[S1155] Mainboard mit sehr guter Lüftersteuerung für non-PWM-Lüfter

schlitzohr1812

Lieutenant
Registriert
Dez. 2007
Beiträge
512
Hey Leute.

Ich suche ein Sockel 1155-Mainboard welches mir eine sehr gute automatische Lüftungssteuerung bietet, welche 3-Pin Lüfter per SPANNUNG regeln kann und nicht per PWM.

Ich habe 6 Lüfter, wobei jedoch einige per Y-Kabel verbunden werden können, sodass ich lediglich 3-4 regelbare Mainboard-Anschlüsse brauche (CPU-Kühler, Frischluft und Abluft).
Nur sollte das Mainboard dann dementsprechend auch 2-3 Lüfter an einen Anschluss versorgen können.

Folgende weitere Anforderungen sollte das Board bieten:
- Z68
- UEFI
- USB3
- ATX

Viele Dank schonmal!

Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
du suchst das mainboard nach den lüfter slots aus? O.o
naja. das asrock pro 3 hat 4 meine ich
 
Per Spannung regeln heute leider nur noch die wenigsten Boards...bei den meisten Asus Platinen z.B. nur ein einziger Anschluss. Konkrete Empfehlung kann ich daher nicht aussprechen.
 
mastor schrieb:
du suchst das mainboard nach den lüfter slots aus? O.o
naja. das asrock pro 3 hat 4 meine ich
Wo ist das Problem? Ich lege Wert auf einen leisen Rechner und möchte deshalb die Lüfter vernünftig geregelt haben.
Eine ordentliche, automatische Lüftersteuerung ist mittlerweile eine große Ausnahme und wäre eines der wenigen Merkmale, bei denen sich Board überhaupt noch unterscheiden!
Dass das Board 4 Anschlüsse hat bringt mir nicht viel. Kann man die auch automatisch regeln? auch per Spannung?

digitalangel18 schrieb:
Per Spannung regeln heute leider nur noch die wenigsten Boards...bei den meisten Asus Platinen z.B. nur ein einziger Anschluss. Konkrete Empfehlung kann ich daher nicht aussprechen.
Mist, das habe ich mir fast gedacht. Danke trotzdem.
 
Ich hab meine teuren Lüfter beim Wechsel auf Sandy Bridge deswegen leider auch gegen PWM Modelle tauschen müssen :rolleyes: Da ich nicht wieder Unsummen ausgeben wollte sinds günstige (~3€/Stück) Arctic Cooling PWM geworden. Laufen jetzt seit 10 Monaten problemlos und nebengeräusch-frei.

Ggf. kannst du auch 3 Gehäuselüfter zusammen hängen (sind ja sicher keine hochstromigen Power-Teile) und nur einen neuen PWM CPU Lüfter kaufen.
 
Was spricht gegen Adapter?
 
digitalangel18 schrieb:
Ich hab meine teuren Lüfter beim Wechsel auf Sandy Bridge deswegen leider auch gegen PWM Modelle tauschen müssen :rolleyes: Da ich nicht wieder Unsummen ausgeben wollte sinds günstige (~3€/Stück) Arctic Cooling PWM geworden. Laufen jetzt seit 10 Monaten problemlos und nebengeräusch-frei.

Ggf. kannst du auch 3 Gehäuselüfter zusammen hängen (sind ja sicher keine hochstromigen Power-Teile) und nur einen neuen PWM CPU Lüfter kaufen.
Arg, dann müssen meine 6 (!) Be Quiet-Lüfter wohl weg -.-
Was meinst du am Ende mit den "Gehäuse-Lüftern zusammenhängen"?

Effe schrieb:
Was spricht gegen Adapter?
Adapter? Ich habe ja 3-Pin Lüfter, wie soll man diese durch einen adapter wie 4-Pin-PWM-Lüfter ansprechen können?

Gruß
 
3-Pin 9V oder 7V -Adapter. Ist zwar kein PWM, aber die einfachste Variante. Ansonsten eine Lüftersteuerung. Gibt auch gute günstige.
 
Ich möchte ja eine dynamische Anpassung, abhängig von der Temperatur.

Keine Last=geringe Drehzahl
Last=höhere Drehzahl


Manuell per Hardware-Lüftersteuerung habe ich es momentan, nervt mich aber ;) Ich will's automatisch :)
 
Das liest sich schonmal interessant, danke-

Werde es vielleicht mal nachher bei meinem aktuellem Board testen, sollte sich ja mehr oder weniger auf jedes beliebige übertragen lassen.
 
@lustigHH
Was soll der Link hier bringen?
PWM bleibt PWM und kann mit nonPWM Lüftern weiterhin nichts anfangen.

Eine ordentliche, automatische Lüftersteuerung ist mittlerweile eine große Ausnahme und wäre eines der wenigen Merkmale, bei denen sich Board überhaupt noch unterscheiden!
Das sehe ich auch so. Bei Asus ist es sowieso total bescheuert. 4 Anschlüsse gibt es, davon sind allerdings nur 2 geregelt. (PWR1 und PWR2 sind auch unerfindlichen Gründen nicht regelbar)
 
Sherman123 schrieb:
@lustigHH
Was soll der Link hier bringen?
PWM bleibt PWM und kann mit nonPWM Lüftern weiterhin nichts anfangen.
Also geht Speedfan nur mit PWM-Lüftern? :(

//Edit: Habe es jetzt mal ausprobiert, ich kann auch meine 3-pin lüfter problemlos regeln.
Offensichtlich sind aber nur meine beiden 4-Pin-Anschlüsse auf dem Mainboard regelbar ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Boards, die ich bislang hatte bzw. aktuell habe, zeigen ein recht unterschiedliches Bild.
  • Asrock P67 Fatal1ty - Regelung analog über UEFI funktionierte an keinem Lüfteranschluß, CPU Lüfter Anschluß wegen WaKü nicht getestet, ausschließlich PWM, Drehzahl konnte nicht mal mit manuellen Einstellungen gesenkt werden
  • Asrock H67M-GE/HT - Regelung analog über UEFI funktionierte an keinem Lüfteranschluß, selbst am CPU Lüfter Anschluß nicht, ausschließlich PWM, Drehzahl konnte nicht mal mit manuellen Einstellungen gesenkt werden
  • Asus P8P67 Evo - automatische Regelung der Gehäuselüfter funktionierte, auch analog, CPU Lüfter Anschluß wegen WaKü nicht getestet
  • Asus Maximus IV Extreme - automatische Regelung der Gehäuselüfter funktioniert, auch analog, CPU Lüfter Anschluß wegen WaKü nicht getestet
  • Asus Maximus IV Gene-Z - automatische Regelung der Gehäuselüfter funktioniert, auch analog, CPU Lüfter Anschluß ebenso
Bei den Asus Boards funktioniert die Regelung auch mit analogen Lüftern an PWM Anschlüssen. Zum MIVE muß auch dazu gesagt werden, daß es nur einen Gehäuselüfter Anschluß gibt, allerdings noch 3 otionale Lüfteranschlüsse. Diese können mittels der mitgelieferten Temperatursensoren geregelt werden.
 
Kann mir jemand der ein Asrock Z68 Pro 3 (Gen3) besitzt bestätigen, dass man dort per Speedfan mindestens 3 Anschlüsse, an denen 3-Pin-Lüfter hängen, komplett regeln kann? Danke :)

Dann werde ich mir nämlich das Asrock besorgen ;)

Gruß
 
Zurück
Oben