Samsung 860 QVO für Spiele gut ?

pcartisHD

Lieutenant
Registriert
Jan. 2015
Beiträge
635
Hallo ich habe seit gestern eine Samsung 860 QVO bei mir rumliegen nur finde ich nirgendwo wirklich Infos zu meinen Thema
mich würde es interessieren ob man auf der 860 QVO ohne bedenken seine spiele Installieren kann ? und darüber auch mit den Spielen kann

PS: die 860 QVO ist nicht meine Haupt / System platte
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Gentlem4n
@BlubbsDE nein ich habe die am Mittwoch bestellt
und in den Test kann ich nicht irgendwie was herauslesen mit Spielen die täglich gespielt werden das die da mal gestesten wurden
z.b. ich Spiele jeden tag so zirka 2 - 4 Stunden Forza Horizon 4 oder ab und zu mal Anthem oder auf das ich lust habe
aber ich lese nur auf sehr viele seiten das die gut für Datenmüll ist aber für sachen die immer verwendet werden nicht und spiele werden ja Täglich immer verwendet oder gespielt

mir geht es nur darum das die auch mal so 1 - 2 Jahre durch hält mit der last von den Spielen
 
Zwar Offtopic, aber warum bestellst du dir sowas ohne zu wissen ob sie für deine Anliegen geeignet ist?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Aquilid
Spiele sind für ein SSD keine Last. Da wird zu 99% gelesen und wenig geschrieben. Das kannst Du jahrelang machen ohne das die SSD verschleißt.

Am Mittwoch bestellt und jetzt liegt so nur noch so herum? Vor dem Kauf kann man sich auch Infos einholen.

Bau sie ein und nutze sie. Fertig.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Aquilid und (gelöschtes Mitglied)
Hab mir letzt auch die 860 QVO mit 2TB geholt und damit eine 840 Evo 1TB abgelöst. Mal von dem zu erwartenden Einbruch auf ca 150MB/s beim Klonen nach den 78GB Cache, was mir genau einmal beim Klonen der alten SSD vorkommen wird, ist sie spitze. Später werde ich ja nur Games von Steam herunterladen, da limitiert die Internetleitung und nicht die SSD. 720TBW reichen mir auch dicke, die 840 Evo die sie ersetzt hat, hatte gerade mal 8 TBW in fast 5 Jahren, weil sie ja nur Spiele-Datengrab war. Kann was die Performance angeht nicht klagen. Klar sind die 3 jahre Garantie weniger als die 5 Jahre bei einer MX500 oder der mit der Sandisk Ultra 3D (die 2TB ist gerade bei MM mit Masterpass für 184 € im Angebot), aber die Evo hat bei mir ja auch über 5 Jahre gehalten und tut jetzt in der PS4 Pro ihren Dienst.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Aquilid
Für ein reines Datengrab [mit wenig Schreibzugriffen] oder die Steam Bibliothek eignet sich auch die 860 QVO und jede andere halbwegs ordentliche SSD [auch mit QLC-NAND.]

Wenn’s ein 1-2 TB großes Datengrab oder für die Steam Bibliothek sein soll, würde ich aber dennoch eher einer Crucial MX500 vertrauen, die in 1 und 2 GB exakt 10% mehr kostet.

Da du die QVO ja bereits hast, erübrigt sich alles weitere.

Kannst du bedenkenlos nutzen und die fps werden eh nicht beeinflusst.
 
Die 2TB QVO hätte ich mir auch geholt wenn ich nicht noch einen M.2 slot frei gehabt hätte. Somit ist es die Intel 660p 2TB (ca 210,-) geworden. Die dazu auch noch je nach Belegung über 250GB SLC Cache bietet. Damit macht auch das erste befüllen Spaß. Und um deine Frage zu beantworten. Ich finde QLC SSD's für Games ideal, da sich Updates in grenzen halten, bzw die Internetleitung eh immer der Limitierende Faktor Darstellt. Sie dazu noch viel Speicher bieten und Lesend locker mit den TLC & MLC pendants mithalten können.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Aquilid, AndyMutz und SVΞN
Meine zwei Samsung 840 Evo sind inzwischen fast 6 Jahre alt, die 250 GB Platte ist sogar von dem bekannten Problem dieser Serie betroffen (die 500 GB zum Glück nicht), aber sie laufen beide noch echt top.

Die QVO würde ich allerdings als höherwertiger als die 840er Evos bezeichnen, da auch im "billig" Segment die Zeit nicht stehen bleibt und auch hier keine Bauteile verwendet werden, die mal eben 8 Jahre alt wären.

Für Poweruser ist diese Serie nicht gemacht, aber für Games und Videos ist eine QVO eine vernünftige Lösung. Defekte haben auch die teuren 860 Pro SSDs aus dem Hause Samsung.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SVΞN
En3rg1eR1egel schrieb:
erstaunlich wie man da nichts finden kann
Finden ist ja auch einfach, suchen ist schwer... oder so ähnlich. Es mag ja für den einen oder anderen Unverständlich sein, aber es soll Leute geben die quer denken und etwas suchen, doch keine entsprechenden Treffer finden. Und da braucht man auch nicht mit "aber bla bla..." kommen. Es ist einfach ein Fakt ;)

BlubbsDE schrieb:
Und wenn man nun diversen anderen Foren / Threads / Themen gefolgt ist, nutzt man gar kein Google :p Aber selbst duckduck oder startpage bieten entsprechende Treffer, somit passt das schon :D

Nun wieder zurück zu der Thematik... klar kann man (wie es schon alle anderen sagten) die erwähnte SSD für Games verwenden. Kumpel von mir hat sie ebenfalls in Gebrauch, weil er eine günstigere SSD mit ausreichend Speicher (1 TB war es bei ihm) haben wollte. Somit habe ich ihm die 1 TB variante bestellt und bis jetzt kam noch kein "mi mi mi, dass geht nicht, mi mi mi" :)

Da du sie ja schon hast, wirst du auch deinen "Spaß" damit haben. Ich denke mal, wenn mein 2 TB WD RED im PC den Geist aufgibt, werde ich mir die 2 TB 860 QVO zulegen.
 
Ltcrusher schrieb:
Meine zwei Samsung 840 Evo sind inzwischen fast 6 Jahre alt, die 250 GB Platte ist sogar von dem bekannten Problem dieser Serie betroffen (die 500 GB zum Glück nicht)
Dann mache mal ein FW Update bei der 250GB auf die neuste FW, denn dieses Problem der Performance beim Lesen von Daten die vor längerer Zeit geschrieben wurden, ist bei den beiden betroffenen Baureihen (840 und 840 Evo) jeweils über FW Updates gefixt worden.

Bei QLC ist nicht nur die Schreib- sondern auch die Leseperformance im QLC Bereich geringer, bei 4k QD1 Lesend sind es bei der 860 QVO nur 4.400 IOPS statt 7.500 aus dem Pseudo-SLC Bereich, QD32 werden im QLC sogar weniger als halb so viele IOPS lesend wie aus dem Pseudo-SLC erzielt.
Ltcrusher schrieb:
Defekte haben auch die teuren 860 Pro SSDs aus dem Hause Samsung.
Jede Hardware kann mal ausfallen, auch jede SSD, keine ist davor zu 100% sicher. Deshalb hat man auch von allen wichtigen Daten die man nicht verlieren möchte, immer (also zu jedem Zeitpunkt) ein ordentliches Backup zu haben. Egal wo diese gespeichert sind, auch wenn es auf einer teuren SSD, einem RAID einem NAS oder sonstwo ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Domi83 und SVΞN
Holt schrieb:
Dann mache mal ein FW Update bei der 250GB auf die neuste FW, denn dieses Problem der Performance beim Lesen von Daten die vor längerer Zeit geschrieben wurden, ist bei den beiden betroffenen Baureihen (840 und 840 Evo) jeweils über FW Updates gefixt worden.

Ist die aktuelleste drauf. Allerdings hat Samsung im Zuge des "Skandals" irgendwann eingestanden, daß man das Problem nur teilweise beheben kann. Tipp von denen am Ende war, man solle doch dann per Samsung Magician dann eine Neuorganisation der Daten vornehmen, wenn man den Bug merkt.

Nur damit hat man dann wieder viele Schreib- und Lesezyklen verbraucht. Am Ende ist es mehr oder weniger versandet.
 
Wenn die neuste FW drauf ist, sollte das Problem behoben sein, es gab aber bei einer der beiden Modelle zwei FW Updates und erst das zweite hat das Problem wirklich behoben. Der Grund für das langsame lesen ist, dass LDPC aktiv wird und diese dauert länger. Man verhindert die Nutzung von LDPC durch häufigere Refreshs und Phison bewirbt seine SSD Controller sogar mit einem Smart Refresh Feature. Regelmäßige Refreshs gab es aber bei SSDs schon immer, nur hat Samsung dies bei seinen ersten TLC SSDs eben nicht oft genug gemacht.
 
Ich verstehe gar nicht, dass man sich überhaupt Gedanken um sowas macht. Ich denke gar nicht daran, mich in irgendeiner Weise mit einer theoretischen Auswirkung eines Nutzungsszenarios auf die Lebensdauer einer SSD zu befassen.

Und wenn jeden Tag 1TB drauf geschrieben wird... so what? Ist doch vollkommen Latte. Sie wird auch damit höchstwahrscheinlich sehr viel länger halten als jede HDD bei ähnlicher Belastung. Und wenn sie irgendwann kaputt geht, geht sie halt kaputt und man kauft eine neue.

Meine 250GB System-SSD (840 Evo) hat jetzt auch schon knapp 100 TBs written und ist noch bestens in Schuss.

Die angegebenen Schreibzyklen sollte man eher als garantierte Mindesthaltbarkeit sehen, die auch im denkbar ungünstigsten Worst Case eingehalten werden können. Im Schnitt ist nach oben jedoch open end, und die SSDs schaffen im Normalfall um Größenordnungen mehr Schreibzyklen als dort angegeben.
 
Kleines Update. Hatte bei Ark Frame drops und Freezes mit der qvo 1TB. Sie stellt die Daten nicht schnell genug zur Verfügung. Reproduzierbar. Jetzt auf einer Evo läuft Ark einwandfrei. Andere games habe ich noch nicht getestet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Seltsam, das Spiel muß ja eine hohe Streaminglast erzeugen. War die QVO da schon recht voll oder erst frisch beschrieben?
 
Zurück
Oben