SATA Platten werden vom BIOS erst beim 2. Starten erkannt

Lazy314

Cadet 4th Year
Registriert
Nov. 2006
Beiträge
75
Hallo,

ich habe in meinem System (ASUS A8V-E SE mit 3500+) zwei SATA Platten am Motherboard angeschlossen, die zweite erst kürzlich, beide von Samsung. IDE-Geräte werden problemlos erkannt. Sowohl eine allein als auch beide SATA-Platten zusammen werden nicht beim ersten Start des Systems erkannt, sondern nur nach einem Neustart mittels Strg+Alt+Entf. Danach werden alle Geräte sofort erkannt und unter Windows treten keine Probleme auf. Beide Platten sind auf 1,5 GBps per Jumper heruntergestellt, weil sie sonst mit dem Board nicht funktionieren würden. Für eine Erklärung dieses Phänomens und noch mehr für Abhilfe wäre ich dankbar!
 
Tausche mal probeweiße das Datenkabel aus.

Ich vermute vielleicht auch, dass der Festplattentreiber nicht richtig initialisiert wird.
 
Hallo!

Samsung Platten? Dafür gibt's ein Firmware Update. Kannst du hier im Forum finden:
hier

Hoffe, das hilft!

Gruß
Kip
 
@Jigsaw:

Neue Datenkabel hab ich nicht da, und die Platten laufen ja gerade jetzt in Windows...

http://www.coinkosp.de/2007/05/04/sata2-festplatte-wird-nach-kaltstart-nicht-erkannt/

Hier wird gesagt, dass die Festplatte nicht schnell genug ist für das BIOS; wenn es keine neue Platte wäre, könnte ich mir das immerhin vorstellen, aber so?!

@KipDotter:

Immer wieder erstaunlich wie schlecht das Englisch auf der Samsung Homepage ist :)

Die Links auf den Seiten die ich gefunden habe, funktionieren nicht mehr, aber ich habe Folgendes in der FAQ gefunden:

http://www.samsung.com/global/business/hdd/faqView.do?b2b_bbs_msg_id=126&orderNum=2

Du meinst also, ich sollte diesen Patch ausprobieren? Ich frage mich bloß, was das ändern soll, schließlich sind die Platten ja schon via Jumper auf 1,5 Gbps gestellt. Außerdem steht da auch noch "Target model : HD161JJ " und eine solche habe ich ja gar nicht. Hast du selber einfach das Programm angewendet und es hat geholfen?
 
Hi Lazy,

ich gehe stark davon aus, dass du genau das Problem hat, welches ich auch hatte. Hast ja meinen Blog Eintrag auf Coinkosp bereits gefunden (http://www.coinkosp.de/2007/05/04/sata2-festplatte-wird-nach-kaltstart-nicht-erkannt/ ).

Allerdings hast Du den Beitrag wohl mißverstanden. Dort steht doch nirgends, dass die Platte nicht schnell genug fürs Bios ist. Und meine Platte war auch nagelneu.

Habe eigentlich dort genau geschrieben was Sache ist und wie sich das Problem beheben lässt.

Dann noch ein Zitat aus den in meinem Blog Eintrag gelinkten Heise News.

Bei Verwendung von SATA-II-Festplatten an den weit verbreiteten VIA-Southbridges VT8237(R), VT6420 und VT6421 treten allerdings Probleme auf: Nach dem Start des Rechners werden die Laufwerke vom BIOS nicht erkannt.

Wenn Du also so eine VIA Southbridge hast, haste def. genau das was ich auch hatte - und auch einige andere.

Wie sich das Problem beheben lässt steht ja auch in dem Beitrag von mir. Bei mir war es eine HD321KJ

Viele Grüße,

Blubb
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke allen vielmals für ihre Hilfe (besonders Blubb mit dem Blogartikel), das Problem wurde mit dem Patch behoben :)
 
Weis jemand, wie das bei Seagate ist? Seagate-Festplatten werden nämlich nirgendwo erwähnt.

Ich will mir für mein Ubuntu die Seagate Barracuda 7200.10 (ST3250410AS, 250GB, SATA2) kaufen und habe ein Asus K8V mit genau diesem Via VT8237R Chipsatz.

Vermutlich kriege ich da genau diese Probleme...
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben