Sapphire Radeon RX Vega 64 Nitro+ mit Wasser kühlbar?

Timmey92

Commodore
Registriert
Okt. 2008
Beiträge
4.568
Moin,

ich beschäftige mich derzeit ausgiebigst mit einer Wasserkühlung (Basteltrieb ...), das ganze steht und fällt mit der Graka, da ich das nur für die CPU (Ryzen 2700x) nicht machen würde.
Vorhanden ist eine Sapphire Radeon RX Vega 64 Nitro+ (https://www.mindfactory.de/product_...Aktiv-PCIe-3-0-x16--Full-Retail-_1235216.html)

Kann man da einen Waterblock drauf basteln oder geht das nicht aufgrund des Custom PCB? Habe beispielsweise schon das hier gefunden, weiß aber nicht wie gut/einfach sowas funktioniert da ich mit Grafikkartenkühlern bisher keine Erfahrungen habe. https://www.aliexpress.com/item/Byk...ega-64-8GB-HBM2-11275-03-40G/32868393119.html

Danke und beste Grüße,
Tim
 
Wenn es einen Wasserblock gibt von Bykski dann go for it.
Sind von der Qualität vergleichbar mit EKWB(ich selber habe von bykski eine Pumpe und kann soweit nicht meckern).
Musst dir aber halt nur im klaren sein, dass du locker mal 4 wochen auf das paket warten darfst
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: kamanu
Nimm MSI oder Powercolor, beide mit Referenzdesign (passen alle Fullcover Waküs) und billiger.
Sorry überlesen, Graka ist ja schon vorhanden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kannst den Kühler auch direkt in DE bestellen.

https://ezmodding.com/A-SPVEGA64-X

Würde die Jungs von ezmodding aber vorher fragen, ob der Kühler für deine Karte kompatibel ist.
 
Ist es denn generell einfach einen neuen Kühler auf die Grafikkarte zu bauen oder kann man da viel falsch machen? In DE bestellen ist schon mal gut, dann kann mans auch leichter zurückschicken wenn irgendwas schief läuft. Case muss ich mir dann wohl auch ein neues besorgen, das Deep Silence 3 hat glaube ich keinen Platz für einen Radiator.
 
Wenn man gewissenhaft vorgeht und sich an die Anleitungen hält ist es wirklich einfacher als man denkt. Es ist natürlich immer ein gewisses Risiko vorhanden, darüber muss man sich einfach bewusst sein.

Ich habe mir vorher viele YT-Videos angesehen (Teardown) um vorher schon ein Bild davon zu haben wo die Schrauben sind etc.
 
Gibt auch Chiponly-kühler, + Spawas mit herkömmlichen (passiv) kühlkörpern. Solltest du allerdings übertakten wollen, weiß ich nicht ob man nicht doch die Spawas auch mit Wasser kühlen sollte. Habe kein Plan, wie effizient die Spawas von der Karte sind.
 
Für die vega nitro gibt's nur diesen einen waterblock. Die Auswahl ist also doch sehr beschränkt. Von daher kannst du nix falsch machen, weils keine Alternativen gibt.

Das wichtigste wäre: schrauben mit Gefühl anziehen und nicht zu fest (handfest, nicht osteuropäer fest) . Es besteht die Gefahr, dass sich die bga verlötung unter dem vega package bei zu viel oder falschem (einseitigem) Druck verabschiedet, wenn man nicht über Kreuz anzieht. Wenn etwas nicht sitzt nochmal prüfen, ob alles richtig ausgerichtet ist, bevor man festzieht.

Wärmeleitpaste gehört hier von Hand (Spachtel oder kryonaut tube mit aufsatz) verteilt, nicht mit einem Knubbel oder einem Kreuz oder was auch immer. Gpus haben bis in die Ecken wichtige Teile, bspw Memory Controller oder im Falle von vega auch der HBM2 Speicher. Wenn bei der Erbsenmethode die Wlp nicht bis zum Rand gedrückt wird, haben wichtige Teile der gpu keinen Kontakt zum Kühler. Das kann böse ausgehen. Hier lieber etwas mehr Wlp als zu wenig. Der Überschuss wird herausgedrückt. Im extremfall verlierst du durch eine zu dicke Schicht 1-2°c, ein toter Memory Controller kostet ne neue gpu.

Falls du die thermal grizzly kryonaut nimmst: ganz langsam verstreichen ist der Trick. Wenn du zu schnell ziehst, bekommst du die nicht verteilt.

Bei den warmeleitpads aufpassen, dass du die richtige Stärke auf die richtigen Bereiche legst.

Beim zerlegen der gpu drauf achten nicht statisch geladen zu sein. Einmal an der Heizung erden, kein polyester anziehen und nicht mit wollsocken über den Teppich rutschen reicht. Gpu Platine möglichst nur am Rand und nicht an Metallflächen berühren. So ist die Gefahr extrem niedrig.

Beim lösen des alten Kühlers nicht nach oben ziehen, sondern vorsichtig leicht verdrehen, bis sich die adhäsion der alten paste löst. Aber nicht zu weit drehen, nur bis sich die Wlp löst. Dann kann man den Kühler nach oben wegnehmen. Da gibt's noch gesteckte Lüfterkabel und ggf LED Kabel vom Kühler zur Platine, die recht kurz sind.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Yesman9277, Stuxi, Destyran und 3 andere
Moin,

Ich wollte mich auch mal an das Thema Wasserkühlung heran wagen. Von daher würde mich hier vielleicht interessieren, ob der Umbau denn geklappt hat und ob sich vlt. einige meiner Fragen schon im Vorfeld klären lassen?^^
Erst mal danke für die Beschreibung des Kühler-Ausbaus, die deckt sich sehr gut mit dem was ich an Teardown Videos finden konnte. Das Layout der Karte sollte ja dann wie folgt aussehen:

Bild1.jpg

https://www.kitguru.net/components/...-nitro-limited-edition-better-than-gtx1080/2/

https://www.aliexpress.com/item/32868393119.html

Die verfügbaren Anleitungen von Bykski decken sich damit aber leider nicht wirklich. Da sind einfach ein paar Varianten aufgeführt, aber scheinbar keine die der eigentlichen Karte entspricht. Aber im Prinzip weist der Wasserblock ja drei Kontaktbereiche auf. Einen für den Chip. Und zwei über bzw. rechts vom Chip. Dazu kommen Aussparungen für Spulen und Kondensatoren (?) welche keine Kühlung bekommen. Das deckt sich soweit auch mit den Stellen vom Luftkühler.

Nun zu den Fragen:
  • Welche Bauteile liegen jeweils oberhalb und rechts vom Chip? Ist das der HBM-Speicher?
  • Der Wasserblock hat in dem Bereich nur eine sehr schmale hervorstehende Kante. Die ist wesentlich schmaler als die mitgelieferten Wärmeleitpads. Bei Amazon habe ich folgendes Bild dazu entdeckt. Kann die Anordnung so stimmen bzw. ausreichend sein?
71YkSeignVL.jpg

https://www.amazon.co.uk/gp/customer-reviews/RA0U569OZB77I?ref=pf_vv_at_pdctrvw_srp

duskstalker schrieb:
Bei den warmeleitpads aufpassen, dass du die richtige Stärke auf die richtigen Bereiche legst.
  • Bezieht sich das auch darauf? Die sehen für mich alle gleichstark aus? Müssten da die Pads auf die schmale Kontaktfläche zugeschnitten werden. Oder braucht die Reihe dahinter auch Kühlung?
  • Habe ich was an zu kühlenden Komponenten übersehen? Also die zwei Wärmeleitpads anbringen und eine komplette Beschichtung des Chips mit Wärmeleitpaste.
  • Drehmomente zum Anziehen der Schrauben sind soweit keine Angegeben oder?
 
So wie es bei dem Schaubild beschrieben ist, passt es schon, die Spulen und Kondensatoren sind ausgespart (grüner Bereich) und werden nicht sonderlich warm, die VRM (Voltage Regulator Module, roter Bereich) sind die Teile, die richtig heiß werden können und sollten(müssen) aktiv gekühlt werden, die Komponenten im orangen Bereich dürften Widerstände sein, die zusammen mit den Kondensatoren davor vermutlich die Spannungsspitzen rausfiltern sollen, müssen nicht gekühlt werden.

Wichtig ist, das der Bereich direkt neben den Spulen, also die kleinen, schwarzen Bauteile gekühlt werden.

Der HBM sitzt direkt unterhalb des GPU Die mit auf dem Silizium.
Die große Fläche ist die GPU, die zwei kleineren sind der HBM.

Ich würde da nichts zuschneiden.

Drehmoment wird meistens nicht angegeben, "Handfest" genügt in der Regel, der Kühler darf kein Spiel mehr haben und dann mache ich meist noch eine gute halbe Drehung.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Yesman9277
Ok super, danke für die Rückmeldung. Die Bilder von Kit-Guru für das Erstellen der Skizze hatte ich ehrlich gesagt auch erst beim Schreiben des Beitrags gefunden. Da sieht man ja ganz gut welche Bereiche Wärmeleitpaste und direkten Kontakt mit dem Kühlkörper der Luftvariante hatten. Die Bereiche dann mit Pads und Paste abzudecken sollte ja die relative safe Variante beim Umrüsten auf einen Wasserblock sein.^^
 
Bei mir hat der Umbau geklappt. Die Temps sind mega.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Yesman9277
Timmey92 schrieb:
Die Temps sind mega.

Megahoch? :D

Erzähl mal, wie warm werden GPU-Chip, VRMs und wie sieht die Wasser- & Zimmertemperatur aus beim Zocken im Alltag?
 
Hm, also ich habe in der Zwischenzeit dann mal alles zusammen geklöppelt. Und im ersten Moment siehts auch ganz gut aus soweit.

Vlt. hat aber auch die Temperaturauslese per Software 'ne Macke, denn die GPU-Temperatur liegt bislang zwischen 20 °C (Idle) und knapp 35 °C bei 100% Auslastung für den Chip. Speicher jeweils ein paar Grad mehr. Langzeitverhalten fehlt aber natürlich noch.^^
 
35°C unter voller Last würde mich bei einer Vega 64 stark wundern, sofern du nicht irgendwo bei 10-15° Raumtemperatur rumhängst, als ich noch meine Vega 64 drin hatte, lag die unter Last mit leichtem Undervolting bei 45-50°C.
Wasser dürfte im Idle ein paar wenige K über Raumtemperatur liegen, GPU im Idle nochmal ein paar wenige K darüber.
Bei mir zB aktuell 20°C Raum (meine Frau ist eine Frostbeule :D), 24°C Wasser und 26°C GPU (aktuell eine 1080, war mit der Vega aber ähnlich).
Unter Last bin ich dann im unteren 30er Bereich beim Wasser und die GPU ist 10-15K wärmer als das Wasser.
 
Also knapp unter 20 °C sind als aktuelle RT nicht unrealistisch. Könnte also sein, dass die Wassertemperatur gerade recht niedrig ist.^^ Der Sensor dafür fehlt aber noch.

Das System hängt dann an einem externen Radiator (MoRa3 420) von daher schätze ich mal das 10K bis 15K Temperaturunterschied beibehalten werden könnten. Das Ziel war ohnehin durch eine völlige überdimensionierte Kühlung bzw. viel Radiatorfläche das System möglichst leise einstellen zu können. Bisher bin ich eigentlich echt zufrieden. Die Pumpe (D5) als zusätzliche Geräuschquelle nehme ich so nicht war und die Lüfter auf dem Radiator sind leise/angenehm von der Lautstärke mit geringer Drehzahl (ca. 300 RPM).

Vernünftige Tower-Kühler für CPUs waren zwar immer leise genug für mich, aber GPUs unter Last dafür umso nerviger...
 
Unter Last wird dein Wasser auch bei einem MoRa im unteren 30er Bereich liegen sobald das Wasser Betriebstemperatur erreicht hat, gerade, wenn die Lüfter so langsam drehen.

Von daher wirst du auch unter Last eher bei 40-45°C mit der GPU liegen, Hotspot vermutlich irgendwo bei 50-55°C und der HBM dezent über GPU, bei mir hatte der meist 46-48°C.
Alles andere würde mich arg wundern.

Nächstes mal direkt Tempsensor für's Wasser einbauen, im Nachhinein ist das immer ne Scheiss Arbeit ;)
 
Joa macht aber auch nix, 30 °C wäre mir auch fast viel zu niedrig.^^ Auch 50 °C unter Vollast hören sich für mich erst mal schwer in Ordnung an, gerade im Vergleich zu davor und alles bleibt eben leise.

Ein paar Anpassungen sind mir ohnehin noch eingefallen. Von daher kann ich über die Feiertage noch ein paar Kleinigkeiten dazu adaptieren. Da muss das Wasser eh noch mal komplett raus.
 
45-50° biste gut mit dabei, selbst mit 60°C.
Der Spielraum ist relativ groß mit nem Fullcover WaKü-Block, der kühlt ordentlich was weg mit nem gescheiten Loop und dann ist es fast unmöglich ins Templimit zu laufen.

Bei den Vega Karten muss man nicht mal groß übertakten oder Powertarget erhöhen, die Karten ziehen durch die gute Kühlung deutlich weniger Strom, laut HWinfo hat meine unter Last und einem Vega 64 Liquid Bios maximal 230W gezogen, im Silent Bios eher 160-180W, entsprechend gering fallen Leckströme aus.
Die läuft dann permanent in der höchsten Booststufe und man kann sogar noch die Spannung etwas runterschrauben.
 
Zurück
Oben