Hallö,
ich habe eine Samsung 2,5" IDE/PATA HDD vom Typ HD160HC. Die war bisher in einem älteren HP Notebook (allerdings ist die Samsung nicht die Originalplatte sondern aufgerüstet) und es gab keine Auffälligkeiten.
Da das Noteboook so langsam den Geist aufgibt, habe ich die Platte ausgebaut und in ein ext. USB Gehäsue eingebaut, in dem ich früher ebenfalls eine Samsung HDD drin hatte.
Jedoch macht die Platte ext. nur Probleme. Am Anfang wurde sie nicht richtig erkannt und mit einem Verlängerungskabel gab es auch Probleme. Ohne ging es dann, jedoch war die Platte extrem langsam (nach wenigen Sekunden bricht die Datenübertragung komplett zusammen) und ich konnte die Platte mit Parted magic nicht formatieren. Es kam immer eine Fehlermeldung.
Also dachte ich, ok, vielleicht mag der Chip in dem Gehäuse die Platte nicht so recht und habe die Platte in ein anderes Gehäuse gepackt: Gleiche Probleme!
Hab sie dann nochmals in das Notebook gesteckt, danach habe ich das Samsung HDD Check utility drüber laufen lassen (100% ok...), komplett formatiert (auch LL) und neu partitioniert.
Nun gut, Platte wieder in das externe Gehäuse gesetzt. Angeschlossen. Platte und Partition werden ordentlich erkannt. Aber sobald Daten übertragen werden sollen das selbe Spiel: Es geht ein paar Sekunden und dann werden selbst Mini-Dateien wie Bios-Files zur reinsten Qual.
Die Platte hat über Seagte noch Garantie, aber ich frage mich, wie ich denen das Problem schildern soll. Oder liegt es doch an was anderem? Hat jemand eine Idee?
ich habe eine Samsung 2,5" IDE/PATA HDD vom Typ HD160HC. Die war bisher in einem älteren HP Notebook (allerdings ist die Samsung nicht die Originalplatte sondern aufgerüstet) und es gab keine Auffälligkeiten.
Da das Noteboook so langsam den Geist aufgibt, habe ich die Platte ausgebaut und in ein ext. USB Gehäsue eingebaut, in dem ich früher ebenfalls eine Samsung HDD drin hatte.
Jedoch macht die Platte ext. nur Probleme. Am Anfang wurde sie nicht richtig erkannt und mit einem Verlängerungskabel gab es auch Probleme. Ohne ging es dann, jedoch war die Platte extrem langsam (nach wenigen Sekunden bricht die Datenübertragung komplett zusammen) und ich konnte die Platte mit Parted magic nicht formatieren. Es kam immer eine Fehlermeldung.
Also dachte ich, ok, vielleicht mag der Chip in dem Gehäuse die Platte nicht so recht und habe die Platte in ein anderes Gehäuse gepackt: Gleiche Probleme!
Hab sie dann nochmals in das Notebook gesteckt, danach habe ich das Samsung HDD Check utility drüber laufen lassen (100% ok...), komplett formatiert (auch LL) und neu partitioniert.
Nun gut, Platte wieder in das externe Gehäuse gesetzt. Angeschlossen. Platte und Partition werden ordentlich erkannt. Aber sobald Daten übertragen werden sollen das selbe Spiel: Es geht ein paar Sekunden und dann werden selbst Mini-Dateien wie Bios-Files zur reinsten Qual.
Die Platte hat über Seagte noch Garantie, aber ich frage mich, wie ich denen das Problem schildern soll. Oder liegt es doch an was anderem? Hat jemand eine Idee?