Samsung HDD defekt, datenrettung?

BasCom

Commodore
Registriert
Feb. 2006
Beiträge
4.479
grüße an alle. habe n problem. ne HDD von samsung, die spn160 ist ner freudin leider hops gegangen. dumm, denn die hatt sie von mir. sind wictigste erinnerungs bilder drauf. hab diese platte von samsung mitte 06 als austausch bekommen.

Die platte wird noch erkannt, ich komme im BIOS boot screen aber nicht weiter, die platte klackert halt regelmässig, im externen gehäuse wird sie mir im usb leider nicht angezeigt, selbiges klacken. nunja: habe gelesen, dass man, wenn man die platte ins gefrierfach tut, sie es danach ein paar minuten tut, gerade genug fuer eine rettung.hat wohl öfter mal geklappt sowas.

sollte dies nicht funktionieren: gibts da andre methoden und / oder wie teuer wäre wohl eine datenrettungsfirma?

gruss malle
 
Nimm doch einfach das Backup aus der Schublade, gerade Samsungbesitzer sollten doch eins haben :evillol:

Die Eisfachmethode kann klappen, versuchs einfach. Achte nur darauf, dass die Tüte wirklich dicht ist, damit keine Feuchtigkeit eindringt. Die ganz harten lassen die Platte sogar im Gefrierschrank und führen nur das Kabel raus. Hat auch den Vorteil, dass du bei nicht-funktionieren der Methode schnell an die Eiswürfel für den Scotch kommst. Datenrettungsfirma kannst du wohl vergessen, da gehts bei 5000Euro erst los...
 
Stasipferdchen schrieb:
Nimm doch einfach das Backup aus der Schublade, gerade Samsungbesitzer sollten doch eins haben :evillol:
Dem stimme ich voll und ganz zu. Egal welchen HDD-Hersteller man hat, ein Backup sollte man eigentlich immer haben. Aber bei Samsung ohne Backup ist schon extrem.

Es gibt zu der Gefriefachmethode scheinbar keine Beweise, dass diese überhaupt was bringt. Aber bei mir hat es bei einer Fujitsu-HDD schon mal geholfen, diese nur eine Weile liegen zu lassen. Danach funktionierte diese wieder für ein paar Minuten. So konnte ich noch alle Daten retten. Direkt im Gefrierfach ist gefährlich, da man sehr schnell Feuchtigkeit an die Elektronik der Platte bekommt.
Außerdem könntest du noch versuchen, die Platte senkrecht zu betreiben, das hat vor allem bei defekten Lagern bei CD-Laufwerken geholfen.
 
hm ja und was ist mit xdatenrettung? schon mal jemand erfahrungen gemacht? wie erwähnt, ist nicht meine festplatte. leider war mit senkrecht und co auch essig, bzw mit dem gefrierfach :D
 
Moin,
die Gefrierfach Methode funktioniert nur, wenn dadurch mechanische Toleranzen (z.B. Lagerspiel des Motors) oder Spannungen, die die elektronischen Bauteile liefern, durch den Temperaturunterschied zufällig in den Bereich kommen, wo die Köpfe wieder
auswertbare Werte liefern.

Das Klackern deutet darauf hin, das die Spannung aller oder einer der LesekKöpfe nicht mehr im operablen Bereich liegt. Entweder ist sie ganz weg, oder sie hat sich verschoben. Der Kopf kann die Trackdaten nicht mehr lesen, verliert die Spur und fährt gegen die mech. Begrenzung.


Ev. kann man mit einem Platinentausch die Daten der Platte retten. Es sollte eine Platine der gleichen Baureihe (Typ, Modell) sein. Noch besser, wenn man die P/N und Revisionsnummer auf der Platine ermitteln kann (normalerweise ein Label). Die Demontage/Montage ist recht einfach. Nur werden für jede Platine in der Fertigung die Spannungswerte optimiert und die Korrekturwerte auf die Platte gespeichert. Liegen diese zu weit weg von der alten Platine, wird der Platinentausch nicht erfolgreich sein. Aber ein Versuch ist es wert im Vergleich zur professionellen Datenrettung.

Gruss Pete
 
Moin,
die Gefrierfach Methode funktioniert nur, wenn dadurch mechanische Toleranzen (z.B. Lagerspiel des Motors) oder Spannungen, die die elektronischen Bauteile liefern, durch den Temperaturunterschied zufällig in den Bereich kommen, wo die Köpfe wieder auswertbare Werte liefern.

Das Klackern deutet darauf hin, dass die Spannung aller oder einer der LesekKöpfe nicht mehr im operablen Bereich liegt. Entweder ist sie ganz weg, oder sie hat sich verschoben. Der Kopf kann die Trackdaten nicht mehr lesen, verliert die Spur und fährt gegen die mech. Begrenzung.


Ev. kann man mit einem Platinentausch die Daten der Platte retten. Es sollte eine Platine der gleichen Baureihe (Typ, Modell) sein. Noch besser, wenn man die P/N und Revisionsnummer auf der Platine ermitteln kann (normalerweise ein Label). Die Demontage/Montage ist recht einfach. Nur werden für jede Platine in der Fertigung die Spannungswerte optimiert und die Korrekturwerte auf die Platte gespeichert. Liegen diese zu weit weg von der alten Platine, wird der Platinentausch nicht erfolgreich sein. Aber ein Versuch ist es wert im Vergleich zur professionellen Datenrettung.

Gruss Pete
 
hm danke fuer den tipp. ich werde mal mit der besitzerin sprechen und beraten was zu tun ist.

Edit 1: Ok et gibt noch ne sicherung auf nem rechner im keller in nürnberg :-) damit geht die platte zu samsung zurück
hab die platte als austausch vor 1 1/2 jahren bekommen, herstellungs datum ist aber 2004. gibts da wohl nochmal Ersatz?
 
Zuletzt bearbeitet:
Nimm doch einfach das Backup aus der Schublade, gerade Samsungbesitzer sollten doch eins haben

Warum? gehen Samsung HDDs leicht kaputt?

Ich hab auch ne Samsung als Backup-Platte neben meinen 3 Maxtoren, sollte ich mir sorgen machen, oder hast NUR Du schlechte Erfahrungen damit gemacht?
 
Zurück
Oben