Sapphire 4870 Bios flashen - Gefahrenrisiko?

Mincemeater

Cadet 1st Year
Registriert
Aug. 2008
Beiträge
15
Hallo Community,

zu aller erst: SuFu gab keine passenden Ergebnisse für meine Frage.

Kurz zum Sachverhalt:

Habe ne HD 4870 von Sapphire und die bereitet mir einige Schwierigkeiten. Habe in diversen Games Grafikfehler, die zu einem Komplettabsturz führen. Sieht relativ gleich aus wie das hier in dem Video : http://www.youtube.com/watch?v=5AF_1p2G8ow

So, habe dieses Problem schon in etlichen Foren analysiert und was bei allen gleich war, ist die Bios-Version vom 24.07.2008. Ein flash des Bios hat auch wohl in den meisten Fällen zum Erfolg geführt.

Meine Frage ist hierzu erstmal nicht, wie das geht. Das habe ich mir bereits in den verschiedensten Versionen durchgelesen.

Möchte erstmal wissen, ob man bei meinem Problem dazu raten kann, den Biosflash durchzuführen, bzw. wo die Risiken liegen. Habe vom totalen Systemkill bis hin zu 0 Problemen alles gelesen an Erfahrungsberichten.
Nur möchte ich gerne wissen, wie wahrscheinlich das ist, dass ich mir damit meine komplette oder Teile der Hardware zersemmel? Kommt das in einem von 10 oder eher in einem von 10000 Fällen vor?

Weiter hab ich auch Wiedersprüchliches zur Garantie gelesen. Die einen meinten, Garantie verfällt auf jedenfall. Andere meinten, dass die Garantie nur bei inoffiziellen Biosflashs verfällt. Ich würde jedoch schon die von Sapphire angebotene Biosversion flashen.

Soweit erstmal von mir.

Gruß
 
Also wegen der Garantie weiß ich auch nicht so genau, aber eigentlich ist es ja blöd wenn man das defekte Bios nicht flashen darf und ob es der Hersteller überhaupt merkt das nicht das original Bios drauf ist glaub ich ehr nicht ist ja auch ein Sapphire Bios.

Das Risiko ist schlecht abzuschätzen wenn du im Dos flasht ist die Warscheinlichkeit ehr gering, ich selbst bin immer zu faul im Dos zu flashen dabei hab ich meine alte 3850 zerflasht und eine 3650 aber die hab ich wieder ohne Probleme hinbekommen, ein anderes mal musst der Bioschip hardwaremäßig kurzgeschlossen werden um das Bios zu löschen, da sieht man dann zimilch gut das jemand was an der Hardware verändert hat.
Aber insgesamt wenn man das flashen beherscht und unter Dos bei einem stabilen Rechner flasht ist die Warscheinlichkeit eines Fehlschlages nicht so hoch.
 
Hab auch ne HD4870 von Sapphire und keine Probleme in Spielen.

Zu deiner Wahrscheinlichkeitsrechnung: sagst du "shice" in einer anderen Tonart, wenn du der Eine Fall von 10000 bist anstelle Einer von 10???

Ich würds lassen... gibt ständig neue Treiber. Der Catalyst 8.12 ist auf dem Weg...
 
Der Treiber kann auch nicht das fehlerhafte Bios beheben also ist ein Flash unumgehbar.
Wenn du es unter Dos machst also nen Stick bootfähig machen und von dort aus flashen ist das Risko sehr gering und sollte doch was schief gehen hast du auch noch Herstellergarantie solange du das unmodifizierte Bios von der Sapphire Website genommen hast.
 
mach dir mal keine sorgen wegen dem flash. auch nicht wegen der garantie. der aufwand einen flash nachzuweisen steht in keinem verhältnis zum austausch defekter ware imho.
wenn du dich an die flash-anleitung hälst sollte nichts schief gehen.
 
@Cameron
Zitat:"Zu deiner Wahrscheinlichkeitsrechnung: sagst du "shice" in einer anderen Tonart, wenn du der Eine Fall von 10000 bist anstelle Einer von 10???"

Der Sinn der Wahrscheinlichkeitsrechnung hat sich dir wohl noch nicht ganz erschlossen oder? ;D;D;D

Vielen Dank ansonsten, für die Rückmeldungen.

Werde dann wohl ma konkret sehen, wie ich das machen werde. Hat wer Erfahrungen mit dem ATIFlash Prog gemacht?
 
Zurück
Oben