Samsung SSF 850 Pro als externe Muckt rum

Murmel330

Lt. Junior Grade
Registriert
Feb. 2012
Beiträge
416
Servus CB gemeinde,

es ist ja bald Weihnachten, und da wollte ich meinene Vater eine schöne Freude bereiten, und ihn eine Pfeilschnelle Externe schenken.

Ich habe für ihn eine Samsung 850 Pro 256GB gekauft und dazu das externe Gehäuse CSL HDD Case 2,5 USB 3.0/2.0.

Ich habe sie vor kurzem in das Gehäuse eingebaut, und gleich mal angeschlossen.

Und jetzt mein Problem. Sie connected sich, und disconnected sich, connected sich und....... Im Sekundentakt.

Habe jetzt einmal die Platte an einem der Hinteren Anschlüsse gestöbselt, und dort konnte ich sie Initialisieren und blöderweiße Formatieren.

Was ist da mit den Front USB los? Kaputt ist der nicht, da meine Externe HDD damit einwandfrei Funktioniert.
 
Frisst das Plattengehäuse wohl zu viel Strom, sodass das Frontpanel nicht mehr genug Ampere liefern kann.
 
Das könnte an der bekannten xHCI 0.96 <> xHCI 1.0 Inkompatibilität bzgl. der UX States liege. Gerade seid Win 8.1 macht Windows davon intensiv Gebrauch und daher kommt es da öfter zu dem Problem , während es unter Win7 kaum zu Problemen kommt. Schau mal hier rein, da sind auch ein paar mögliche Lösungsansätze aufgezeigt. Oder man versucht die Energiespareinstellungen nach dieser Anleitung zu deaktivieren.

Vielleicht ist die Leistungsaufnahme im ersten Moment auch zu hoch oder das Gehäuse taugt nicht, CSL ist nicht gerade für hohe Qualität bekannt.
 
Na Klasse. Das ist ja super. Kann ich das irgendwie beheben?
Ergänzung ()

Ich benutze Windows 7. Und dort kakt es richtig ab. Könnt ihr mir ein Gehäuse nennen, welches diese Probleme nicht besitzt, aber immer noch gute Datentransferraten aus der SSD Rauskitzelt?
 
kannst du ev. das Gehäuse noch umtauschen ?
 
Das Gehäuse kann ich locker umtauschen. Ich habe mal mit diesen Gehäuse Cristal Disk mark gemacht: Ich hab jetzt 354 MB Lesen und 376 MB Schreiben. Ich glaube das ist echt scheiße. Ich hab da was von machbaren 480MB gehört. Was für gehäuse wären denn Super? Soll ja immerhin ein Weihnachtsgeschenkt werden, und soll gute Qualität besitzen.
 
376MB Schreiben über USB 3.0?
Das ist aber mehr als ordentlich imho..
 
Trozdem. Die Platte stürzt am Frontpanel ab. Zu wenig strom. Hinten Funktioniert das einwandfrei. Ich bezweifle aber, das es an der SSD Liegt. Das ist das Gehäuse. Weil ein Arbeitskollege hatte auch eine Externe SSD, und die Funktionierte überall. (Er weiß aber nicht mehr das Externe Gehäuse. Da steht kein Name drauf)

Was kann ich für Gehäuse nehmen? Irgendwelche Kauftipps? Ich bin gerade Wütend als auch Verzweifelt. Warum funktioniert der scheiß nciht an einem Frontpanel.
Ergänzung ()

Ich habe jetzt mal ein wenig im Internet gesucht. Zu den Stromverbrauch der Gehäuse findet mal leider nichts. Ich bin allerdings auf dieses Gehäuse gestoßen.
http://www.amazon.de/Fantec-225U3-6...=2025&creative=165953&creativeASIN=B00FFE0GPA

Taugt dieses Gehäuse etwas? Ich kenne mich in diesen Segment leider 0,0 aus.

Danke schonmal
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn sie an den hinteren Ports geht und nur nicht an den am Frontpanel, dann sollte klar sein wo das Problem liegt: Nicht an der SSD oder dem Ghehäuse, sondern am Mainboard oder dem Kabel welches die Frontanschlüsse damit verbindet, also meist dem Gehäuse. Was die Performance angeht: Mehr als 400MB/s gehen an USB3 nur bei nativen Controllern, also solchen im Chipsatz (oder Host Controllern die mit mehr als einer PCIe Lane angebunden sind) und mit UASP, welches aber meines Wissens bei Win 7 noch nicht integriert ist und bin auch nicht mehr sicher ob es dort überhaupt geht. Es wäre also erstmal zu klären, ob wirklich das Gehäuse limitiert bevor man es austauscht.
 
Ist das Gehäuse dieses hier? http://www.amazon.de/gp/product/B00TDLA99Y?psc=1&redirect=true&ref_=oh_aui_detailpage_o00_s00

Das habe ich nämlich auch zwei Mal für zwei Crucial M550 480 GB SSDs und bin sehr zufrieden damit. Ich betreibe es an diversen USB 3.0 Hubs, einem Macbook Pro, aber auch an einem Windows Laptop und an meinem Windows 7 PC zuhause (am USB 3.0 Hub) hat das bisher immer gut funktioniert.

Das Gehäuse hat einen ziemlich aktuellen Chipsatz und kann UASP - das bringt unter Win 7 leider nichts, weil es da noch kein UASP gibt. Ab Windows 8 oder in aktuellen OSX Versionen bekommt man damit Übertragungsgeschwindigkeiten von 420MB/s hin. 480 MB/s halte ich für etwas illusorisch, das mag in Einzelfällen hinhauen - bei mir ist das schnellste Gerät das Macbook Pro, das schafft 420MB/s. Der aktuelle MacPro schafft übrigens nur 350MB/s über USB 3.0, weil anscheinend der USB 3.0 Chipsatz des Workstation-Xeon Mainboards nicht so auf Performance getrimmt ist (vermute ich)

Mit Windows 7 kannst du dank fehlendem UASP Treiber für USB 3.0 sowieso nicht mehr als höchstens 350MB/s oder sowas in der Art erwarten. Deine Ergebnisse sind in dem Fall also echt nicht schlecht, und lassen sich nur durch Verwendung von Windows 8 oder 10 verbessern. Kannst du dich bei Microsoft bedanken, die haben UASP nämlich in Win7 nie nachgeliefert.
Aber wie gesagt, alles sehr hardwareabhängig, auch von der Computerseite her.

Und dass ein Frontpanel schlechte Verbindungen und schlechte Stromversorgung liefert... das ist leider eher die Norm, als die Ausnahme (selbst bei relativ guten Gehäusen...)
Ich habe zuhause zwei Gehäuse von Fractal Design, und die USB 3.0 Frontpanel spinnen beide so rum, dass ich inzwischen nur noch USB 3.0 Hubs von Anker verwende. Mit den Frontpanel Anschlüssen habe ich mich nur geärgert über Verbindungsabbrüche und andere seltsame Probleme.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Danke für die Antworten.

Also das wo ich so rumgemekert habe war dieses Gehäuse:
http://www.amazon.de/CSL-Festplatte...676044&sr=8-2&keywords=csl+festplattengehäuse

Ich habe mir jetzt 2 neue bestellt, und teste aus, welches am besten funktioniert. Leider habe ich die letzten beiden Beiträge erste heute gesehen. Aber ein inateck ist dabei:

Inateck:
http://www.amazon.de/Optimiert-Inat...37&sr=8-2&keywords=inateck+festplattengehäuse

Fantec:
http://www.amazon.de/Fantec-225U3-6..._UL160_SR160,160_&refRID=1TB1ARPM519HCG9TXHKA

Ich teste diese beiden mal an den Frontpanel. Ich melde Ergebnisse.
Ergänzung ()

Mal noch eine Frage nebenbei: Kann man auch ohne diesen UASP Controller die 400mb Knacken wenn man Windows 10 hat. Weil darauf wird bald geupgrated.
 
Zuletzt bearbeitet:
Win 10 dürfte nur wegen UASP schneller sein als Win 8(.1), aber schon wegen der bei Win 7 mangelnden USB3 Unterstützung in Windows schneller als Win7. 400MB/s halte ich ohne UASP aber für ambitioniert, das glaube ich ist wohl eher nicht erreichbar.
 
UASP Unterstützung sollte doch ab Win 10 immer funktionieren, weil Win 10 eben das Protokoll im USB 3.0 Treiber mitbringt. Dann muss eben nur der Chipsatz des Gehäuses UASP fähig sein (was jeder neuere Chipsatz sein sollte) und schon funktioniert es.

Inateck ist in der Tat immer ziemlich gut mit USB 3.0 Geräten, von denen habe ich mehrere Dockingstations gekauft, weil die eigentlich immer sehr aktuelle Chipsätze verbauen - und damit alle Features unterstützen.

Das günstigere Gehäuse, was ich weiter oben verlinkt habe, ist aber auch nicht langsamer. Es kommt wirklich nur auf den Chipsatz an, und da gibt es nicht so viele Hersteller und Varianten. Die UASP fähigen Gehäuse haben wahrscheinlich zum großen Teil den selben Chipsatz von ASMedia verbaut.
 
Also Leute. Ich habe heute die Beiden Gehäuse bekommen, und beide getestet. Sowohl am Frontpanel als auch hinten am Mainboard.

Wo das CSL abgeschmiert ist, konnten beide (Inateck und Fantec) glänzen und funktionierten am Frontpanel. Also entweder frisst das CSL zu viel Strom oder es verträgt sich einfach nicht mit meinem Frontpanel.

Zu den Datenraten habe ich per Crystal Disk Mark alle drei Platten getestet.

Hier nun die Daten von den Dreien:

CSL (funktioniert nicht am Frontpanel)
354,0 MB Lesen
376,2 MB Schreiben

Inateck:
366,9 MB Lesen
373,3 MB Schreiben

Fantec:
357,8 MB Lesen
376,3 MB Schreiben

Getestet wurden alle 3 Platten Sequientiel.

Ich habe mich für das fantec entschieden. Es kann am schnellsten Schreiben und schau am besten aus. Das Gehäuse ist schön stabil und aus geborsteten Aluminium und schaut somit sehr edel aus.
Das Inateck ist auch ein sehr gutes Gehäuse, allerdings habe ich die Plastik Version gekauft. Den selben Chip gibt es auch in einem besseren Gehäuse, aber das wusste ich leider erst im nachhinein.

Fazit:
Fantec scheint auch eine gute Marke zu sein. Ich bin sehr Zufrieden.
CSL wie ihr sagtet scheint nichts drauf zu haben. Funktioniert halt nicht am Frontpanel.
Inateck ist am schnellsten, nur etwas Klapprig durch das Plastik. Es gibt aber bessere Inateck's, habe ausversehen zum billigen gegriffen.
 
Es ist nett, dass du die Werte mit uns teilst. Aber es wäre schon notwendig, wenn du uns auch den USB-Hostcontroller nennst, an dem die externe SSD dranhängt.

Von schneller würde ich hier auch nicht sprechen, die sind ja alle limitiert vom Hostcontroller bzw. USB BOT Treiber. Das sind eher Messungenauigkeiten die du da siehst.
 
Mhh, nur sind diese Messungenauigkeiten immer exact die gleichen Werte. Bezüglich des Hostconrollers, wo kann ich da nachschauen welcher das ist?
 
Entweder im Handbuch des Mainboards oder im Gerätemanager. Was für ein Mainboard hast du denn?
 
Gigabyte Z97X Gaming 5. Ich glaube ich habe das aber bereits erwähnt, oder?
 
Zurück
Oben