Hallo, habe mir eine "Sandisk 128 GB SSD (SDSSDP-128G-G25)" rausgelassen (Saturn-Deal 66 EUR vor 2 Wochen).
Habe mir die extra gekauft, weil es heisst, sie habe eine besonders niedrige Stromaufnahme von 0,6W.
Ich möchte sie nämlich in ein externes USB 3.0-Gehäuse packen, was aber auch oft an einem USB 2.0-Anschluss genutzt werden soll.
Nun hat USB 2.0 ja laut Spezifikation nur 0,5A*5V=2,5W
(Mit Y-Kabel das Doppelte, aber USB3.0-Gehäuse haben ja immer nur einen einfachen Stecker)
Im Datenblatt der SSD steht "Stromaufnahme: 0,6W (aktiv)
http://sandisk.de/products/solid-state-drives/sandisk-ssd#features
Habe heute die SSD ausgepackt und auf dem Typenschild steht: 5V 1,6A (!)
-> das wäre eine Leistungsaufnahme bis zu 8W (!), was nichtmal USB 3.0 packt (laut Spezifikation glaube ich max. 0,9A/4,5W).
Hab mal diverse SSD-Typenschilder angeschaut - bei der Samsung SSd 830, die als eine der stromhungrigsten SSDs mit Leistungsspitzen bis zu 5W bekannt ist, steht auch 5V 1,6A. Die Samsung-SSD bleibt allerdings weit unter den 8W.
Bei einer Intel SSD 520 256GB steht aber z.B. nur 1A.
Kann das bei der Sandisk ein Druckfehler sein -> 0,6A -> 3W?
Hat jemand zufällig die Sandisk schon im externen Gehäuse an den Rechner gehängt?
Habe keine Lust, mir den USB-Port zu "zappen"?
Woran merke ich, wenn die SSD zuwenig Saft bekommt?
Bei so manch einer externen 2,5"-Platte merkt man, wenn sie zuwenig bekommt. Dann klackert sie nur und man hört regelrecht, wie sie sich "abmüht", um auf Touren zu kommen. Sie meldet sich dann auch gar nicht erst am System an.
Und bei einer SSD? In der Regel brauchen die ja nur Leistung, wenn geschrieben wird - wenn da zuwenig Strom drauf ist, gibt's dann Datenverlust?
Wäre schön, wenn hier jemand erhellende Hinweise hätte.
Danke.
P.S. Würde die auch erstmal zum Testen unter Last in den Rechner hängen. Wie kann man denn da die Stromaufnahme messen? gibt's da spezielle Messgeräte oder ist das auch nen S.M.A.R.T.-Wert oder ähnliches, den ich mit einem Programm auslesen kann?
Habe mir die extra gekauft, weil es heisst, sie habe eine besonders niedrige Stromaufnahme von 0,6W.
Ich möchte sie nämlich in ein externes USB 3.0-Gehäuse packen, was aber auch oft an einem USB 2.0-Anschluss genutzt werden soll.
Nun hat USB 2.0 ja laut Spezifikation nur 0,5A*5V=2,5W
(Mit Y-Kabel das Doppelte, aber USB3.0-Gehäuse haben ja immer nur einen einfachen Stecker)
Im Datenblatt der SSD steht "Stromaufnahme: 0,6W (aktiv)
http://sandisk.de/products/solid-state-drives/sandisk-ssd#features
Habe heute die SSD ausgepackt und auf dem Typenschild steht: 5V 1,6A (!)
-> das wäre eine Leistungsaufnahme bis zu 8W (!), was nichtmal USB 3.0 packt (laut Spezifikation glaube ich max. 0,9A/4,5W).
Hab mal diverse SSD-Typenschilder angeschaut - bei der Samsung SSd 830, die als eine der stromhungrigsten SSDs mit Leistungsspitzen bis zu 5W bekannt ist, steht auch 5V 1,6A. Die Samsung-SSD bleibt allerdings weit unter den 8W.
Bei einer Intel SSD 520 256GB steht aber z.B. nur 1A.
Kann das bei der Sandisk ein Druckfehler sein -> 0,6A -> 3W?
Hat jemand zufällig die Sandisk schon im externen Gehäuse an den Rechner gehängt?
Habe keine Lust, mir den USB-Port zu "zappen"?
Woran merke ich, wenn die SSD zuwenig Saft bekommt?
Bei so manch einer externen 2,5"-Platte merkt man, wenn sie zuwenig bekommt. Dann klackert sie nur und man hört regelrecht, wie sie sich "abmüht", um auf Touren zu kommen. Sie meldet sich dann auch gar nicht erst am System an.
Und bei einer SSD? In der Regel brauchen die ja nur Leistung, wenn geschrieben wird - wenn da zuwenig Strom drauf ist, gibt's dann Datenverlust?
Wäre schön, wenn hier jemand erhellende Hinweise hätte.
Danke.
P.S. Würde die auch erstmal zum Testen unter Last in den Rechner hängen. Wie kann man denn da die Stromaufnahme messen? gibt's da spezielle Messgeräte oder ist das auch nen S.M.A.R.T.-Wert oder ähnliches, den ich mit einem Programm auslesen kann?
Zuletzt bearbeitet: