Samsung SP1614C stellt sich dauernd in PIO Modus um

Wedge21

Newbie
Registriert
Apr. 2005
Beiträge
1
Hallo,

mir ist in der letzten Zeit öfters aufgefallen das meine Festplatte sehr langsam war, ich bin dem heute auf den grund gegangen und nach etlichen diag tools bin ich dem Fehler schnell auf die schliche gekommen. Die Platte lief im PIO Modus, nachdem ich sie dann in den SATA DMA Modus stellte zeigte mir HD Tach anstatt den vorherigen 20mb/s plötzlich 120mb/s an.

Soweit so gut.. nur sobald ich die Platte belaste, stellt sie sich wieder von alleine in den PIO Modus um und um das rückgängig zu machen, muss ich im Gerätemanager DMA einstellen und meinen Rechner restarten.

Wie ihr euch aber sicher denken kann bringt das ganze wenig, da sie sich schnell wieder von alleine in den PIO Modus stellt.

http://eas.planet-pe.com/hdd2.jpg (HD Tach im PIO Modus)
http://eas.planet-pe.com/hdd4.jpg (HD Tach mit SATA DMA)
http://eas.planet-pe.com/hdd3.jpg (Gerätemanager)

Meine Systemkonfiguration:

AMD 64 Venice 3200 @2300 MHz
MSI K8N Neo2 Platinium
2048 MB DDR Ram @400 MHz
GF 6800 LE
80 GB Western IDE ( http://eas.planet-pe.com/hdd1.jpg ~95 MB/Sec)
160 GB Samsung SATA SP1614C
OS: Windows 2000 Prof. SP4 ganz frisch installiert (Mit XP das selbe Problem)

Würde mich wirklich freuen wenn irgendwer von euch nen nützlichen Tipp für mich hat, ich bin nämlich ratlos :/

Das Diagnose Tool Hutil von Samsung ergab übrigens auch nichts weiter, als das die Platte angeblich i.O. ist :)
 
Klingt nach einem defekten oder lockernen Kabel.
Windows stellt den Modus solange herunter, bis eine einwandfreie Datenübertragung gewährleistet ist.
 
Daran lags leider nicht Kabel ist fest an der Festplatte und ich hab zur Sicherheit den S-ATA Port gewechselt, immer noch das selbe Problem. Aber trotzdem danke für die hilfe.
 
Den SATA Port wechseln reicht nicht. Du musst das Datenkabel austauschen und den SATA-Controller im Geräte-Manager deinstallieren. Beim nächsten Neustart wird der Controller neu erkannt und die Einstellungen werden zurückgesetzt.

Damit Windows 2000 mit so einer großen Festplatte richtig umgehen kann, muss neben dem neusten Service Pack auch der EnableBigLBA-Wert in der Registrierung manuell gesetzt werden. Hast du das getan?
 
Status: Kabel getauscht, Controler deinstalliert und neu installiert - war danach auch default auf DMA eingestellt aber immer noch das gleiche Problem. den LBA Wert habe ich jetzt auch gesetzt, hat aber nichts gebracht.
 
Das mit dem LBA Wert hat mit deinem jetzigen Problem nichts zu tun. Es ist nur die Ursache eines späteren Problems, das du auf jeden Fall bekommen würdest, wenn du die 48-Bit Adressierung nicht aktiviert hättest. Eventuell hat es aber bereits angefangen deine Daten zu korrumpieren, da Windows 2000 angeblich anders darauf reagieren soll als Windows XP, bei dem die Festplatten dann auf einen Schlag absolut leer ist, sobald über die 128 GiB Grenze Daten geschrieben werden.

Wenn es das nicht war müssen die Übertragungsfehler irgendwo anders verursacht werden. Hast du dein System übertaktet?
 
Ja ich habe den FSB meiner CPU um 30 erhöht, ansonsten läuft mein System standard.
 
Durch das Übertakten des FSB wird auch der Chipsatz und somit der darin integrierte SATA-Hostadapter mitübertaktet. Das kann ein Grund der Übertragungsfehler sein. Erhöhe, sofern möglich, die Spannung des Chipsatzes oder verringere die Übertaktung bzw. setze den Takt auf Standard zurück. Danach wiederhole die Prozedur.
 
Scheint wohl wirklich daran gelegen zu haben, hab den FSB nun auf 200 gestellt und die Platte bleibt auf DMA. Ich schau mal ob ich dann mit leichter erhöhung des Vcores trotzdem den FSB übertakten kann, jedenfalls vielen dank für deine hilfe und die lösung :-)
 
Wie kann es sein, dass Du 2 verschiedene Benutzernamen hast?
 
Weil mein alter Account plötzlich nicht mehr freigeschaltet war und ich kein zugriff mehr auf die Mail hatte :P

funzt übriegens jetzt auch übertaktet weil ich den vcore hochgestellt hab. Nochmals danke.
 
Zurück
Oben