SAMSUNG HD322HJ Schutzdioden + Elektronik

andi1112

Cadet 4th Year
Registriert
Apr. 2008
Beiträge
82
Hallo,

ich habe hier eine SAMSUNG HD322HJ.

Zwei Fragen:

A. Bei dieser Platte sind beide Schutzdioden durchgebrannt. Sie sind in beide Richtungen hochohmig.

Mit viel Mühe konnte ich die Aufschrift auf den Schutzdioden erkennen :

1. 924
LG+

2. 927
6V8A

Nr.1 dürfte wohl für 12V und Nr.2 für 5V zuständig sein?
Kann mir das jemand so bestätigen oder mich gegebenenfalls korrigieren?
Wie erkennt man bei diesen Schutzdioden wo + und - ist?

B. Ich habe gelesen, daß neuere Festplatten einen Speicherchip enthalten, auf dem relevante Daten für die Festplatte gespeichert werden. Weiss jemand, ob diese Festplatte mit dazu gehört? Ich vermute, ja. Wie kann man so etwas herausbekommen?
Wenn das so wäre, würde ein Austausch der Elektronik von einer baugleichen Platte wohl nicht viel bringen, da die Daten in den Speicherchips verschieden sind ?

Komme aus der Elektronik (HF-Technik). Festplatten sind aber für mich dennoch relatives Neuland (von der Technik-Seite her).

Vielen Dank für die Antworten
 
Wenn Schutzdioden durchbrennen, sind sie leitend, es sei denn, sie sind abgebrannt.
 
Die beiden Schutzdioden auslöten oder mit einem Seitenschneider abzwicken, eventuell den danebenliegenden 0 Ohm Wiederstand noch überbrücken falls er durchgeschmort ist, in diesem Zustand darf nach einer Datenrettung die Platte nicht weiter verwendet werden. Sollte dannach die HDD keine Lebenszeichen von sich geben ist der Motorcontroller ebenfalls beschädigt worden. Hier kann ein PCB Tausch mit umlöten des alten Flash-EEPROM (8 Beiniger Chip) auf das neue Board helfen.
 

Anhänge

  • SAM HD322HJ-05.jpg
    SAM HD322HJ-05.jpg
    218,2 KB · Aufrufe: 104
Vielen Dank für die Antwort.
Das umlöten des alten Flash-EEPROM dürfte wohl nicht ganz einfach sein? Ziemlich winzige Anschlüsse. Wie geht man da am besten vor ?
 
In beide Richtungen hochohmig ist ja nicht durchgebrannt, sondern der normale Zustand. Die gehen in einen Kurzschluss über, wenn sie auslösen, können aber irgrendwann auch durchbrennen, wenn sie dann zu lange belastet werden, aber der 0 Ohm Widerstand davor sollte vorher durchbrennen, der dient als Sicherung und soll eben verhindern, dass die Schutzdiode selbst irgendwann durchbrennt. Wenn das nicht geklappt hat, dann sollte man es den Schutzdioden und meist auch der Platine aber ansehen.
 
Zurück
Oben