Samba-Server mit Client-Server

Prophecy

Lieutenant
Registriert
Apr. 2004
Beiträge
930
Hallo zusammen,

das ganze Thema Linux ist für mich noch relativ neu. Zumal was die ganzen Consolenbefehle angeht. In der Berufsschule haben wir die Aufgabe, ein Client-Server-Netz aufzubauen und einen Samba-Server zu implementieren.

Ich lese schon die ganze Zeit rum, finde aber nicht genau die Antwort auf meine Frage:

Ich möchte eine pisselige Ordnerfreigabe auf dem Server erstellen, auf dem der Client zugreifen kann. Was brauche ich dafür? Wie sieht in meinem Anwendungsszenario eine einfache Servercfg aus? Ist SWAT sinnvoll? Oder lieber per CFG lösen?!

Kann mir da bitte einer auf die Sprünge helfen?

Wie benutzen auf beiden Rechnern jeweils Ubuntu in der 7.04er Version!

Danke

bg
 
Prophecy schrieb:
Ich möchte eine pisselige Ordnerfreigabe auf dem Server erstellen

Und was bitte ist eine "pisselige" Ordnerfreigabe??
Aber brauchen tust du eigentlich nur den Samba-Server (apt-get install samba) die config-datei die dann mitinstalliert wird ist auch schon ganz gut dokumentiert, da findest du auch n beispiel drinnen wie du eine freigabe einrichtest und so.
Dann musste halt die zugriffsrechte von den ordnern so einrichten wie du es haben willst (chmod) und die benutzer anlegen die auf den samba-server zugreifen dürfen (smbpasswd) es sei denn du willst ihn für alle offen lassen was aber nicht zu empfehlen ist.
Und als kleiner tip zum abschluss - Google hilft in solchen fällen immer ganz gut...gibt n haufen gute howto´s zu dem thema
 
swat ist sinnvoll, aber wenn du was dokumentieren musst, lass es lieber.
soll der Server auch die User verwalten, oder nur als Datenserver? Wenn ja ein Blick in Samba PDC mit LDAP ist nicht schlecht.
Das einzurichten geht schnell.
 
Es gibt ja nur einen User dann, in welcher Form das gemacht werden muss sei mal dahingestellt. Da weiss ich auch keine Frage drauf. Aber der Client soll halt durch den konfigurierten Samba-Server iwas machen ... damit der Server nen Nutzen hat ;)
 
Sorry kapiere nicht ganz.
Ist in deinem Fall User nicht gleich Client? Wenn nicht dann was?
Eine bessere Beschreibung würde anderen Forenteilnehmern helfen, dein Vorhaben zu verstehen.
 
Ich hab das alles was blöd formuliert :lol:

Also ich lese immer, das Samba die Schnittstelle ist zwischen Linux und Windows, um auch Win-Rechner mit Freigaben zu versorgen, die vom Server ausgehen.

Jetzt haben wir aber zwei Ubuntu-Systeme, also kein Windows.

Der Client soll sinnvoll auf den Server zugreifen können. Ich kenne aber jetzt keien sinnvolle Konfiguration wie ich das lösen soll im Netz.

Ich müsste erstmal anfragen, was überhaupt Sinn machen könnte. Einfach nen Ordner freigeben oder wie stelle ich mir nen Samba-Server vor.

Argh sry, mit Linux hab ich es noch nicht so ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Sorry, aber ich kann immer noch nicht rauslesen, was jetzt die eigentliche Aufgabe ist. Sollst du einen Rechner als Server und einen als Klienten konfigurieren. Sollst du einen/beide Rechner als Server einrichten um später Windows Klienten zu bedienen. Oder geht es einfach nur darum irgendetwas - was auch immer - mit Samba anzustellen. Es muss doch eine konkrete Aufgabe geben.
Und mit der Aussage "Samba ist die Schnittstelle ist zwischen Linux und Windows" tust du Samba ein wenig unrecht, da es doch ein bisschen mehr als das ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Oder geht es einfach nur darum irgendetwas - was auch immer - mit Samba anzustellen

:daumen: genau das!

omg... samba ist der falsche ansatz, sowas macht man sinnvollerweise mit nfs

Wenn du Führerscheinprüfung hast, fährst du entgegen des Prüfers auch in die andere Richtung? Da ist das Problem: Ich kenne NFS nicht und ist nicht vorgesehen im Netz! Nicht Bestandteil der Aufgabenstellung ^^

Einfach nur ein kleines Rechnernetz aus CLIENT und SERVER die mit Ubuntu fahren ...

So ist das ...
 
dann sag deinem lehrerdau bitte das er keine ahnung hat... wenn man etwas direkt machen kann nimmt man auch nicht zig umwege... und das man bei der vernetzung von *nix maschinen eigentlich immer auf nfs baut ist selbstverständlich, frag ihn doch mal bitte von mir ob er überhaupt weiss was NFS ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja ne und dann hat er ja auch gelernt, wie man nen SMB-Server aufsetzt, falls er mal in nem Windows-Netzwerk nen Unix Server bereitstellen muss. Ich würde mal sagen erst denken, dann schreiben...

Zum Topic.:

Dann musst du dich eigentlich (und auf jeden Fall als erstes) nur um den Server kümmern. Ne Klientsoftware sollte eigentlich schon drauf sein (smbclient). Und zum Server aufsetzen wurde ja nun schon einiges gesagt. Am besten erstmal ne default config testen und dann Stück für Stück verstehen und anpassen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: (Fullquote gekickt, bitte Forenregeln beachten ;))
Einfach nur ein kleines Rechnernetz aus CLIENT und SERVER die mit Ubuntu fahren ...

Also ich verstehe jetzt so.
Du authentifizierst dich mit deinem Clientrechner an Server (beide Ubuntu) und was weiß ich deine Profile, Datei, usw sind im Server gespeichert.
Jetzt willst du den Server so einstellen, dass der Client zugelassen ist, sich am Server anzumelden.

Wenn richtig schreib ich später weiter. ;)

@ atomfred2k
Ich find es ist nicht schlecht, dass man sowas per Samba macht, denn die Clienten wenn du eine Firma guckst, sind meistens Windows unterwegs und Windows kapiert ja AFAIK kein NFS. Dass jetzt nur ein Client mit Ubuntu, sehe ich eher als Probe, die später wahrscheinlich erweitert wird.
 
Zurück
Oben