Sandy Bridge in den Ruhestand schicken.

Pumuckl77

Cadet 3rd Year
Registriert
Apr. 2011
Beiträge
40
  1. Informieren!Ich habe einige Tage damit verbracht, in Foren (hauptsächlich hier) mir Informationen anzulesen inkl. diverser Empfehlungen und ähnlich geäußerter Anfragen in diesem Forum.

  2. Preisspanne
    Ich würde den Preisrahmen in etwa auf € 1.000,-- festlegen.

  3. Verwendungszweck
    • Bildbearbeitung
    • Surfen in vielen Tabs
    • Parallel Videos streamen
    • Zukünftig auch Videos schneiden
    • Spielen ist nicht im Vordergrund, aber vielleicht mal Anno 1800 und ähnliches ausprobieren.
  4. Was ist bereits vorhanden
    Von meinem alten System würde ich nur noch den DVD-Brenner, Maus und Tastatur übernehmen sowie die beiden Monitore behalten.

  5. Geplante Nutzungszeit/Aufrüstvorhaben
    Also so 5-6 Jahre sollte er schon halten und seinen Zweck erfüllen.

  6. Besondere Anforderungen und Wünsche
    • Ich hätte gerne ein Front-Panel mit modernen Anschlüssen (USB-A, USB-C evtl. Card-Reader, …); daher ein Mainboard mit 20-Pin Key-A Header.
    • Ich habe noch ein ATX-Gehäuse
    • Wenn er leise ist würde ich mich freuen 😉
    • Ich benutze immer 2 Monitore (1200p) und mir ist bewusst, das für in Zukunft 2x 4K-Monitore die Grafikkarte nicht reichen wird.
  7. Zusammenbau/PC-Kauf?
    • Den letzten PC habe ich auch selber zusammengebaut und würde dies auch gerne wieder tun, alleine schon um ein Verständnis für die Komponenten zu haben.
    • Zeitpunkt: Ich möchte nicht bis Weihnachten warten…

Es wird langsam Zeit meinen alten PC in Rente zu schicken. Ich brauche / hätte gerne etwas neues! Folgende Komponenten habe ich mir schon mal ausgesucht und würde gerne wissen, ob die gut harmonieren bzw. ob es bestimmte Dinge zu beachten gilt:
Habe ich noch was vergessen? Ich freue mich sehr über Anregungen :)

Vielen Dank schon mal!

Glückauf!
 
Vergiss, was hier stand, hatte etwas überlesen :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Pumuckl77
Nimm ein anderes Mainboard. X570 oder die MSI Boards der MAX-Serie unterstützen Zen2 von Haus aus, alle anderen benötigen ein Biosupdate, sonst bootet da nix.
Als Systemlaufwerk würde ich auf eine andere SSD setzen. Wenn günstig die Intel 660p oder einfach eine 2,5" SATA-SSD (MX500), oder halt eine schnelle M.2 mit Cache und TLC, also Corsair MP510 oder PNY XLR8.
 
Zu den Boards: siehe ghecko
CPU-Kühler: Fuma 2
GPU: Vega verbraucht viel, evtl. mal bei NV schauen oder gleich eine 5700er (kostet halt mehr), welche hast du jetzt drin?

Eine gebrauchte GTX 1070 mit 8GB sollte auch gut reichen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie schon von @ghecko gesagt ist das Board u.U. nicht kompatibel ohne eine alte Ryzen 1XXX oder 2XXX CPU.
 
@ghecko
ghecko schrieb:
Als Systemlaufwerk würde ich auf eine andere SSD setzen. Wenn günstig die Intel 660p
Anstatt P1 eine 660p macht jetzt auch keinen Sinn ;-) (Beide sind QLC, die Intel 10 EUR billiger)
 
Zuletzt bearbeitet:
und nimm den 3700X
anno 1800 liebt kerne/treads, viele
 
Was ein Leistungsplus von 6% ergibt... Gegenüber dem 3600
 
Wow, ne ganze menge Antworten während der Mittagspause 😁

Also ich hatte mich ja schon ein wenig an die Empfehlungsliste "Idealer Gaming PC" gehalten, daher auch die Auswahl der Komponenten.

  • Zur CPU habe ich einiges gelesen und glaube, aus Preis-Leistungssicht ist der 3600er für mich richtig.
  • Beim Bord habe ich die Zen2-Problematik im BIOS verdrängt, weil mir zum Schluss nur noch der 20-Pin-Header wichtig war. Sehe ich es richtig das ich die Wahl habe zwischen einem € 200,- Bord mit X570 & 20-Pin-Header oder einem B450 Bord mit separater PCI-Karte für den Header nach vorne?
  • Bei der SSD würde ich der Empfehlung zur MP510 folgen.
  • Gleiches gilt für die Empfehlung zum Kühler.
  • Bei der GPU bin ich einfach der Empfehlung zum Gaming PC gefolgt in der Preisklasse. Wenn ich das richtig sehe liegt die Differenz zwischen der VEGA 56 (€ 250,-) und der nächsten Leistungsklasse aber locker über € 100,-, oder?
  • Beim Netzteil habe ich scheinbar alles richtig gemacht... 🤗
  • ...und erst recht beim komplizierten Thema RAM 😇
 
ghecko schrieb:
Was für ein 20-Pin Header? o.O?

Ein "USB-C 3.1 (20-Pin Key-A Header)" mit welchem man wohl so eine Frontblende mit entsprechenden Anschlüssen (USB-3 Typ A & C sowie SD-Card-Reader) im Gehäuse verbauen kann.
 
Ich wüsste jetzt kein aktuelles Board welches mehr als 50€ kostet und den USB 3.0 (ist auch ein 20 Pin) Frontheader nicht hat. Für USB-C muss man aber tiefer in die Tasche greifen, das ist richtig.
Ich kenne aber auch kaum Gehäuse die USB-C bieten. Und die unterstützen im Regelfall beide Header, also 3.0 wie 3.1
 
Zuletzt bearbeitet:
Beim Board liegst du richtig. Das B450 Tomahawk Max hätte hinten einen USB-C Anschluss - falls das auch reichen würde.
Was möchtest du am USB-C anschließen?

Die MP510 ist natürlich sehr gut, aber du wirst vermutlich kaum einen Unterschied zu einer SATA-SSD wie die MX500 merken.
Bei der Grafikkarte musst du selbst wissen. Ich würde keine Vega 56/64 einbauen wollen. Aber es ist deine Entscheidung. Evtl. wäre auch eine GTX 1060/1660(Ti) mit 6GB eine mögliche Variante. Oder eine RX580/590 mit 8GB. Bei Anno 1800 ist NVidia im Vorteil.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Pumuckl77
ghecko schrieb:
Ich wüsste jetzt kein aktuelles Board welches mehr als 50€ kostet und den USB 3.0 (ist auch ein 20 Pin) Frontheader nicht hat. Für USB-C muss man aber tiefer in die Tasche greifen, das ist richtig.
Ich kenne aber auch kaum Gehäuse die USB-C bieten. Und die unterstützen im Regelfall 3.0 wie 3.1

Da kenne ich mich halt leider nicht so richtig aus. Wenn ich die Bords auf Geizhals einschränke, wird mir als Option nur der genannte USB-C 3.1 (20-Pin Key-A Header) gezeigt. Daher kam ich darauf...

Wenn ich aber nur die Einschränkung "kein Typ C", aber ansonsten USB3-A Ports an der Frontseite habe könnte ich bei über € 100,- Differenz evtl. damit leben.
 
wahli schrieb:
Beim Board liegst du richtig. Das B450 Tomahawk Max hätte hinten einen USB-C Anschluss - falls das auch reichen würde.
Was möchtest du am USB-C anschließen?

Ganz genau weiß ich das gar nicht, wollte nur sicher gehen das bei einer Betriebszeit von 5-6 Jahren zumindest alle heute aktuellen Anschlüsse vorhanden sind. Aber ich glaube das reicht mir auch mit Typ-A-Anschlüssen und einem C auf der Rückseite...

ghecko schrieb:

Ja, je länger ich darüber nachdenke umso weniger wichtig wird der Anschluss an der Frontseite. Im Zweifel kann man ja in ein paar Jahren wirklich ne PCI-Karte nachrüsten...

wahli schrieb:
Bei der Grafikkarte musst du selbst wissen. Ich würde keine Vega 56/64 einbauen wollen. Aber es ist deine Entscheidung. Evtl. wäre auch eine GTX 1060/1660(Ti) mit 6GB eine mögliche Variante. Oder eine RX580/590 mit 8GB. Bei Anno 1800 ist NVidia im Vorteil.

Die gesparten € 100,-- beim Bord kann ich ja dann in die GPU investieren 😇
 
So, die Entscheidung ist quasi gefallen. Ich werde die folgenden Sachen nehmen:
  1. AMD Ryzen 5 3600 6x 3.60GHz So.AM4 BOX
  2. MSI B450 TOMAHAWK MAX AM4
  3. 32GB Crucial Ballistix Sport LT V2 Dual Rank rot DDR4-3200 DIMM CL16 Dual Kit
  4. 960GB Corsair Force Series MP510 M.2 2280 PCIe 3.0 x4 NVMe 1.3 3D-NAND TLC (CSSD-F960GBMP510)
  5. Scythe SCFM-2000 FUMA 2, CPU-Kühler - 2x120 mm
  6. 600 Watt be quiet! Pure Power 11 Non-Modular 80+ Gold
Das alles zusammen liegt bei gut € 700,-. Blieben noch ca. € 300,- übrig.

Jetzt bleibt nur noch die Grafikkarte. Spielen ist ja nicht die oberste Prio. Eine RX 590 für etwa € 230,- klingt ja so, als würde sie 2 FHD-Monitore im Office-Betrieb locker befeuern können und beim spielen bei nicht zu großen Ansprüchen auch noch ihre Dienste tun, oder? Dann habe ich etwas Puffer für Kabel und WLP und sogar die Versandkosten noch drin :D

Vielen Dank für die ganzen Hinweise und Anregungen!
 
Zurück
Oben