mir weiter oben verlinkte PowerColor R9 280X hat folgende Abmessungen: 266.7x111.2x38mm

Der lauteste Lüfter ist eindeutig der CPU Lüfter bei mir.
Nun ja, dann sollte man den tauschen; wenn er denn ins Gehäuse passt, nimm den EKL Alpenföhn Brocken ECO. Der hat folgende Abmessungen (BxHxT): 126x150x88mm
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann wird es wohl auf diese Kombination hinauslaufen:

1 x Intel Core i5-4590, 4x 3.30GHz, boxed (BX80646I54590)
1 x Crucial Ballistix Sport DIMM Kit 8GB, DDR3-1600, CL9-9-9-24 (BLS2CP4G3D1609DS1S00)
1 x PowerColor Radeon R9 280X TurboDuo OC, 3GB GDDR5, DVI, HDMI, 2x Mini DisplayPort (AXR9 280X 3GBD5-T2DHE/OC)
1 x Gigabyte GA-H97-D3H
1 x Scythe Mugen 4 (SCMG-4000)
1 x be quiet! Straight Power E10-CM 500W ATX 2.4 (E10-CM-500W/BN234)

Kostenpunkt knapp 650€ inkl. Versand

Festplatte und Gehäuse werde ich wohl erstmal behalten. Wegen der Bauhöhe des Lüfters gucke ich nochmal. Kann ich da einfach 157mm ab Oberkante der aktuellen CPU messen oder hat das neue Board bzw. die neue CPU auch noch einen negativen Einfluss?

Vielen Dank für die Antworten bisher.

EDIT: Hier habe ich Abmessungen zu meinem Gehäuse gefunden http://www.coolermaster.com/product/Detail_aj01/case/P13021800137d50/Specs.html: (W) 202 x (H) 435 x (D) 480 mm
Ergänzung ()

Der Lüfter sollte eigentlich passen - sowohl Alpenföhn wie auch Mugen.

Hab extra den jetzigen Lüfter abgebaut um direkt ab CPU zu messen. Der Lüfter ging natürlich nicht wieder drauf, so wie ich es probiert hatte. Also Board ausgebaut, um es dann nochmal zu testen...
Hätte man sich natürlich sparen können, aber jetzt weiß ich wieder wie es geht - und der Rechner funktioniert auch noch :-).

Wenn ich noch ca. 200€ draufpacken würde, dann wäre alles neu (also auch Gehäuse und Festplatten inkl. SSD).

Kann man sich ohne weiteres später die Temperatur von CPU und Grafikkarte anzeigen lassen, um dann ggf. noch das Gehäuse zwecks besserer Lüfter zu tauschen? Oder kann man mit einiger Sicherheit sagen, dass die Lüfter ausreichen bzw. eben auch nicht?
 
Zuletzt bearbeitet:
Nun ja, ich könnte mir vorstellen, dass der kleine 80mm Lüfter an der Gehäusefront auch nicht gerade leise sein wird. Du könntest schauen, ob es möglich wäre, da einen größeren Lüfter (120mm) zu verbauen.
 
Gute Wahl. :)
 
Zurück
Oben