Samsung soundbar - Subwoofer verkehrt rum aufstellen?

NullDevice

Lt. Junior Grade
Registriert
Jan. 2011
Beiträge
257
Hi,

Ich hab seit kurzem im Wohnzimmer für den TV diese Soundbar von Samsung:
Samsung HW-M360

Hab eine Zeit lang herumjustiert, und sie funktioniert echt super.
Nur was mich extrem stutzig macht, ist dass Samsung auf allen Fotos und im Handbuch über diese Soundbar, überall den Subwoofer mit der Plastikseite vorne aufgestellt hat (geschlossene Seite vorne).
De Öffnung wo der Bass rauskommt ist auf der Rückseite, wo die Kabel rein-/rausgehen usw. Dort ist das "Luft-loch".

Siehe zb. hier:
https://dam.which.co.uk/53e6cdd2-9927-4671-bea4-d037ea999aa6.jpg

Das ist doch idiotisch, oder?
Stellt man wirklich seinen Subwoofer so auf, dass vorne die Plastikseite ist, wo nix rauskommt?

Die Membran-seite ist laut Samsung zumindest auf der Seite. Die Öffnung wo der Bass am stärksten rauskommt (hab ich getestet) ist hinten.

Hab jetzt den Subwoofer komplett verkehrt rum aufgestellt. Sieht hässlich aus, weil vorne alle Kabeln rauskommen.
Kann ja nicht so gedacht sein, oder?

lg, ND
 
stell den normal hin, solange du den BASS REFLEX tunnel (hinten) nicht zu stellst (da kommt der BASS nicht raus), das nur Luft, die durch die Membrane hin und her geschoben wird. eher das Negativ vom Bass.
an sich ist es EGAL wie rum und wo der Subwoofer steht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der SW erzeugt ja sehr tiefe Frequenzen, die man im ganze Raum spürt/hört, daher brauchst du keine gezielte Ausrichtung auf deine Sitzposition.

Es gibt auch Subwoofer bei denen die Öffnung nach unten ausgeführt ist (das ist aber auch nicht Membran, die den Ton erzeugt). Den würde man auch nicht auf den Kopf stellen ;)
 
Sasi Black schrieb:
stell den normal hin, solange du den BASS REFLEX tunnel (hinten) nicht zu stellst (da kommt der BASS nicht raus),
Naja normalerweise steht ein Subwoofer an einer Wand oder in der Nähe von einer Wand, nicht Mitten im Raum.
Deswegen ists schwierig die Hinterseite nicht "zuzustellen".
Oder hast du gemeint DIREKT nicht verdecken?
Bei mir sind ca. 15 cm Platz zur Wand.

lg, ND
 
15cm reichen dicke, ja meine damit, das der nicht unbedingt an der wand kleben muss.

man sollte generell alle E. artikel mit einem gewissen abstand zur Wand / Regal oder Schrank stellen. Da alle E. Artikel wärme produzieren. Der Subwoofer sollte den Tunnel ungehindert nutzen können.
bestes beispiel Rechner.
 
Es ist durch die Reflexion an der Wand sogar besser, wenn die Öffnung hinten ist.
Grundsätzlich ist das aber egal, da dort kein gezielter Ton aus dem Loch kommt.
(das hört sich komisch an)
 
Habs gerade nochmals getestet. Das beste Ergebnis hab ich, wenn ich die Membran nach vorne zeigen lasse.
Ihn also "seitlich" aufstelle.
Was auch hässlich ist, da das die breite Seite ist.
Hab ihn jetzt "schräg gestellt" , also ein Mix aus allem :P
Glaub dabei werd ichs wohl belassen.

Wenn ich ihn so aufstelle wie Samsung es vorgibt, ist der Klang/Bass auf einer Seite des Raumes schlecht, und auf der anderen gut. Nämlich auf der wo die Membran hinzeigt.

Vermutlich ist das Problem dass unser Wohnzimmer auf einer Seite offen ist (keine Wand, dort ist Esszimmer, Küche etc. in einem.)
So kann dort nichts reflektieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die kurze Antwort: du liegst falsch. Subwoofer können den Bassreflex-Port sehr wohl hinten haben. Google mal nach Frontfire, Downfire, Backfire-Subwoofern.

Die lange Antwort: es geht um nichts weniger als Hörakustik. Diese ist von extrem vielen Faktoren abhängig. Quellmaterial, Verstärker, Lautsprecher, die menschlichen Ohren und zu guter letzt der Raum können alle einen Einfluss haben. Wie der Samsung-Subwoofer in deinem Raum am besten spielt, kann dir von außerhalb keiner sagen. Meistens machen die Subwoofer Probleme, da sich Raummoden ausbilden. Das sind stehende Wellen, die im ungünstigsten Fall ihr Minimum oder Maximum am Hörplatz haben. Dann dröhnt es extrem oder man hat gar keinen bass trotz Subwoofer.

Um das zu testen spiele einen tiefen Ton auf deiner Anlage und laufe durch deinen Raum. Du wirst feststellen, dass die Lautstärke des tiefen Tons sich verändert. Stelle den Subwoofer so um bzw. richte ihn so aus, dass du den für dein Empfinden besten Bass an deinem Hörplatz hast.

​so long and greerz
 
Sasi Black schrieb:
stell den normal hin, solange du den BASS REFLEX tunnel (hinten) nicht zu stellst (da kommt der BASS nicht raus), das nur Luft, die durch die Membrane hin und her geschoben wird. eher das Negativ vom Bass.
an sich ist es EGAL wie rum und wo der Subwoofer steht.

Rcihtig. Bass breitet sich kugelförmig aus. Und dabei lässt er sich auch nicht durch die dünne Plastikfront dieses leichtgewichtigen Spielzeug-Subs bremsen...
 
NullDevice schrieb:
Habs gerade nochmals getestet. Das beste Ergebnis hab ich, wenn ich die Membran nach vorne zeigen lasse.
Ihn also "seitlich" aufstelle.
Was auch hässlich ist, da das die breite Seite ist.

das mit den subwoofern ist so eine richtige derbe erfahrung subjektiver wahrnehmungen.

ein 5.1 system, oder dolby pro logic, dolby digital, dolby dts und wie es auch alles heißt, ein audio format, dass fuer filme und meinetwegen auf spiele ausgerichtet ist, hat noch lange nicht 100% aller anwenungsgebiete abgedeckt.

ich persoenlich mache den bass bei filmen und spielen stets etwas leiser, weil es einfach viel zu ubertrieben wirkt.



fuer audio / musik / streaming / youtube ist 5.1 einfach nur (pun intended) "sub-optimal". stereo wuerde da viel besser klingen. oder von mir aus 2.1, oder 4.1 oder 2.2 oder 4.2.

aber dolby digital? Nae

das ist keine glaubensfrage. ich hasse das pushen des 16:9 standards und des dolby digital schrott. das ist nur fuer filme und spiele tauglich. fuer andere audio quellen ist das einfach nur muell.



ich habe hier in meinem partyzimmer 2 frontfire subs stehen. beide haben auch ein bassreflex nach vorne. beide sind sehr audio maeßig ausgelegt, wohingegen ich in meinem wohnzimmer ein normales 5.1 system laufen habe, mit einem downfire sub, der wohl fuer movie effekte herhalten soll.

ich koennte mir nicht vorstellen, mit einem 5.1 angepassten setup jemals zufriedenstellend musik zu hoeren. zumindest nicht, wenn ich weiß, wie richtiges stereo oder alternativen wie 2.1, 2.2, 4.1, 4.2 sich anhoeren.


steckt das 16:9 breitbild und den dts schrott ins heimkino. haltet es aber fern von einer puren audioquellle
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben