Sandisk Ultra II 240GB - Nand/Host Schreibvorgänge

Wilsberg

Cadet 4th Year
Registriert
Jan. 2015
Beiträge
67
Hallo zusammen,

ich bin neu hier, lese aber schon längere Zeit mit. Die NAND-Schreibvorgänge meiner Sandisk Ultra II 240GB haben einen Wert von 110GB, die Host-Schreibvorgänge dagegen 293GB. Wie ist dieser große Unterschied zu erklären? Oder handelt es sich hierbei um einen Auslesefehler?
 

Anhänge

  • sandisk 240.PNG
    sandisk 240.PNG
    119,4 KB · Aufrufe: 621
Ja das ist klar, es geht mir aber nur um den Unterschied der Schreibvorgänge zwischen NAND - HOST
 
Da musst du wohl mal SanDisk fragen, den Punkt gibt es in CDI für meine Samsung SSDs (840 u. 850 EVO) z. B. gar nicht.
 
Ich denke:
Die Bereiche sind zum Löschen markiert (Host-Löschvorgang) aber tatsächlich wurden die Bereiche noch nicht überschrieben (NAND-Löschvorgang)
Und Löschen ist eigentlich wie Schreiben^^

Bei meiner Crucial MX100 und bei meiner Samsung 830 seh ich nur die Schreibvorgänge und sonst nur Eingeschaltet und Betriebsstunden...
 
Zuletzt bearbeitet:
Wilsberg schrieb:
es geht mir aber nur um den Unterschied der Schreibvorgänge zwischen NAND - HOST
Das kommt von der Funktionsweise des Psuedo-SLC Caches, dessen geschriebenes Datenvolumen nicht mitgezählt wird, es wären dann wohl etwa 410GB wenn das der Fall wäre. Die Daten werden ja erst in den Pseudo-SLC Cache geschrieben und dann erst später in den normalen TLC NAND Bereich kopiert, wobei dies natürlich entfallen kann, wenn die Daten vorher schon ungültig wurden, die LBAs also überschrieben oder getrimmt worden sind. Das wäre bei temporären Daten der Fall, wenn etwa etwas installiert wird und dazu entpackt und nach der Installation gleich gelöscht wird.

Daher erreicht man bei Verwendung eines festen Pseudo-SLC Bereiches als Schreibcache wie es die Ultra II und die Samsung Evos haben, durchaus eine Write Amplification unter 1.
Ergänzung ()

PS: Das kann man in Anands Review der Ultra II auch nachlesen:
 
Holt schrieb:
Das kommt von der Funktionsweise des Psuedo-SLC Caches, dessen geschriebenes Datenvolumen nicht mitgezählt wird, ...

Daher erreicht man bei Verwendung eines festen Pseudo-SLC Bereiches als Schreibcache wie es die Ultra II und die Samsung Evos haben, durchaus eine Write Amplification unter 1.

Markierungen sind von mir.

Wobei es dann keine wirkliche WA mehr ist, wenn man folgende Definition als Grundlage nimmt.

a6cc11c498225275abcff1fefdd53de6.png


Quelle: http://en.wikipedia.org/wiki/Write_amplification#Calculating_the_value
 

Anhänge

  • a6cc11c498225275abcff1fefdd53de6.png
    a6cc11c498225275abcff1fefdd53de6.png
    2,1 KB · Aufrufe: 267
Ja und nein, die definieren als "flash memoriy" eben nur den normalen TLC Bereich und nicht den Pseudo-SLC Schreibcache, der ja auch viel mehr P/E Zyklen aushält. Neue Technologien haben alte Definitionen schon öfter an ihre Grenzen gebracht. Im übrigens ist Wikipedia nicht eine Normierungsinstanz die verschreiben könnte wie etwas zu definieren ist.
 
Holt schrieb:
Ja und nein, die definieren als "flash memoriy" eben nur den normalen TLC Bereich und nicht den Pseudo-SLC Schreibcache, der ja auch viel mehr P/E Zyklen aushält.

Hält er wirklich mehr Zyklen aus, oder lässt er sich nur leichter auslesen, wenn der Zustand nicht mehr ideal ist? ;)

In solchen Fällen wäre eine Angabe der WA als (Pseudo-SLC written)/(host written)=WAslchost und (TLC written)/(SLC written)=WAtlcslc wohl empfehlenswert. Das Forum kann kein tiefstellen. *grmml*

Holt schrieb:
Neue Technologien haben alte Definitionen schon öfter an ihre Grenzen gebracht.

Wobei man dann neu Definitionen geschaffen werden sollten und diese mit neuen Namen oder als neue Revision gekennzeichnet werden sollten.

Holt schrieb:
Im übrigens ist Wikipedia nicht eine Normierungsinstanz die verschreiben könnte wie etwas zu definieren ist.

Der Begriff ist nach meinen Wissen gar nicht offiziell normiert, sondern wird von allen bis jetzt eigentlich freiwillig identisch verwendet.

Die Aussage ist dort mit guten Quellen belegt und sollte somit eigentlich ausreichen.
Dann legen wir zur Absicherung noch einmal ein Paper von IBM nach:
http://citeseerx.ist.psu.edu/viewdo...693EC79?doi=10.1.1.154.8668&rep=rep1&type=pdf
 
Hallo32 schrieb:
Hält er wirklich mehr Zyklen aus, oder lässt er sich nur leichter auslesen, wenn der Zustand nicht mehr ideal ist? ;)
Das ist eigentlich egal, die Haltbarkeit sagt ja nur aus wie lange die Daten noch lesbar sind und da die Daten ja auch immer nur kurz im Schreibcache stehen, die DTR wird ja mit den verbrauchten Zyklen geringer, sollte auch das der Haltbarkeit des Pseudo-SLC zugute kommen.
Hallo32 schrieb:
Die Aussage ist dort mit guten Quellen belegt und sollte somit eigentlich ausreichen.
Ein Dokument von 2009, also lange bevor es solche Pseudo-SLC Caches gab. Im übrigens ist IBM nicht wirklich die IT-Firma die im SSD Bereich eine führende Rolle spielt.
 
Wilsberg schrieb:
Ja das ist klar, es geht mir aber nur um den Unterschied der Schreibvorgänge zwischen NAND - HOST
welcher Schreibvorgang ist denn relevant für die Haltbarkeit einer SSD? Bei mir ist der Host-Schreibvorgang pro Tag mind. 3 mal höher als der NAND-Schreibvorgang. Laut SSD Beschreibung soll meine SSD (https://www.amazon.de/Blue-interne-Festplatte-Lese-Schreibgeschwindigkeit/dp/B073SBZ8YH?th=1)
500 TBW vertragen, bezieht sich das jetzt auf NAND oder HOST?
 
NAND Schreibvorgänge sind vollständig im TLC Modus geschriebene Daten. Die beeinflussen direkt die Haltbarkeit des NAND. Über den Host gehen aber auch die Daten, die nur im pSLC-Cache abgelegt werden. Die beeinflussen die Lebensdauer des NANDs kaum, da sie nur 1 Bit/Zelle beschreiben. Da würde ich die Lebensdauer um das 3-fache höher ansetzen. Das ist vernachlässigbar.
Die vom Hersteller angegeben TBW sind nach meinem Verständnis nur für den NAND im normalen TLC-Modus anwendbar.
 
deo schrieb:
NAND Schreibvorgänge sind vollständig im TLC Modus geschriebene Daten. Die beeinflussen direkt die Haltbarkeit des NAND. Über den Host gehen aber auch die Daten, die nur im pSLC-Cache abgelegt werden. Die beeinflussen die Lebensdauer des NANDs kaum, da sie nur 1 Bit/Zelle beschreiben. Da würde ich die Lebensdauer um das 3-fache höher ansetzen. Das ist vernachlässigbar.
Die vom Hersteller angegeben TBW sind nach meinem Verständnis nur für den NAND im normalen TLC-Modus anwendbar.
Danke für die ausführliche Antwort. Dann achte ich jetzt vornehmlich auf das, was crystal disk unter NAND-Schreibvorgänge aufzählt.
 
Zurück
Oben