S.M.A.R.T. meldet Spinup Time-Fehler

ultiMO

Cadet 3rd Year
Registriert
Mai 2007
Beiträge
39
Moin!


Ich hab ein etwas merkwürdiges Problem mit meiner (externen) Festplatte.

Es handelt sich um eine Western Digital Caviar SE16 WD7500AAKS (750GB).

Seit heute morgen wird das gute Stück weder via USB noch via eSATA erkannt. Beim Einschalten gab es merkwürdige Anlaufgeräusche, allerdings keine brutal klingenden.
Es liegt auch nicht am Gehäuse, da ich mit einer anderen Externen "Kreuzgetestet" habe.

Nun denn habe ich einen S.M.A.R.T.-Test gestartet und dieser warf mir den Spinup Time-Fehler aus.
Nun kommt das meiner Meinung nach merkwürdige an der Sache.
Ich habe, um den Fehler zu überprüfen, einige andere Tests laufen lassen (HD Tach, Dateisystemtest mit Paragon, derzeit läuft ein Recoveryprogramm).
Alles ohne weitere Probleme, d.h. der Motor scheint zu laufen.

Nun meine Frage: Hat irgendwer eine Ahnung wo der Fehler tatsächlich liegen könnte?


Danke schonmal für die antworten
mo


PS: Ich würde die Platte auch einfach durch meine neue ersetzen oder probehalber formatieren, allerdings wären dann 690GB Daten futsch.
 
Das kann dir wohl so genau keiner sagen.

Was sagt dein Recoveryprogramm? Kann es auf die Dateien zugreifen? Falls ja: Sichern !

Danach kannst du an der Platte rumfummeln. Normales (langsames) Formatieren würde in Frage kommen.
Läuft das ohne Fehler durch sieht es eig ganz gut aus.

Falls nich -> Support anschreiben.
 
Die Firmware erwartet den Start (Spin Up) der Disk innerhalb einer vorgegebenen Zeit, je nachdem wo da ein Problem auftritt, kann ein Fehler als Spin-Up-Time Fehler gelogged werden (die Disk kommt nicht in der vorgeschriebenen Zeit auf Nenndrehzahl). Datensicherung und Inanspruchnahme der Garantie ist da wohl angesagt.
 
Also ich hab sie noch einmal probeweise in meinen Tower eingebaut. Da wurde sie dann problemlos erkannt.
S.M.A.R.T. liefert zwar noch immer den Fehler, allerdings ist die Datensicherung definitiv leichter. Das wird jetzt erstmal ein paar Stunden dauern.


erledigt!

Danke
 
Falls SMART bei der Datensicherung irgendwie Ärger machen sollte, kann man SMART auch ausschalten. Hab da auch so ne HDD die per SMART nur Terror macht. Die war nich einmal kaputt und hat noch ihre volle Kapazität.
 
Nachdem ich nun alles problemlos gesichert und die Platte wieder ins Gehäuse eingebaut habe, wird sie zwar (noch) nicht erkannt, allerdings kommt auch keine Fehlermeldung mehr.

komisch komisch

Naja ich werde sie einfach als Platte zum Datenaustausch nutzen.



Edit: Nach Neuzuweisung des Laufwerksbuchstaben wird sie nun auch wieder erkannt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja lass sie doch einfach austauschen wenn du noch garantie hast, dann kannst du sie so weiternutzen und musst nicht gegebenenfalls ne neue kaufen.
 
Zurück
Oben