surfer2000at
Cadet 1st Year
- Registriert
- Apr. 2012
- Beiträge
- 12
Guten Tag allseits !
Nach stunden- bzw. tagelangem suchen bin ich auf dieses Forum gestossen.
Mein Problem:
Vor einigen Tagen stürzte mein PC wiederholt ab - also XP neu aufsetzen.
Nütze rein gar nichts, die Ursache war einfach ein verdreckter Lüfter.
Jedenfalls läuft das Ding jetzt wieder - zumindest teilweise.
In dem PC sind 3 HDD´s und 2 CD-LW eingebaut, und jede der HDD´s ist in mehrere
Partitionen unterteilt, daher war auch das Neuaufsetzen nicht wirklich ein Problem.
Aber nach der erfolgten Reparatur des Kühlers erkannte plötzlich mein Windows die 3 Platte nicht mehr, eine Samsung HD103SJ.
Im Explorer war sie nicht aufgelistet und in der Systemsteuerung unter Datenträgerverwaltung auch nicht.
Also ins Bios gucken, dort wurde sie einwandfrei erkannt.
im Windows jedoch nicht - also mal Tools suchen - und da bin ich auf "Testdisk" gestossen.
Diese Tool zeigte mir an, dass da 240 Heads eingstellt sind, der korrekte Wert aber 255 wäre. Vorerst änderte ich mal nichts und guckte nochmal im Bios nach:
Das Bios zeigt mir folgendes an (ist übrigens die letzte Version):
Phoenix - Award Bios CMOS Setup Utility
SATA 1
------------------------------------------------------------
Extendend IDE Laufwerk [AUTO]
Access Mode [Large]
Kapazität 1000 GB
Zylinder 4095
Koepfe 240
Landing Zone 65534
Sektoren 255
ODER beim Umstellen des Access Mode auf AUTO:
SATA 1
------------------------------------------------------------
Extendend IDE Laufwerk [AUTO]
Access Mode [AUTO]
Kapazität 1000 GB
Zylinder 65535
Koepfe 16
Landing Zone 65534
Sektoren 255
Komisch, dachte ich, fuhr den PC hoch und starte Testdisk nochmals und änderte den Wert von 240 auf 255 - und dann fing das Desaster erst wirklich an - Windows fuhr nicht mehr hoch, auch nicht im abgesichertem Modus. Ich habe leider keine Ahnung mehr, was ich dann alles ausprobiert habe, ausserdem wäre dies ein seitenlanger Bericht, nur soviel, die Daten konnte ich zumindest größtenteils retten, allerdings gingen irgendwann 2 der Partitions verloren - kein Unfall, ich habe sie bewußt gelöscht, die Daten waren ja eh gesichert.
Trotzdem, sobald ich die Platte anstecke, startet Windows nicht.
Interessanterweise kann ich trotzdem auf die Platte zugreifen:
Das Kabel entfernen, den PC starten, dann das Kabel anstecken und nach wenigen Sekunden ist die Platte wieder da, auch zugreifen kann ich darauf, Sie wird überall korrekt angezeigt. Nur mit angeschlossenem Kabel geht nix.
Im nächsten Posting stell ich dann ein paar Screenshots von Testdisk rein.
So, hier nun die Bilder:
und
Die Einstellung im Bios ist jetzt vermutlich im Access Mode auf Auto....
Ich habe stundenlange die Seagate Seite nach Daten der HD103SJ durchsucht, aber keinerlei Angaben über Köpfe, Sektoren usw. gefunden. Früher stand dies auf den Platten drauf, auf dieser steht nur mehr die Kapazität und die Seriennummer.
Ich bin echt verzweifelt, vielleicht kann mir irgendwer hier helfen, vielleicht weiß wer die korrekten Daten und wie man die mit Testdisk richtig eingibt ....
Hier noch ein Bild von CrystalDiskInfo :
Nach stunden- bzw. tagelangem suchen bin ich auf dieses Forum gestossen.
Mein Problem:
Vor einigen Tagen stürzte mein PC wiederholt ab - also XP neu aufsetzen.
Nütze rein gar nichts, die Ursache war einfach ein verdreckter Lüfter.
Jedenfalls läuft das Ding jetzt wieder - zumindest teilweise.
In dem PC sind 3 HDD´s und 2 CD-LW eingebaut, und jede der HDD´s ist in mehrere
Partitionen unterteilt, daher war auch das Neuaufsetzen nicht wirklich ein Problem.
Aber nach der erfolgten Reparatur des Kühlers erkannte plötzlich mein Windows die 3 Platte nicht mehr, eine Samsung HD103SJ.
Im Explorer war sie nicht aufgelistet und in der Systemsteuerung unter Datenträgerverwaltung auch nicht.
Also ins Bios gucken, dort wurde sie einwandfrei erkannt.
im Windows jedoch nicht - also mal Tools suchen - und da bin ich auf "Testdisk" gestossen.
Diese Tool zeigte mir an, dass da 240 Heads eingstellt sind, der korrekte Wert aber 255 wäre. Vorerst änderte ich mal nichts und guckte nochmal im Bios nach:
Das Bios zeigt mir folgendes an (ist übrigens die letzte Version):
Phoenix - Award Bios CMOS Setup Utility
SATA 1
------------------------------------------------------------
Extendend IDE Laufwerk [AUTO]
Access Mode [Large]
Kapazität 1000 GB
Zylinder 4095
Koepfe 240
Landing Zone 65534
Sektoren 255
ODER beim Umstellen des Access Mode auf AUTO:
SATA 1
------------------------------------------------------------
Extendend IDE Laufwerk [AUTO]
Access Mode [AUTO]
Kapazität 1000 GB
Zylinder 65535
Koepfe 16
Landing Zone 65534
Sektoren 255
Komisch, dachte ich, fuhr den PC hoch und starte Testdisk nochmals und änderte den Wert von 240 auf 255 - und dann fing das Desaster erst wirklich an - Windows fuhr nicht mehr hoch, auch nicht im abgesichertem Modus. Ich habe leider keine Ahnung mehr, was ich dann alles ausprobiert habe, ausserdem wäre dies ein seitenlanger Bericht, nur soviel, die Daten konnte ich zumindest größtenteils retten, allerdings gingen irgendwann 2 der Partitions verloren - kein Unfall, ich habe sie bewußt gelöscht, die Daten waren ja eh gesichert.
Trotzdem, sobald ich die Platte anstecke, startet Windows nicht.
Interessanterweise kann ich trotzdem auf die Platte zugreifen:
Das Kabel entfernen, den PC starten, dann das Kabel anstecken und nach wenigen Sekunden ist die Platte wieder da, auch zugreifen kann ich darauf, Sie wird überall korrekt angezeigt. Nur mit angeschlossenem Kabel geht nix.
Im nächsten Posting stell ich dann ein paar Screenshots von Testdisk rein.
Ergänzung ()
So, hier nun die Bilder:
und
Die Einstellung im Bios ist jetzt vermutlich im Access Mode auf Auto....
Ich habe stundenlange die Seagate Seite nach Daten der HD103SJ durchsucht, aber keinerlei Angaben über Köpfe, Sektoren usw. gefunden. Früher stand dies auf den Platten drauf, auf dieser steht nur mehr die Kapazität und die Seriennummer.
Ich bin echt verzweifelt, vielleicht kann mir irgendwer hier helfen, vielleicht weiß wer die korrekten Daten und wie man die mit Testdisk richtig eingibt ....
Ergänzung ()
Hier noch ein Bild von CrystalDiskInfo :