[S] klare, dynamische, kabellose Soundkarte bis 70 EUR

Weltenspinner

Inkubus-Support
Registriert
März 2009
Beiträge
5.040
Hallo,

ich finde einfach keine gute Soundkarte,
die ohne zusätzliches Kabel auskommt.
Die Asus Xonar DX wäre es sonst geworden.
Sehr sympathisch sind die Solid Caps. Ich habe
ein Trauma, was Elkos anbelangt. :/

Welche PCIe-Karte ohne Zusatzkabel für Strom,
mit Solid Caps hat bis 70 EUR den dynamischten,
linearsten Klang?
Bitte kein GayMor-Zeug mit Equalizer.


Danke schön im Vorraus. :)



PS: Darf von mir aus auch extern sein,
wenn es keine Nachteile hat.
 
Schon mal was von ESI gehört?
 
Jup. Rekordring-Hardware für 129 EUR aufwärts. ^^
Ergänzung ()

Euch fällt also auch nichts ein? :/
 
Zuletzt bearbeitet:
mit 70 euro ist das so eine sache :)
die antwort auf die frage wüsst ich auch gern - bleibt wohl nur etwas gebrauchtes.

bezüglich kondensatoren werden im audiobereich gern ultra-low-esr kondensatoren genommen. hat etwas mit deren impedanz im khz-bereich zu tun - und die gibts wohl nicht als feststoffkondensatoren. tantal-kondensatoren gäbe es als alternative, deren preis liegt aber um eine größenordnung höher, so dass allein die kondensatoren schon die hälfte der preises der soundkarte ausmachen würden.
 
Viel Auswahl gibts leider nicht im Soundkarten-Markt. Die Xonars haben halt nen PCI-Chip, der auf PCIe extra Stromversorgung braucht. ESI & Co. sind ja leider außerhalb des Budgets.

Da bleibt eigentlich nur USB (wobei ich da nicht eiß, wie gut die sind) oder doch ne Creative X-Fi Titanium. Equalizer, Crystalizer und das ganze Zeugs lassen sich ja ausschalten. (man sollte nur keine so komischen Mod-Treiber nehmen, die pfuschen da scheinbar auf Low-level Ebene rum... daher auch der angeblich "bessere" Klang).

Worin liegt eigentlich das Problem mit dem Stromkabel der DX?
 
Stromkabel nicht vorhanden, sämtliche Adapter zu kurz.
für Adapter plus Verlängerung ist mir die perfekte Ordnung
der eigens gesleevten Kabel zu schade.
 
Habe ich auch gemerkt. :/ Meine Ansprüche kreuzen sich
genau da, wo die Marktlücken sind. ^^

Am ehesten trifft es die ESI Maya 4.
Diese verdeckt aber 80% des passiven Grafikkühlers,
da sie in den PCI-Slot muss. :/ Ich verstehe auch die
seltsamen Schraubanschlüsse nicht. Im Lieferumfang
steht nichts von Adapter-Kabeln auf Chinch oder Klinke.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Anschlüsse sind doch 6,3 Klinke, oder? Adapter gibts da eigentlich in jedem Audio-Laden. Aber die PCIe Version der maya ist da auch nicht mehr viel teurer.

Die D1 wäre ein Problem? Als low-profile verdeckt die doch auch nicht den ganzen Lüfter. Aber ich denk mal PCIe ist wohl insgesamt die bessere Wahl.

Ansonsten: die X-Fi ist besser als ihr Ruf. Ich hab selber ne Auzentech Prelude und bin sehr zufrieden.
 
@ Weltenspinner ,

eine USB - Karte enthebt dich jeglicher Sorgen . Abgesehen von

Dein "Trauma" würde sich sehr schnell verflüchtigen wenn du dich nur ein wenig informieren würdest !

So denke ich mir die ersten sechs Buchstaben weg .....und du bist hier der :king:
 
Wüsste nicht, dass Klinke zum Verschrauben wäre. oO

Die Kühlleistung würde auch bei der Hälfte noch reichen,
aber PCIe ist halt günstiger, auch wenn der PC in 4 Jahren
ein anderer wird.

Ich scheue Creative ja schon ein bisschen. ^^"

Wenn dir die Hälfte deiner Mainboards nach 2-3 Jahren
wegen leckgeschlagene Elkos abrauchen, wird man eben
misstrauisch. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Weltenspinner = Wenn dir die Hälfte deiner M;Mainboards nach 2-3 Jahren
wegen leckgeschlagene Elkos abrauchen, wird man eben
misstrauisch

Mißtrauen und in den Spiegel schauend könntest du dir hier selber , wegen vermutlich stark mangelndem Kühlkonzept !

Doch hast du vermutlich nie die Fehler bei dir selber gesucht ? :confused_alt:
------------------------------------
Doch was hat das mit einer Soundkarte zu tun ?
 
Was ist an 120mm rein, 120mm raus verkehrt?
Ich achte sehr auf Temperatur und Lautstärke
und trotzdem alterte sehr oft einer der Elkos
so schnell, dass das ganze Board hinüber war.
Was das mit Soundkarten zu tun hat? Das ist
ebenso Hardware mit den gleichen Kondensatoren.
Ich möchte so eine Karte gern sehr lang behalten
und wenn etwas bei Hardware kaputt geht,
sind das die Kondensatoren.

Stimmt, das Gewinde endet vor dem Slotblech. oO
4x 6,3mm-Klinke, seltsame Wahl. oO

Auf dem Soundkarten-Markt passiert auch nicht
so viel, dass man bald neuen Karten rechnen könnte,
die meinen Anforderungen entsprechen, oder?
Zur Not könnte ich auch das Budget wöchentlich
um 20 EUR erhöhen. Das mit SSDs wird ja dauern...
 
Zuletzt bearbeitet:
Die 6,3er sind im professionellen bereich öfter anzutreffen. Sind einfach zuverlässiger als die kleinen 3,5er.

Ich glaub auch nicht, das sich bei den Soundkarten demnächst viel bewegt... da müsste schon C-Media mal nen nativen PCIe Chip mit externen DACs bringen...
 
Zurück
Oben