Samsung Tab A7 (2020) oder Samsung Tab S6

Nexarius

Lt. Commander
Registriert
Okt. 2010
Beiträge
1.416
Hallo zusammen,

eine Freundin von mir möchte ein neues Tablet haben. Soweit ich weiß, spielt Sie damit recht viel und surft damit. Sie wollte sich das neue Tab A7 (10,4 Zoll) von Samsung holen. Nun wurde ihr von einem Bekannten ein Samsung Tab S6 (ca. 6 Monate alt) für 400 Euro angeboten.

Lohnt sich der Aufpreis zum Tab A ?
Das S6 hat ja mehr internen Speicher, mehr RAM und soweit ich weiß ein AMOLED Display (glaube das Tab A7 hat dies nicht)
Tendenziell würde ich Ihr zum Tab S6 raten, was meint Ihr ?

Greets
Nexarius
 
Da du erwähntest dass sie auch viel damit spielt:

klar S6.

Der Leistungsunterschied ist wirklich groß. Und das Display spielt natürlich auch eine große Rolle.


Grüße

Shintanaru
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Nexarius
Shintanaru schrieb:

Denke ich mir auch, hatte deswegen das S6 auch empfohlen. Wobei ich keinerlei Benchmarks gefunden habe. Da der "alte" Snapdragon 855 eher Richtung HighEnd geht und der Snapdragon 662 eher Richtung Mittelklasse fiel die Wahl auf das S6.

Danke Dir für die Bestätigung

Greets
Nexarius
 
Nur als Idee wenn die 400€ für ein Gebrauchtgerät schon im Raum stehen:
Ab 450€ gibt es auch das iPad 10.2" mit 128GB. Vorteile hier wären der deutlich längere Update Support und die meist besser auf Tablets angepassten Apps.
 
@Xes Beim S6 hat man aber auch direkt noch einen Stift dabei, den darfst du beim iPad erst noch teuer dazu kaufen. Je nach Interesse daran seitens des neuen Eigentümers nicht ganz unwichtig.
 
@DaysShadow
Das stimmt. Wobei ich den Stift der Samsung Tablets echt fummlig zu bedienen fand (da zu klein), da ist der Apple Pencil schon deutlich besser. Für das S6 spricht sicher auch das gute Amoled Display und (ohne ins Datenblatt geschaut zu haben) vermutlich auch die besseren Lautsprecher.

Dennoch wollte ich das iPad an der Stelle mal genannt haben, da es eben mit dem guten Updatesupport relativ sorgenfrei für viele Jahre genutzt werden kann und die Apps sind (nachdem was man so liest) oftmals auch besser an Tablets angepasst als unter Android.
 
@ Xes
Danke für die Erwähnung. Ich zitiere mal Ihre Aussage in etwas freundlichere Worte :)
Apple kommt mir nicht ins Haus (OTon: der Dreck kommt mir nicht ins Haus....)

Greets
Nexarius
 
@Xes Ich bin da sonst ganz bei dir. Allerdings lässt sich ein Android Tablet auch viele Jahre nach Supportende noch ganz normal weiter nutzen. Dennoch stößt mir der verhältnismäßig kurze Updatesupport bei Android auch immer wieder vor den Kopf.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: andi_sco
Xes schrieb:
Dennoch wollte ich das iPad an der Stelle mal genannt haben, da es eben mit dem guten Updatesupport relativ sorgenfrei für viele Jahre genutzt werden....
Das S6 bekommt auch 4-5 Jahre Support. Fällt unter die neue Upgrade-Garantie für 3 Jahre von Samsung für die höherpreisigen Phones und Tablets. Da stößt also nichts mehr vor den Kopf. ;)

Für den Preis eine sehr gute Entscheidung.!
 
K-BV schrieb:
Das S6 bekommt auch 4-5 Jahre Support. Fällt unter die neue Upgrade-Garantie für 3 Jahre von Samsung für die höherpreisigen Phones und Tablets
Hm aber von drei Jahren auf 4-5 zu schließen ist mmn. auch nicht sicher.
Und selbst dann: "Bekommt noch Updates" wird bei Samsung in:
"Bekommt monatlich", "bekommt quartalsweise" und "bekommt irgendwann" Sicherheitsupdates unterteilt.
In letzterer Kategorie ist aktuell das Tab S3 von 2017, d.h. es ist nocht nicht komplett raus aus dem Update Cycle aber halbwegs pünktlich kommt da vermutlich auch nichts mehr.
Im schnellsten, monatlichen Update Cycle findet sich übrigens nicht ein einziges Tablet, nichtmal die neusten Premium Modelle.

Das ist mmn. nicht mit Apple vergleichbar, die pünktlich für alle alle Geräte (aktuell bis zum iPad Air 2 von 2014) Updates nachliefern.

Hier die Liste von Samsung, wenn du mal reinschauen willst:
https://security.samsungmobile.com/workScope.smsb
 
Xes schrieb:
Hm aber von drei Jahren auf 4-5 zu schließen ist mmn. auch nicht sicher.
Warum nicht? Die stellen ja nicht am Release des 3. Versions-Upgrades den Support ein. Ansonsten bestätigt das auch die gegenwärtige Praxis. Geräte mit 2 Versionsupgrades bekommen mindestens 3 Jahre Support. Mein J7 (Ersatzgerät) von 2017 mit Android 7 erschienen, bekommt Android 10 und geht dann in sein 4 Jahr. War aber nicht die Regel.

Grundsätzlich könnte man mit 3 Upgrades locker 6 Jahre erreichen, wenn der Hersteller nicht vorher den Support kappt. Android 8 z.B. ist immer noch im Support.

Irgendwelche Rückschlüsse aus der Vergangenheit sind wenig zielführend, da Unternehmen bekanntlich ihr Vorgehen/Service etc. anpassen/ändern und das hat Samsung getan, was erst mal zu begrüßen ist. Dass "nichts sicher ist" gilt für Apple genauso, da man keinen Rechtsanspruch hat. Fakt ist, das Argument zählt so nicht mehr und zumindest Samsung ist bei diesem Qualitätsmerkmal fast gleichwertig. O.K. Die Updates könnten pünktlicher kommen, aber vielleicht kriegen sie das auch noch hin in der Premiumklasse.
Vielleicht nimmt sich Apple ja auch mal ein Beispiel an Samsung bei der Herstellergarantie. Oder generell bei Androiden mit erweiterbarem Speicher. Träumen ist ja nicht verboten!
Denn was nützt mir der schönste Langzeitsupport, wenn es nichts zu unterstützen gibt!? Mein letztes Ipad hat daher bald wieder den Besitzer gewechselt.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
K-BV schrieb:
Fakt ist, das Argument zählt so nicht mehr und zumindest Samsung ist bei diesem Qualitätsmerkmal fast gleichwertig. O.K. Die Updates könnten pünktlicher kommen, aber vielleicht kriegen sie das auch noch hin in der Premiumklasse.
Ich möchte da nicht zu stark Partei für Apple ergreifen, da ich selbst alle Plattformen nutze und jede ihre Vor-und Nachteile hat. Gleichwertig ist der Updatesupport aber mmn. nicht denn pünktliche Updates sind einfach wichtig.
Dabei geht es mir garnicht um Funktionsupdates -Die könnten sie mmn. auch problemlos als "DLC" verkaufen und die ganze Sache damit finanzieren.

Es geht um Sicherheitsupdates:
Soetwas muss einfach verlässlich zeitnahe eingespielt werden und da finde ich es schon kritisch dass selbst die aktuellsten Tablets nur quartalsweise gepatcht werden. Die Stufe darunter "other regular" dürfte dann vermutlich halbjährlich oder schlimmer bedeuten.
Das ist besser als garnicht patchen aber im Zweifel ist dein Gerät monatelang gegen bekannte (und genutzte) Sicherheitslücken verwundbar. Zusammen mit den vergleichsweise eher laschen Kontrollen im Playstore und der Möglichkeit sich apks frei zu installieren sehe ich das mit Bedenken, gerade bei Leuten die eher unbedarft und "experimentierfreudig" daran gehen. (Alles mögliche ausprobieren/installieren wollen.)

Wie hoch man das gewichtet hängt sicher auch vom eigenen Nutzungsverhalten ab: Wer auf dem Teil nur surft und Youtube guckt muss sich vermutlich weniger Sorgen machen als jemand der damit Onlinebanking betreibt und wichtige persönliche Daten darauf ablegt.
Dennoch ist es eben ein wichtiger Punkt den man beim Kauf bedenken sollte.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Gizzmow
Xes schrieb:
Dennoch ist es eben ein wichtiger Punkt den man beim Kauf bedenken sollte.

Wie du sicherlich weißt, kann man dabei auch zum Schluss kommen, dass Android sicherer ist, weil die Updates dort zeitnaher verteilt werden ;) (Achtung, das ist keine Ironie!)
 
@spinthemaster Wie du zu dem Schluss kommst musst du mir erklären.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Gizzmow
Xes schrieb:
Ich möchte da nicht zu stark Partei für Apple ergreifen, da ich selbst alle Plattformen nutze und jede ihre Vor-und Nachteile hat. Gleichwertig ist der Updatesupport aber mmn. nicht denn pünktliche Updates sind einfach wichtig.........
Ich wäre ja schon glücklich, wenn dieses stereotypische "Androiden bekommen ja eh nur höchstens 2 Jahre Updates und Apple gefühlte 100 Jahre" endlich mal aus den Köpfen der Appleanhänger verschwinden würde. Es stimmt halt einfach nicht.
Android hat softwareseitig und sicherheitstechnisch gewaltige Fortschritte gemacht die letzten Jahre und Hersteller wie Samsung "haben verstanden". Was dem einen Zugewinn an Sicherheit bei IOS ist, ist für andere der goldene Käfig. Wer auf Vielfalt steht, muss eh Android nehmen. Wobei bei Tablets mit Mobilsystem ja eigentlich nur Apple und Samsung ihr Sortiment pflegen, was schon traurig genug ist. Sonderfall Huawei.
 
@Xes Wie werden bei iOS und Android die Sicherheitsupdates und Updates des Browsers allgemein bereitgestellt?

Wo gibt es nach Einstellung Supports Sicherheitsupdates für den Browser (also auch für Onlinebanking)?
 
K-BV schrieb:
Android hat softwareseitig und sicherheitstechnisch gewaltige Fortschritte gemacht die letzten Jahre und Hersteller wie Samsung "haben verstanden".
Da bin ich mir noch nicht so ganz sicher:
Oneplus und Google machen das recht gut. Samsung leider nur für die Premium Klasse und auf die Geräte, die es auch in der Enterprise Variante gibt.
Andere Modelle werden teils eher stiefmütterlich behandelt: So bekommt das Galaxy A50 (was es auch als Enterprise Modell gibt) noch monatlich Patches, wohingehen sein neuerer Nachfolger das A51 diese schon nurnoch quartalsweise bekommt.
Andere Android Hersteller machen leider garkeine Angaben. Xiaomi macht das mit meinem Mi Mix 3 bisher auch ganz gut, wie es zukünftig aussieht weis man aber leider nicht.
spinthemaster schrieb:
Wo gibt es nach Einstellung Supports Sicherheitsupdates für den Browser (also auch für Onlinebanking)?
Vollkommen irrelevant: Sobald der System Support endet ist das Gerät eh untauglich für alle sicherheitskritischen Anwendungen. Man benutzt ja auch kein Windows XP/7 nur weil man darauf noch irgendeinen aktuellen Browser zum laufen bekommen hat.
 
Xes schrieb:
Samsung leider nur für die Premium Klasse und auf die Geräte, die es auch in der Enterprise Variante gibt.
Andere Modelle werden teils eher stiefmütterlich behandelt: So bekommt das Galaxy A50 (was es auch als Enterprise Modell gibt) noch monatlich Patches, wohingehen sein neuerer Nachfolger das A51 diese schon nurnoch quartalsweise bekommt.
Wohl war! Andererseits hat Apple halt nur Premiumklasse die es sich gut bezahlen lässt. Samsung hingegen darf mit der Premiumklasse die unteren Preisklassen "quersubventionieren", was in der einen oder anderen Form auf fast alle Massenhersteller zutrifft.

Mein Mi9T hat zwar die neuste MIUI Version, der Sicherheitspatch ist aber vom 1.7.....!?


Xes schrieb:
Man benutzt ja auch kein Windows XP/7 nur weil man darauf noch irgendeinen aktuellen Browser zum laufen bekommen hat.
Wer ist "man"? Der Anteil der beiden OS betrug im Sommer noch um die 25%. Verglichen mit den unsupportet Androidversionen im Gebrauch, ist das aber vermutlich immer noch wenig. Und eine ordentliche Anzahl unsupportet Apple Geräte dürfte es auch noch geben, wenn auch deutlich weniger.

Wobei man eben beim Grundproblem ist. Es ist einem Großteil der Nutzer schlichtweg egal oder sie machen es ganz bewußt. In einem Technikforum wird darüber zwar richtiger Weise gemeckert, mit der Realität hat das aber wenig zu tun. Auch das Argument, Hersteller würden bewußt nur kurze Unterstützung fahren, damit die Leute sich sofort ein neues Handy kaufen, ist vor dem Hintergrund Humbug. Die Geräte werden größtenteils eben genutzt, so lange es geht. Sicherheit hin oder her. Was die Nutzer eher zum Neukauf bewegt, ist ein Akku der langsam den Dienst versagt. Zumindest seit man ihn nicht mehr einfach ersetzen kann.

Auf dem Desktop ist das aber die größere Katastrophe, da das durchschnittliche Alter der Hardware wesentlich höher ist und die beiden mobilen Systeme eigentlich sicherer sind als Windows. Ich selbst nutze primär fast nur noch Linux.

Der TE hier hat mit dem S6 jedenfalls hardware-, software- und auch sicherheitsmäßig eine gute Wahl getroffen. Wenn kein Defekt kommt, wird seine Bekannte noch lange damit gut arbeiten können.
 
Xes schrieb:
Vollkommen irrelevant: Sobald der System Support endet ist das Gerät eh untauglich für alle sicherheitskritischen Anwendungen. Man benutzt ja auch kein Windows XP/7 nur weil man darauf noch irgendeinen aktuellen Browser zum laufen bekommen hat.

Das würde ich so nicht unterschreiben. Ich nutze noch ein System mit Windows 7, der Browser selbst ist dabei ein großes Einfallstor für Schädlinge und wenn der aktuell ist, dann ist die Wahrscheinlichkeit eines Angriffs derart gering, dass er (für mich) nicht relevant wäre. Daher nutze ich unter Win 7 auch den Internet Explorer nicht mehr.

Bei iOS ist das Sicherheitsrisiko nach Supportende sehr viel größer als bei einem Android-System, weil du den Browser und damit die Engine nur mit einem Systemupdate aktualisieren kannst (und dort bekommst du eben immer den gleichen Browser mit kosmetischen Unterschieden, weil die alle auf Webkit aufsetzen müssen, das ist bei Android nicht so). Mein iPhone 4s hängt immer noch auf der Webkit Version von iOS 9 fest, die Aktualisierungen die dabei zuletzt noch gekommen sind betrafen nur den GPS Bug.

Zu Sicherheitsrisiken bei Android empfehle ich diesen Artikel: Android und Sicherheit
Ergänzung ()

K-BV schrieb:
Und eine ordentliche Anzahl unsupportet Apple Geräte dürfte es auch noch geben, wenn auch deutlich weniger.

Naja, das wäre immerhin iPad Air und älter und iPhone 6 und älter...
 
Zurück
Oben