SATA-RAID-Controller tauschen?

Temporer

Cadet 4th Year
Registriert
Juni 2008
Beiträge
117
Hallo zusammen,

erstmal hoffe ich, dass ich hier im Forum richtig bin.
Das Thema RAID-Controller würde ich am ehesten hier einsortieren... :D

Ich habe in einem PC ein RAID 0 aus zwei WD-Platten, dass am onBoard-Intel-RAID-Controller hängt.

Nun habe ich die Möglichkeit einen "LSI SAS3082E-R" zu bekommen.
Macht hier ein Wechsel Sinn? Bringt es Performance von onBoard auf Hardware-RAID zu gehen?

Vielen Dank.
Temporer
 
Was für'n ICH/R hast du denn jetzt?!
Beim Wechsel wirst du das RAID vermutlich vorher auflösen dürfen...
 
Mann oh Mann. Onboard Raid ist kein Hardware Raid! Es nutzt die CPU! Stichwort Fake Array!

http://de.wikipedia.org/wiki/RAID#Hardware-RAID

Ein richtiger Hardware Raid Controller hat für die XOR Berechnungen eine spezielle CPU und eigenen Speicher

Performanceschübe wirst Du nicht bekommen bei einem einfachen Raid 0. Außerdem wirst du mit ziemlicher sicherheit den Raid Verbund vorher auflösen müssen.
 
Es gibt nur Hardware oder Software Raid - richtig? Und ein Software Raid ist es mit dem OnBoard Controller nicht.

edit: Also fällt es wohl unter Hardware Raid (wie es ja auch im wiki gegliedert ist). Es wird ja auch die Hardware vom PC genutzt (oke, der Vergleich hinkt...) - und nicht nur irgendeine Software (wie z.b. bei den Asusboards integriert). Das ein externer Controller mit eigenem Prozi und Ram besser ist, ist ja wohl klar. Allerdings gibts da den richtigen Performanceboost erst für nen Raid 5 / 10 und mehr...
 
Zuletzt bearbeitet:
Jeder der den Wikipedia Artikel lesen kann, darf dies selbst entscheiden ;). Vor allem den Punkt Fake Array ;)
Es geht hier nicht um die Gliederung sondern um das was der Controller macht.

Aber das ist wohl jetzt wirklich OT!
 
Zuletzt bearbeitet:
Performanceschübe wirst Du nicht bekommen bei einem einfachen Raid 0.

Das sehe ich anders, wobei du dir selbst schon ein schönes Argument dagegen geliefert hast. Der Onboard-Raidcontroller nutzt die CPU als Prozessoreinheit, wogegen die Controllerkarte eine eigene Prozessoreinheit mitbringt. Gerade wie stark der Raid genutzt wird, kann die CPU einiges von der Auslastung mitbekommen. Eine Controllerkarte würde also die CPU entlasten, was sich in der Performance des ganzen Systems spürbar niederschlagen kann.

Von der Karte darfst du keine Wunder erwarten. Gerade welchen Onboard-Chip du jetzt hast, kannst du so 10-15% Leistung rausholen. Wenn du da über ein Produktivsystem mit einer ordentlichen Auslastung redest, würde ich dir unbedingt zu einer Karte raten.
 
Also dass ich das RAID auflösen muss ist klar....
Als Chipsatz ist der ICH8R.

Einen Cache hat der Controller von LSI nicht. Handelt sich dabei um einen SAS-Controller, der bei uns reihenweise als Servern rausfliegt. ;)

Ob das Plattensystem viel IO hat kann ich garnicht genau sagen.... Denke hauptsächlich Lese-IO.
 
Stefan- schrieb:
Das sehe ich anders, wobei du dir selbst schon ein schönes Argument dagegen geliefert hast. Der Onboard-Raidcontroller nutzt die CPU als Prozessoreinheit, wogegen die Controllerkarte eine eigene Prozessoreinheit mitbringt.
Was vollkommen irrelevant ist, da bei einem RAID0 nichts berechnet werden muss.

Die CPU auf dem Controller ist nützlich wenn eben XOR berechnungen durchgeführt werden müssen. Das wäre zB bei nem RAID5 der Fall, aber nicht bei nem RAID0.
 
Nutzen gleich 0. Ob das Raid 0 nun am SAS oder an der ICH Hängt ist vollkommen wurscht. Der Controller hat weder eine XOR CPU noch Cache.

Erfahrungsgemäss sind die LSI Controller im Raid 0 sogar langsamer als die ICHs. Selbst getestet an meinem LSI 8308ELP.

Im schlimmsten Fall büßt man noch was ein wenn die Laneanbindung der PCIe Lanes auf dem Board ungünstig ist.

Ergo lassen und Controller ab zu eBay. Da kann man wenigstens noch was verdienen.
 
@ Humptidumpti
Danke für die erstklassige Erläuterung. :D

Damit ist das Thema vom Tisch und der Thread kann von meiner Seite geschlossen werden.
 
Zurück
Oben