SATA HDD intern OK, extern via USB wird keine Partition gefunden

Joline2

Newbie
Registriert
Dez. 2009
Beiträge
3
Hallo Leute,

ich habe ein Dell Latitude D830. In dem war/ist eine SATA Seagate Momentus HDD verbaut. Auf der Platte gibt es eine primäre FAT Partition (für Dell Konfiguration), eine primäre NTFS Partition (WinXP) sowie eine erweiterte Partition mit zwei logischen NTFS Partitionen. Wenn die Platte im Notebook eingebaut ist, funktioniert alles bestens: alle Partitionen werden erkannt usw.

Jetzt möchte ich die Platte aber durch eine größere ersetzen. Dafür habe ich sie ausgebaut und via USB an den Rechner angeschlossen. Aber die Partitionen werden nicht erkannt! --> GParted sagt: "unallocated", Windows XP meint: "unformatted" Ich habe schon 3 verschiedene SATA-USB Adapter an 3 verschiedenen Rechnern ausprobiert. Auch egal, ob Windows oder Linux. Nie werden die vorhandenen Partitionen erkannt. Die Platte scheint leer zu sein. Wenn ich sie nun wieder einbaue, funktioniert alles bestens.

In TestDisk kommt die Meldung: "Partition: Read error". Aber eben nur, wenn die Platte per USB angeschlossen ist!

Weiß jemand, warum keine Partitionen erkannt werden, wenn ich die Platte via USB anschliesse? Was kann ich tun, um dem Problem auf die Schliche zu kommen?

Gibt es eine Möglichkeit, die Platte (wenn sie intern eingebaut ist, denn da funktioniert sie ja) irgendwie für den externen Einsatz vorzubereiten, OHNE Daten zu verlieren?

Joline
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Joline,

Ich weiss nicht, ob das bei deinem Dell auch der Fall ist, aber es gibt Laptops (z.B. mein Lenovo T400), insb. aus Businessreihen, bei denen läuft genau dieses Verhalten unter "Sicherheitsmerkmal". Also die Festplatte wird so präpariert, dass sie nur im entsprechenden Laptop anzusprechen ist (durch einen Verschlüsselungschip auf dem Mainboard des Laptops). In einem anderen PC oder über USB ist die Platte erst nach Freigabe und kompletter Datenlöschung ansprechbar.

Gruss

Christoph
 
Hallo Christoph,

Danke für den Hinweis. Ich werde gleich mal in dieser Richtung weiterforschen. So gut das auch gedacht ist (Festplatte geklaut...), so schlecht ist das beim Rücksichern.. :(

Joline
 
Hi Joline,

Ja, das ist leider so...
Ich habe das Problem dann halt umgangen, indem ich vom entsprechenden Laptop aus ein Image gemacht habe. Bei meinem IBM/Lenovo ist dazu im Bios eine "Festplatten-Dienst-Software" integriert. Falls du so etwas nicht hast, würde die kostenlose Testversion von Acronis True Image wohl ausreichen.

Gruss

Christoph
 
Hallo Christoph,

es ist gelöst! Vielen Dank für den Hinweis. :)

Es lag an einer Art "Verheiratung" zwischen Rechner und Festplatte. Bei dem Dell-Notebook kann man die Festplatte mit einem Passwort schützen, so dass sie nur in diesem Notebook lauffähig ist. Ich habe einfach das Passwort entfernt und schon war die Platte auch extern ansprechbar.

Joline
 
Zurück
Oben