Sata 2 Hitachi T7K500 an AV8 im Bios nicht erkannt

M

micmax

Gast
Meine Satas Raptor 740 GD u. Samsung 1614c werden im neuesten Abit AV8 Bios 27 (Via-Controller) sofort erkannt, die Settings stimmen.
Die nagelneue Hitachi Sata 2 Platte wird nicht erkannt. Habe ich die Hitachi am Sata Port 2 hängen u. meine Bootplatte Raptor am Port 1, habe ich sogar Probleme zu booten.
Habe schon alle Konfigurationen ausprobiert. Die Platte hat keinen Jumper.
Platte hin oder gibt es da doch eine Lösung? Habe schon viel nachgelesen; das soll ja nicht so einfach zu lösen sein.

Ich habe gelesen, daß die Southbridge vt8237 mit Sata 2 inkompatibel sein soll.
Weiß jemand mehr?

Danke.
 
Zuletzt bearbeitet:
Achtung! Inkompatibel im SATA II-Modus mit VIA VT8237, VT8237R, VT6420 und VT6421L (SATA II-Modus muß via Software erzwungen werden)

das steht auf geizhals.at bei den t7k250 hdds ^^
 
Hallo micmax,

das mit den chip stimmt. der via chip kann mit sata2 platten nicht umgegen.

Ich kann dir das sogar genau bestätigen, da ich auch das Abit Av8 habe.

Ich hatte damals ne Samaung Platte gekauft und angeschlossen.

Da war soweit alles prima, wurde im bios richtig erkannt.

Aber danach kamen dann die probleme, entweder nicht gebootet oder mitendrin aufgehängt.

Zum Glück konnte ich meine platte auf normal sata oder sata1 wenn man das so sagen darf jumpern, und siehe da, von da an keine probleme mehr. die platte lief einwandfrei.

Wenn du deine platte nicht anders jumpern kannst, dann hast du ein problem. Denn eine andere Lösung gibt es nicht.
Versuche deine Platte gegen eine andere zu tauschen. Am besten schau das du eine bekommst die du jumpern kannst, oder besser gleich eine sata1 platte.
Geschwindigkeitsunterschied gibts eh kein weil der controller nunmal nur mit sata umgehen kann, ne sata2 bringt von daher eh nicht mehr performance.

hoffe ich konnte dir damit helfen.

mfg

Nobsen
 
Hallo,
ja, das auf Geizhals las ich schon, jedoch habe ich ein anderes Modell ohne diese Info.
Anyway, schade, diese Hitachi soll sehr schnell sein. Ich werde wohl tauschen müssen.

Weiß jemand eine Sata 2 Platte, die einen Jumper hat?
 
Es kann aber auch sein, dass die HDD auf S-ATA II eingestellt ist - Umstellung via Hitachi Feature Tool auf S-ATA I und dann sollte es auch einwandfrei funktionieren.

Manche machen es noch nach "Steinzeit-Methode = Jumper" - andere nutzen die modernen elektron. Möglichkeiten :D.
 
AMDUser schrieb:
Es kann aber auch sein, dass die HDD auf S-ATA II eingestellt ist - Umstellung via Hitachi Feature Tool auf S-ATA I und dann sollte es auch einwandfrei funktionieren.

Manche machen es noch nach "Steinzeit-Methode = Jumper" - andere nutzen die modernen elektron. Möglichkeiten :D.

Ich habe mir das Tool schon auf CD gebrannt, natürlich. Wenn das Bios jedoch die Platte nicht erkennt, kann ich die Platte auch nicht downgraden. Da diese 939-Boards noch extrem verbreitet sind, ist diese Lösung von Hitachi doch eher als unglücklich zu bezeichnen.
 
Ob das BIOS die Platte erkennt oder nicht, dass ist für die Nutzung des Hitachi Feature Tool wurscht. Denn das Feature Tool fragt nicht nach der BIOS-Unterstützung/ -Erkennung - erst nach dem Downgrade, sofern erforderlich, sollte die Erkennung und Unterstützung für andere BS einwandfrei funktionieren.

Kann es evtl. sein, dass du eine Plattengröße hast, die vom Board/ BIOS noch nicht unterstützt wird?
 
@micmax
Bei Hitachi Festplatten ist standardmäßig der SATA 3Gb/s Modus deaktiviert. Man muss ihn erst per Feature Tool aktivieren. Sollte der 3Gb/s Modus aktiviert sein, ist das mit Sicherheit keine neue Platte mehr, bzw. sie war schon mal verkauft und wurde zurückgeschickt.

Du hast doch sicherlich einen Freund oder Bekannten, der einen Rechner hat, an dem man eine SATA-Festplatte anschließen kann. Du solltest die Festplatte an einem anderen Rechner ausprobieren und, sofern sie dort korrekt erkannt wird, den eingestellten Übertragungsmodus überprüfen.

Natürlich ist es auch möglich, dass die Festplatte einfach defekt ist. Ist zwar ärgerlich, kommt aber (bei allen Herstellern) vor.

AMDUser schrieb:
Kann es evtl. sein, dass du eine Plattengröße hast, die vom Board/ BIOS noch nicht unterstützt wird?
Nein, das kann eigentlich nicht sein. Die nächste bekannte Kapazitätsgrenz der SATA-Schnittstelle liegt bei 144 Petabytes. Irgendwelche BIOS-Bugs sind bisher nicht bekannt.
 
Ich hab die Platte jetzt mal in einem ext. Gehäuse u. an USB wird sie unter Windows erkannt; ich kann auch mit Disk Direktor formatieren. An diesem USB Port wird sie auch im Bios unter Hard Disk Priority erkannt. Leider funktioniert jetzt das Booten von CD nicht mehr (Hitachi Tool).
Der Chipsatz kann einfach nicht dami umgehen, denke ich.
 
So, nun geht's doch.
Ich habe alle Laufwerke abgehängt und die HD mittels eines "SATA zu IDE Adapters" an den IDE Port 1 gehängt. Jetzt wird sie erkannt. Nun mit der Hitachi Tooldiskette von Sata2 auf Sata1 ändern. Dies war zumindest bei mir noch auf Sata2. Ebenso war Smart auf disabled.
Anyway, nun läuft die Platte ganz normal.

Vielleicht hilft das ja auch dem einen oder anderen.
 
Zurück
Oben